Hamburg, 15.10.2016 – Mit einer drei Meter großen Kosmetikflasche aus Holz protestieren heute Nachmittag rund 70 Jugendliche in der Binnenalster schwimmend für ein Verbot von Plastik in Kosmetik. „#Wellemachen für Meeresschutz: Kein Plastik in Kosmetik“ ist auf dem fünf mal zweieinhalb Meter großen Banner zu lesen, das auf dem Wasser treibt. Denn jeden Tag gelangen Kunststoffe aus Peelings, Duschgels und anderen Kosmetikprodukten über unsere Abwässer in Flüsse und Meere. „Wir wollen kein Plastik – nicht auf unserem Körper und nicht in unseren Flüssen und Meeren!“, sagt Sara Niknamtavin (17). Erst im Sommer hatte Greenpeace nachgewiesen, dass die freiwilligen Selbstverpflichtungen der Kosmetikhersteller zum Verzicht auf sogenanntes Mikroplastik nicht ausreichen. Deshalb sammeln die Jugendlichen Unterschriften für eine Petition an Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) – die Forderung: Ein Verbot von Plastik in Kosmetik.
In Peelings, Duschgels oder Make-up dienen winzige Plastikpartikel beispielsweise als Schleifmittel, Filmbildner oder Füllstoff. Aber auch flüssige und wachsartige Kunststoffe werden in Kosmetik- und Körperpflegeprodukten eingesetzt – obwohl es Alternativen gibt. „Naturkosmetik kommt ohne Plastik aus. Bei allen anderen Kosmetikprodukten muss man genau hinschauen, um Plastik unter den Fachbegriffen auf der Packungsangabe überhaupt erkennen und vermeiden zu können. Wer will sich schon Plastik ins Gesicht schmieren?“, sagt Sara Niknamtavin und zeigt auf die Liste der gängigsten Kunststoff-Namen, die die Jugendlichen vor Ort an Passanten verteilen.
Plastik wird in der Regel nicht biologisch abgebaut und verbleibt über Jahrzehnte oder Jahrhunderte in der Umwelt. Dort wirken Plastikpartikel wie Fremdkörper mit giftiger Fracht, denn sie enthalten oft schädliche Zusatzstoffe. Gleichzeitig sammeln sich daran auch Schadstoffe, die bereits im Wasser vorhanden sind. So wird Mikroplastik physisch und chemisch zum Problem. In der Nahrungskette haben Wissenschaftler Mikroplastik längst nachgewiesen: in kleinstem Zooplankton, aber auch in Speisefischen und Meeresfrüchten wie Thunfisch, Kabeljau, Makrele sowie Miesmuscheln und Nordseegarnelen. Ein kürzlich veröffentlichter Greenpeace-Report fasst den aktuellen Stand der Forschung zusammen.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205490-jugendliche-fur-verbot-von-plastik-in-kosmetikVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungnahme zu den Versuchen des Tiefseebergbauunternehmens The Metals Company, die Internationale Meere...
Das Tiefseebergbauunternehmen The Metals Company (TMC) hat angekündigt, die Internationale Meeresbodenbehörde (ISA) zu umgehen.
Greenpeace-Stellungnahme zum neuen EU-Sanktionspaket gegen die russische Schattenflotte
Lange war das EU-Sanktionspaket eine Reihe zögerlicher Schritte. Mit der aktuellen Listung von 73 Schiffen ändert sich dies.
Greenpeace warnt: Meeresschaum an deutscher Nord- und Ostseeküste mit gesundheitsgefährdenden Chemikalien belastet
Der Meeresschaum an den Stränden der deutschen Nord- und Ostseeküste ist stark mit schädlichen PFAS belastet. Messungen von Greenpeace an Sandstränden weisen hohe Konzentrationen dieser langlebige...
Greenpeace-Stellungnahme zum havarierten Öltanker der russischen Schattenflotte vor Rügen
Die havarierte Eventin ist nur das jüngste Beispiel dafür, wie die Schiffe der russischen Schattenflotte tagtäglich die Ostseeküste bedrohen. Das jüngste Sanktionspaket der EU ist ein wichtiger Sc...
Greenpeace Stellungnahme zur heute erweiterten EU-Sanktionsliste gegen russische Schattenflotte
Das Sanktionspaket der EU ist ein wichtiger Schritt aber noch unzureichend. Es kommt zu spät und lässt die Ostsee ungeschützt. Weiterhin werden täglich schrottreife Tanker durch die Ostsee fahren u...