Berlin, 31. 1. 2017 – Aus Protest gegen die anhaltend schlechte Stadtluft haben Greenpeace-Kletterer der Skulptur auf der Berliner Siegessäule heute eine Atemschutzmaske aufgesetzt und in knapp 70 Metern Höhe ein Banner mit der Aufschrift „Atemlos durch die Stadt“ gehisst. Heute veröffentlichte Daten des Umweltbundesamtes (UBA) zeigen, dass zahlreiche deutsche Städte den EU-Grenzwert für Stickoxid auch 2016 überschritten, manche erheblich. Stickoxid führt zu Asthma und Herzkreislauferkrankungen. Der giftige Luftschadstoff stammt hauptsächlich aus Dieselmotoren und verursacht pro Jahr alleine in Deutschland mehr als 10.000 vorzeitige Todesfälle, wie die Europäische Umweltagentur errechnet hat. „Der Autoverkehr sorgt weiter für dicke Luft in deutschen Städten“, sagt Greenpeace-Sprecherin Gesche Jürgens. „Verkehrsminister Dobrindt sieht tatenlos zu, wie schmutzige Dieselautos weiter die Gesundheit von Zehntausenden Stadtbewohnern gefährden. Städte brauchen endlich wirksame Werkzeuge, um die schmutzigsten Autos raus zu halten.“
Zum Schutz der Bevölkerung fordert Greenpeace Fahrverbote, wenn Grenzwerte nicht eingehalten werden. Ein Mittel dazu wären Umweltzonen auf Basis einer blauen Plakette. Damit könnten Autos mit besonders hohem Stickoxidausstoß ausgeschlossen werden. „Mittelfristig müssen Verbrennungsmotoren ganz raus aus der Stadt“, fordert Jürgens. „Deutsche Städte müssen Radfahrern, gemeinsam genutzten E-Autos und dem öffentlichen Nahverkehr klar Vorrang einräumen.“
Mehr als die Hälfte der verkehrsnahen Messstationen des UBA zeigen auch für das Jahr 2016 zu hohe Stickoxidwerte. Diese Quote nimmt seit Jahren kaum ab. Laut Weltgesundheitsorganisation WHO lassen schon langfristig um zehn Mikrogramm erhöhte NO2 Werte die Zahl vorzeitiger Todesfälle um bis zu acht Prozent steigen. Die Europäische Umweltagentur nennt Luftverschmutzung das größte umweltbedingte Gesundheitsrisiko.
Seit Beginn des VW-Abgasskandals im Herbst 2015 steht der Diesel massiv unter Druck. Die Schweizer UBS Bank geht in einem Report davon aus, dass Dieselautos innerhalb der kommenden zehn Jahre „nahezu vollständig“ vom Markt verschwinden werden. Inzwischen ist breit dokumentiert, dass ein Großteil der Hersteller Dieselmodelle verkauft, die auf der Straße mehr giftiges Stickoxid ausstoßen als erlaubt. Viele überschreiten die Grenzwerte um ein Vielfaches. Erste Städte ziehen Konsequenzen. Oslo hatte im Januar wegen schlechter Luft ein zweitägiges Fahrverbot für Dieselautos verhängt. Madrid, Paris und Athen haben beschlossen, ab dem Jahr 2025 Dieselwagen in der Innenstadt ganz zu verbieten.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Gesche Jürgens
- Expertin für Amazonas-Regenwald, Palmöl, Lieferkettengesetz
- gesche.juergens@greenpeace.org
- 0171-8787833
-
- Gregor Kessler
- Pressesprecher Mobilität
- gregor.kessler@greenpeace.org
- 0151-72702918
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205426-greenpeace-aktivisten-protestieren-auf-berliner-siegessaule-fur-saubere-luft/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace Stellungnahme zum heutigen Autogipfel
Die Bundesregierung fordert mehr Flexibilität in der europäischen Regulierung zu den CO2-Flottengrenzwerten für Pkw.
Greenpeace-Aktive protestieren vor Autogipfel für Verbrenner-Aus
Für mehr Klimaschutz im Verkehr demonstrieren 15 Greenpeace-Aktivist:innen mit zehn E-Autos vor dem heutigen Treffen zwischen Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und der Autoindustrie im Bundeskanzl...
Greenpeace zur heute vorgestellten Bahnstrategie und der neuen Bahnchefin
Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) wird der Deutschen Bahn künftig verbindlichere Vorgaben etwa zu Sauberkeit und Kundenzufriedenheit machen.
Greenpeace zur geplanten Verteuerung des Deutschlandtickets
Auf der morgigen Sonderverkehrsministerkonferenz werden die Landesminister:innen eine weitere Preiserhöhung des Deutschlandtickets empfehlen, berichten Medien.
Greenpeace zum Autogipfel in Brüssel
Nach einem Treffen mit Autoherstellern plant die EU-Kommission, die Überprüfung der CO2-Flottengrenzwerte und des 2035er-Ausstiegs von neuen Verbrennern noch in diesem Jahr abzuschließen.