Hamburg, 11. Oktober 2016 – Neue Fangquoten für den Dorsch in der Ostsee haben vergangene Nacht die europäischen Fischereiminister festgelegt. Trotz des äußerst kritischen Zustandes des Dorschbestandes liegt die für 2017 erlaubte Fangmenge wie schon die Jahre davor über den wissenschaftlichen Empfehlungen. Es kommentiert Thilo Maack, Greenpeace-Meeresexperte:
Erneut beugen sich die EU-Fischereiminister bei der Quotenvergabe den Interessen der Fischereiindustrie, anstatt den wissenschaftlichen Vorgaben zu folgen. Damit tun sie weder dem Dorschbestand noch der Ostsee-Fischerei einen Gefallen, denn mit dem weiteren Rückgang des Dorschbestandes werden auch die Erträge der Fischer einbrechen. Die Leidtragenden sind dabei die mit traditionellen Methoden arbeitenden Küstenfischer, die im Gegensatz zur industriellen Fischerei am wenigsten für die problematische Situation verantwortlich sind.
Die europäischen Fischereiminister, allen voran Deutschlands Bundesminister Christian Schmidt, müssen sich endlich entsprechend ihrer eigenen Vorgaben aus der europäischen Fischereireform für eine nachhaltige Fischerei einsetzen. Denn nur durch konsequente Fangverbote in den ausgewiesenen Schutzgebieten, dem Abbau der Grundschleppnetz-Fangflotte sowie gezielten Ausgleichszahlungen zum Erhalt der traditionellen Küstenfischerei wird sich langfristig eine nachhaltige Fischwirtschaft entwickeln lassen.Thilo Maack, Greenpeace-Meeresexperte
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
vCard herunterladen
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
vCard herunterladen
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205491-kommentar-fischereiminister-mussen-sich-fur-eine-nachhaltige-fischerei-einsetzen/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Recherche weist gesundheitsgefährliche Chemikalien nach in Speisefischen aus Nord- und Ostsee
Speisefische, Muscheln und Krabben aus Nord- und Ostsee sind zum Teil stark mit schädlichen PFAS belastet. Messungen von Greenpeace weisen Konzentrationen nach, die über den Empfehlungen der EU-Beh...
Greenpeace deckt auf: Russische Ölexporte mit veralteten Tankern fahren ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz
Geister-Tanker ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz aus der russischen Schattenflotte bedrohen mit ihrer Rohölfracht die deutschen Küsten. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Greenpeace-Analyse.
Greenpeace zur 60. Ratifizierung des UN-Hochseeschutzabkommens
Die Zielmarke für das UN-Hochseeschutzabkommens von 60 Staaten ist bei der UN-Generalversammlung erreicht worden. Die Mindestanzahl kam nun - erst einmal ohne Deutschland - durch die Einreichungen ...
Gasbohrung vor Borkum: Vertrag mit Niederlanden verstößt gegen Grundgesetz und Völkerrecht
Der Vertrag zwischen Deutschland und den Niederlanden zur grenzüberschreitenden Erdgasausbeutung vor der Nordseeinsel Borkum ist verfassungs- und völkerrechtswidrig. Er verstößt sowohl gegen das Pa...
Greenpeace zum Kabinettsbeschluss zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes
Öl- und Gasausbeutung in Meeresschutzgebieten der Ausschließlichen Wirtschaftszone sollen zukünftig verboten werden, hat das Bundeskabinett heute beschlossen. Greenpeace-Meeresexpertin Daniela von ...