Wolfsburg, 18.11. 2016 – „Diesel. Das Problem“ projizieren Greenpeace-Aktivisten heute Morgen in 15 Meter breiten Leuchtbuchstaben an die VW-Zentrale in Wolfsburg. Die Umweltschützer verlangen von Europas größtem Autokonzern eine schnelle Abkehr von gesundheits- und klimaschädlicher Dieseltechnologie. Mit ihrer Forderung wenden sich die Aktivisten an den VW-Aufsichtsrat, der in seiner heutigen Sitzung über die Konzerninvestitionen der kommenden fünf Jahre berät. Das Gremium stellt mit seinen Empfehlungen die Weichen für einen Umbau des Autogiganten in der Krise. „Seine Dieselstrategie hat VW in eine gefährliche Sackgasse manövriert. Der Aufsichtsrat muss dem Vorstand klarmachen, dass der Verbrennungsmotor ein Auslaufmodell ist“, sagt Daniel Moser, Verkehrsexperte von Greenpeace. „VW sollte jetzt aus dem Diesel aussteigen und künftige Investitionen ökologisch verantwortlich einsetzen.“
VW setzte bei seiner Fahrzeugflotte bislang massiv auf Dieselfahrzeuge. Nach der Abgasaffäre hatte VW-Vorstand Matthias Müller im Sommer dieses Jahres die neue Strategie des Konzerns vorgestellt. Danach will VW künftig verstärkt in den Markt der Mobilitätsdienstleistungen wie Taxidienste und Carsharing einsteigen. Zudem soll der Anteil der Elektrofahrzeuge auf 25 Prozent bis zum Jahr 2025 steigen. Nach Ansicht von Greenpeace reichen diese Maßnahmen jedoch nicht aus, um den CO2-Ausstoß in erforderlichem Maß zu senken und den Konzern aus der Krise zu führen. Greenpeace fordert VW auf, die Fahrzeugflotte bis 2025 komplett auf Elektromobilität umzustellen.
Auch die Kunden entscheiden sich zunehmend für Fahrzeuge ohne dreckigen Dieselmotor. Laut einer Analyse des Brancheninstituts CAR sank der Absatz innerhalb eines Jahres um sechs Prozent. Die dramatischen Gesundheitsfolgen der Dieseltechnologie sind klar belegt. Die Europäische Umweltagentur beziffert die vorzeitigen Todesfälle durch zu hohe Stickoxidbelastungen auf 10.000 allein in Deutschland. Nach der Vorlage neuer Daten über drastisch höhere Verbrauchs- und CO2-Werte bei Verbrennungsmotoren ist die Glaubwürdigkeit der Autobranche schwer beschädigt. Der Forscherverbund ICCT hatte gestern in einer Analyse gravierende Abweichungen zwischen Herstellerangaben und realen Straßenwerten bei Verbrauch und CO2-Ausstoß belegt. „Verbrennungsmotoren sind nicht nur Dreckschleudern, sondern auch enorme Spritfresser und damit Klimakiller. Um Antworten auf Luftverschmutzung und Klimaschutz zu finden, wird VW die Investitionen in kleine und leichte Elektrofahrzeuge künftig deutlich schneller steigern müssen“, sagt Moser.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
vCard herunterladen
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
vCard herunterladen
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205475-greenpeace-aktivisten-protestieren-an-vw-zentrale-mit-leuchtprojektion/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace Stellungnahme zum heutigen Autogipfel
Die Bundesregierung fordert mehr Flexibilität in der europäischen Regulierung zu den CO2-Flottengrenzwerten für Pkw.
Greenpeace-Aktive protestieren vor Autogipfel für Verbrenner-Aus
Für mehr Klimaschutz im Verkehr demonstrieren 15 Greenpeace-Aktivist:innen mit zehn E-Autos vor dem heutigen Treffen zwischen Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und der Autoindustrie im Bundeskanzl...
Greenpeace zur heute vorgestellten Bahnstrategie und der neuen Bahnchefin
Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) wird der Deutschen Bahn künftig verbindlichere Vorgaben etwa zu Sauberkeit und Kundenzufriedenheit machen.
Greenpeace zur geplanten Verteuerung des Deutschlandtickets
Auf der morgigen Sonderverkehrsministerkonferenz werden die Landesminister:innen eine weitere Preiserhöhung des Deutschlandtickets empfehlen, berichten Medien.
Greenpeace zum Autogipfel in Brüssel
Nach einem Treffen mit Autoherstellern plant die EU-Kommission, die Überprüfung der CO2-Flottengrenzwerte und des 2035er-Ausstiegs von neuen Verbrennern noch in diesem Jahr abzuschließen.