Wolfsburg, 19. 9. 2016 – Mit einem roten 7000 Watt-Himmelsscheinwerfer vor dem Wolfsburger Tagungsgebäude fordern Greenpeace-Aktivisten am frühen Morgen die SPD-Delegierten des heutigen SPD-Parteikonvents auf, ihre beschlossenen „roten Linien“ einzuhalten und gegen eine Unterzeichnung des Handelsabkommens CETA zu stimmen. Innerhalb der SPD sind in den vergangenen Monaten Kritik und Skepsis an dem Handelsabkommen zwischen der EU und Kanada gewachsen. Heute entscheidet die Partei über ihre Position zu CETA. „Wenn sogar die Grundwertekommission der SPD sagt, dass CETA die roten Linien nicht einhält, dann wäre es keine Schande für den Parteivorsitzenden Gabriel, wenn er die heutige Abstimmung verliert“, sagt Stefan Krug, Leiter der politischen Vertretung von Greenpeace. „Die SPD hat es heute in der Hand, CETA zu stoppen, und das sollte sie auch tun.“
Ihre roten Linien für Handelsabkommen hatte die SPD 2014 und 2015 festgelegt. Darin fordert sie unter anderem, dass durch CETA die hohen europäischen Standards zum Schutz von Umwelt und Verbrauchern nicht gefährdet werden dürfen. So soll vor allem das Vorsorgeprinzip geschützt werden, das gesetzliche Maßnahmen gegen Produkte oder Technologien auch ohne nachgewiesenen Schaden vorsieht. Im CETA-Vertragstext wird das Vorsorgeprinzip jedoch “faktisch aufgegeben“, wie es die SPD-Grundwerte-Kommission formuliert. Es ist weder explizit genannt noch rechtsverbindlich verankert, und es gibt keinen Mechanismus, es auch durchzusetzen. Das würde es nordamerikanischen Unternehmen erleichtern, umstrittene Produkte wie genmanipulierte Pflanzen oder Hormonfleisch auf den europäischen Markt zu bringen. Unternehmen könnten zudem vorsorgebasierte Gesetze als Handelshemmnisse vor dem CETA-Schiedsgericht beklagen.
Der SPD-Parteivorstand will erreichen, dass der Parteikonvent grünes Licht für Wirtschaftsminister und Parteichef Sigmar Gabriel gibt, CETA im EU-Ministerrat zuzustimmen. Nachbesserungen sollen dann von den Parlamenten im Zuge der Ratifizierung erreicht werden. „Wenn CETA erst einmal beschlossen ist, können die Parlamente keine Änderungen mehr durchsetzen, sondern nur noch ja oder nein sagen. Statt der Partei Sand in die Augen zu streuen, sollte die SPD-Spitze bei CETA die Notbremse ziehen“, so Stefan Krug. Greenpeace appelliert an den SPD-Parteikonvent, gegen eine Unterzeichnung des CETA-Vertrages und seine vorläufige Anwendung zu stimmen und Nachverhandlungen für einen fairen, ökologischen und sozialen Handelsvertrag mit Kanada einzufordern.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205496-spd-muss-bei-ceta-ihre-roten-linien-einhaltenVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungnahme zum Bericht der AG Landwirtschaft in den Koalitionsverhandlungen
Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin bei Greenpeace, sieht in der Unverbindlichkeit die Gefahr, dass vereinbarte Klimaziele und der dringend notwendige Arten- und Umweltschutz in Gefahr geraten
Stellungnahme zum Stickstoff-Urteil in den Niederlanden
Zugunsten strengerer Umweltauflagen für die niederländische Landwirtschaft hat heute das nationale Zivilgericht in Den Haag entschieden. Um die umweltschädlichen Stickstoffemissionen zu verringern,...
Greenpeace-Umfrage: Große Mehrheit fordert von Agrarminister:in auch Verbraucherpolitik
Knapp drei Viertel der Bundesbürger:innen erwarten in einer Umfrage vom künftigen Bundeslandwirtschaftsministerium, dass die Interessen von Landwirt:innen und Verbraucher:innen gleichrangig behande...
Stellungnahme zum Vorschlag von Olaf Scholz, die Mehrwertsteuer für Lebensmittel zu senken
Olaf Scholz will den Mehrwertsteuersatz auf Lebensmittel von sieben auf fünf Prozent abzusenken. Greenpeace begrüßt den Vorschlag und fordert eine generationenübergreifend klimagerechte Mehrwertste...
Klimakrise: Greenpeace-Aktive protestieren gegen Methanemissionen aus Fleisch- und Milchindustrie
Auf die besondere Verantwortung der Fleisch- und Milchindustrie in der Klimakrise machen Aktivist:innen von Greenpeace heute bei der Unternehmensgruppe Theo Müller aufmerksam. Mit hohen Milchtüten,...