Hamburg, 11. Oktober 2016 – Neue Fangquoten für den Dorsch in der Ostsee haben vergangene Nacht die europäischen Fischereiminister festgelegt. Trotz des äußerst kritischen Zustandes des Dorschbestandes liegt die für 2017 erlaubte Fangmenge wie schon die Jahre davor über den wissenschaftlichen Empfehlungen. Es kommentiert Thilo Maack, Greenpeace-Meeresexperte:
Erneut beugen sich die EU-Fischereiminister bei der Quotenvergabe den Interessen der Fischereiindustrie, anstatt den wissenschaftlichen Vorgaben zu folgen. Damit tun sie weder dem Dorschbestand noch der Ostsee-Fischerei einen Gefallen, denn mit dem weiteren Rückgang des Dorschbestandes werden auch die Erträge der Fischer einbrechen. Die Leidtragenden sind dabei die mit traditionellen Methoden arbeitenden Küstenfischer, die im Gegensatz zur industriellen Fischerei am wenigsten für die problematische Situation verantwortlich sind.
Die europäischen Fischereiminister, allen voran Deutschlands Bundesminister Christian Schmidt, müssen sich endlich entsprechend ihrer eigenen Vorgaben aus der europäischen Fischereireform für eine nachhaltige Fischerei einsetzen. Denn nur durch konsequente Fangverbote in den ausgewiesenen Schutzgebieten, dem Abbau der Grundschleppnetz-Fangflotte sowie gezielten Ausgleichszahlungen zum Erhalt der traditionellen Küstenfischerei wird sich langfristig eine nachhaltige Fischwirtschaft entwickeln lassen.Thilo Maack, Greenpeace-Meeresexperte
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205491-kommentar-fischereiminister-mussen-sich-fur-eine-nachhaltige-fischerei-einsetzenVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungnahme zu den Versuchen des Tiefseebergbauunternehmens The Metals Company, die Internationale Meere...
Das Tiefseebergbauunternehmen The Metals Company (TMC) hat angekündigt, die Internationale Meeresbodenbehörde (ISA) zu umgehen.
Greenpeace-Stellungnahme zum neuen EU-Sanktionspaket gegen die russische Schattenflotte
Lange war das EU-Sanktionspaket eine Reihe zögerlicher Schritte. Mit der aktuellen Listung von 73 Schiffen ändert sich dies.
Greenpeace warnt: Meeresschaum an deutscher Nord- und Ostseeküste mit gesundheitsgefährdenden Chemikalien belastet
Der Meeresschaum an den Stränden der deutschen Nord- und Ostseeküste ist stark mit schädlichen PFAS belastet. Messungen von Greenpeace an Sandstränden weisen hohe Konzentrationen dieser langlebige...
Greenpeace-Stellungnahme zum havarierten Öltanker der russischen Schattenflotte vor Rügen
Die havarierte Eventin ist nur das jüngste Beispiel dafür, wie die Schiffe der russischen Schattenflotte tagtäglich die Ostseeküste bedrohen. Das jüngste Sanktionspaket der EU ist ein wichtiger Sc...
Greenpeace Stellungnahme zur heute erweiterten EU-Sanktionsliste gegen russische Schattenflotte
Das Sanktionspaket der EU ist ein wichtiger Schritt aber noch unzureichend. Es kommt zu spät und lässt die Ostsee ungeschützt. Weiterhin werden täglich schrottreife Tanker durch die Ostsee fahren u...