Kiel, 3.11.2016 – Gegen geplante Ölbohrungen im Nationalpark Wattenmeer überreichen heute um 9 Uhr Greenpeace-Aktivisten rund 24.000 Protest-Postkarten in Kiel an den schleswig-holsteinischen Umweltminister Robert Habeck (Bündnis90/Die Grünen). Die Karten sind in eine übergroße Flaschenpost gefüllt und stammen von Menschen aus ganz Deutschland, viele davon direkt von der Küste. Sie richten sich auch an Habecks Parteikollegen Stefan Wenzel, der für eine mögliche Bohrung in Niedersachsen verantwortlich wäre. 21 Gemeinden und Fremdenverkehrseinrichtungen entlang der Nordseeküste haben sich zudem in einer Watt-Deklaration gegen die Bohrungen ausgesprochen. Ein möglicher Unfall könnte ihre Regionen betreffen. DEA plant, an vier Stellen im Nationalpark nach Öl zu suchen. „Die Menschen wollen keine Ölbohrungen im Wattenmeer“, sagt Jörg Feddern, Ölexperte bei Greenpeace. „Die Minister müssen den Nationalpark und die Menschen in der Region schützen. Habeck und Wenzel müssen diese riskanten Pläne stoppen.“
Mit der Übergabe der Unterschriften beendet die Umweltschutzorganisation ihre Infotour entlang der deutschen Nordseeküste. Aktivisten haben mit dem Greenpeace-Schiff Beluga II vom 26. Juli bis zum bis zum 28. August insgesamt elf Häfen besucht. Unter dem Motto „#wellemachen – für den Schutz der Meere“ informierten sie Anwohner und Urlauber über geplante Ölbohrungen im Wattenmeer. Ein Ölunfall in diesem sensiblen Ökosystem wäre eine Katastrophe: Heimische Schweinswale, Robben oder die zahllosen Rast-, Brut- und Zugvögel, für die das Wattenmeer überlebenswichtig ist, wären betroffen.
Die vier von DEA geplanten Bohrstellen liegen alle im Nationalpark Wattenmeer, drei in Schleswig-Holstein, eine in Niedersachsen. Die Nationalparks wurden errichtet, um ihre einmalige Pflanzen- und Tierwelt zu schützen. Das Wattenmeer zählt seit 2009 zum Unesco-Weltnaturerbe. „Es ist absurd, in einem schützenswerten, empfindlichen Gebiet nach Öl suchen zu wollen“, so Feddern.
Ölbohrungen sind immer riskant, ein Unfall kann nicht ausgeschlossen werden. Ölunfälle haben verheerende Auswirkungen auf den Lebensraum Meer sowie auf die Küstenregionen. Im Wattenmeer würden die Landesregierungen dieses Risiko für vermutete Ölressourcen von knapp 20 Millionen Tonnen eingehen – eine Menge, die den durchschnittlichen Bedarf Deutschlands etwa zwei Monate decken könnte. „Risiken und Nutzen stehen in keinerlei Verhältnis“, so Feddern.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
vCard herunterladen
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
vCard herunterladen
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205484-greenpeace-uberreicht-protestkarten-an-umweltminister-robert-habeck/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Recherche weist gesundheitsgefährliche Chemikalien nach in Speisefischen aus Nord- und Ostsee
Speisefische, Muscheln und Krabben aus Nord- und Ostsee sind zum Teil stark mit schädlichen PFAS belastet. Messungen von Greenpeace weisen Konzentrationen nach, die über den Empfehlungen der EU-Beh...
Greenpeace deckt auf: Russische Ölexporte mit veralteten Tankern fahren ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz
Geister-Tanker ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz aus der russischen Schattenflotte bedrohen mit ihrer Rohölfracht die deutschen Küsten. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Greenpeace-Analyse.
Greenpeace zur 60. Ratifizierung des UN-Hochseeschutzabkommens
Die Zielmarke für das UN-Hochseeschutzabkommens von 60 Staaten ist bei der UN-Generalversammlung erreicht worden. Die Mindestanzahl kam nun - erst einmal ohne Deutschland - durch die Einreichungen ...
Gasbohrung vor Borkum: Vertrag mit Niederlanden verstößt gegen Grundgesetz und Völkerrecht
Der Vertrag zwischen Deutschland und den Niederlanden zur grenzüberschreitenden Erdgasausbeutung vor der Nordseeinsel Borkum ist verfassungs- und völkerrechtswidrig. Er verstößt sowohl gegen das Pa...
Greenpeace zum Kabinettsbeschluss zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes
Öl- und Gasausbeutung in Meeresschutzgebieten der Ausschließlichen Wirtschaftszone sollen zukünftig verboten werden, hat das Bundeskabinett heute beschlossen. Greenpeace-Meeresexpertin Daniela von ...