Hamburg, 18. 1. 2017 – Brandenburgs Wirtschaftsminister Albrecht Gerber (SPD) bürdet den Steuerzahlern ein Milliardenrisiko auf. Dies zeigen interne Regierungsunterlagen, die Greenpeace einsehen konnte. Demnach ignoriert der Minister schriftliche Aussagen des Landesbergamts, wonach beim Verkauf der Lausitzer Tagebaue vom neuen Eigner Sicherheitsleistungen für die Renaturierung eingefordert werden müssten. Eben dies aber hat die Landesregierung beim Verkauf von Vattenfalls Braunkohlesparte an den tschechischen Investor EPH nicht getan. Die Braunkohlegruben in der Lausitz wieder nutzbar zu machen, wird Milliarden kosten. Im Falle einer Insolvenz der EPH-Tochter LEAG, würden die Steuerzahler auf diesen Kosten sitzen bleiben. „Der Wirtschaftsminister verschließt beide Augen vor einem Milliardenrisiko“, sagt Karsten Smid, Greenpeace-Energieexperte. „Minister Gerber muss den hochdubiosen Betreiber EPH in die Pflicht nehmen und dafür sorgen, dass er sich nicht auf Kosten der Steuerzahler aus seiner Verantwortung stiehlt.“
Genau 100 Tage nach dem Verkauf von Vattenfalls Braunkohlesparte an den tschechischen Investor EPH legt Greenpeace eine neue Version des Schwarzbuchs EPH vor. Darin wertet die unabhängige Umweltschutzorganisation interne Dokumente, Wirtschaftsberichte und Gesprächsprotokolle des Brandenburger Wirtschaftsministeriums aus. Letztere zeigen frühe und enge Verbindungen zwischen EPH und dem Wirtschaftsministerium. Bereits im März 2014 - eineinhalb Jahre bevor Vattenfall den Verkaufsprozess offiziell eröffnete - gab es ein bislang unbekanntes Treffen zwischen dem eng mit der EPH-Tochter Mibrag zusammenarbeitenden Beratungsunternehmen Goetzpartners und dem Brandenburger Wirtschaftsministerium. Andere Interessenten hatten nach Abschluss des Verkaufs an EPH Zweifel geäußert, ob der Prozess tatsächlich offen war. Auch Greenpeace hatte sich mit der Idee einer staatlichen Braunkohlestiftung in den Prozess eingebracht. Die neue Version des Schwarzbuchs online: http://gpurl.de/IBJwo
Die Braunkohlebranche steht unter enormen Druck. Die Börsenstrompreise liegen wegen hoher Überkapazitäten bei fossilen Kraftwerken seit längerem so niedrig, dass viele Kohlemeiler Verluste schreiben. Für das Geschäftsjahr 2015 und das erste Halbjahr 2016 hat die Lausitzer Braunkohlesparte rote Zahlen ausgewiesen. Gleichzeitig hat die Bundesregierung Ende vergangenen Jahres Klimaziele für die Energiebranche bis 2030 beschlossen, die sich nur mit einem mittelfristigen Kohleausstieg erreichen lassen. Entsprechend verlieren Rückstellungen in Form von Sachanlagen kontinuierlich an Wert. „Mit Braunkohle lässt sich kein Geld mehr verdienen, die Kosten für den Rückbau der Gruben aber bleiben gleich. Auf dieses offensichtliche Problem muss Brandenburgs Landesregierung jetzt reagieren“, so Smid.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Gregor Kessler
- Pressesprecher Mobilität
- gregor.kessler@greenpeace.org
- 0151-72702918
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205429-leag-tagebaue-brandenburg-setzt-steuerzahler-milliardenrisiko-aus/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zum anstehenden EU-Ratstreffen und dem EU-Klimaziel
Das im Koalitionsvertrag zugesagte Ziel, die Emissionen bis 2040 um 90 Prozent zu senken, muss Merz durchsetzen
Heizen mit Wasserstoff kann Kosten mehr als verdoppeln
Wer auf eine Wasserstoffheizung setzt, muss mit Heizkosten rechnen, die 74 bis 172 Prozent höher als die bisherige Gasrechnung liegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Fraunhofer-Studie im Auftra...
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren in Zeebrügge gegen russische LNG-Importe
Mit überlebensgroßen Skulpturen des US-Präsidenten Donald Trump und des russischen Präsidenten Wladimir Putin protestieren mehr als 70 Greenpeace-Aktivist:innen aus 17 Ländern im Hafen von Zeebrügg...
Gasbohrung in Reichling: Konzessionsverlängerung verstößt gegen Verfassung und Völkerrecht
Bis zum 30.9.2025 muss Bayerns Wirtschaftsminister entscheiden, ob er die Konzession für die umstrittene Gasbohrung in Reichling verlängert. Greenpeace Bayern legt jetzt ein juristisches Kurzgutach...
Vor Fristablauf: Umweltverbände legen Eilantrag gegen Leag-Umstrukturierung vor
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH), unterstützt von Greenpeace, hat wenige Wochen vor einem wichtigen Fristablauf einen Eilantrag beim Verwaltungsgericht Cottbus eingereicht, damit das zuständige Berga...