Hamburg, 4. 4. 2017 – Trotz zahlreicher Qualitätssiegel auf konventionell erzeugtem Fleisch erfährt der Kunde nur wenig darüber, unter welchen Bedingungen das Tier gehalten wurde. Das zeigt ein aktueller Siegel-Ratgeber von Greenpeace für Schweinefleisch. Rund 60 Kilogramm Fleisch jährlich verzehrt statistisch gesehen jeder Deutsche, 37 Kilogramm davon sind Schweinefleisch. Der überwiegende Teil stammt aus industrieller Tierhaltung. „Politik und Handel verschleiern die schädlichen Folgen der Massentierhaltung. Den Schweinen geht es häufig miserabel. Gen-Futter und der Einsatz von Antibiotika sind die Regel“, sagt Stephanie Töwe, Greenpeace-Landwirtschaftsexpertin. „Die gängigen Siegel auf dem Supermarktfleisch geben darüber aber keine Auskunft. Einige Label führen sogar in die Irre.“ Greenpeace fordert eine gesetzlich verpflichtende Haltungskennzeichnung auf Fleisch wie bei frischen Eiern.
Für den Verbraucher besonders trügerisch ist die „Initiative Tierwohl“ des deutschen Einzelhandels, mit dessen Logo vor allem Lidl und Aldi werben. Die so gekennzeichneten Fleischprodukte stammen jedoch nur zu einem kleinen Teil aus Tierställen der Initiative. Zudem liegen die Vorgaben der „Initiative Tierwohl“ nur geringfügig über den gesetzlichen Mindeststandards. Diese lassen es unter anderem zu, den Schweinen die Ringelschwänze abzuschneiden und sie ohne Tageslicht und Auslauf auf engstem Raum zu halten. Tausende Tiere dürfen Antibiotika erhalten, wenn auch nur ein Schwein erkrankt ist. Bei Fleischprodukten mit einem Bio- oder einem Neuland-Siegel können Verbraucher hingegen davon ausgehen, dass das Tier artgerechter und umweltverträglicher leben durfte.
Eine deutliche Haltungskennzeichnung wie bei frischen Eiern wünschen sich nach einer Greenpeace-Umfrage aus dem Januar 89 Prozent der Verbraucher. Wie das gehen kann, zeigen bereits andere Länder in Europa: Dänemark hat am 1. April eine gesetzliche Haltungskennzeichnung für Schweinefleisch eingeführt. Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) hingegen belässt es derzeit bei Ankündigungen zu einem „Tierwohl-Siegel“, für das es bisher keine konkreten Kriterien gibt. „Wir brauchen eine Kennzeichnungspflicht. Ein weiteres freiwilliges Siegel wird nicht helfen, die Zustände in deutschen Ställen zu verbessern“, so Töwe.
Obwohl in Deutschland der Fleischkonsum zurückgeht, steigt die Produktion für den Export weiter an. Der weltweit wachsende Hunger auf Fleisch und die damit verbundene Massentierhaltung sind mitverantwortlich für die größten Umweltprobleme unserer Zeit wie Klimawandel, Verlust von Wäldern und Artenvielfalt sowie Verschmutzung von Luft, Wasser und Böden.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205410-gutesiegel-auf-fleisch-informieren-oft-mangelhaftVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace: Werbeaktionen für Fleisch nehmen deutlich zu
Korrektur: Uns ist ein Fehler unterlaufen: In der PM vom 7. Mai 2025 um 6 Uhr haben wir geschrieben, dass die Zahl der Werbeaktionen für Billigfleisch aus den schlechtesten Haltungsformen um 22 Pro...
Greenpeace: Werbeaktionen für Billigfleisch nehmen deutlich zu
Die führenden Supermarktketten in Deutschland handeln entgegen ihrem Versprechen zum Schutz von Umwelt, Klima und Tieren. Die Zahl der Werbeaktionen für Billigfleisch aus den schlechtesten Haltungs...
Stellungnahme zu den Aussagen des designierten Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer (CSU) zu Fleischpreisen
Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin von Greenpeace, findet es an der Zeit, eine unbequeme Wahrheit ans Licht zu bringen. Billiges Fleisch ist eine teure Illusion – wir zahlen den wahren Preis mi...
Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr
Der hohe Konsum von Fleisch und anderen tierischen Produkten, aber auch von Zucker und Fett, hat gravierende Folgen für die Umwelt und die menschliche Gesundheit. Die sogenannten externen Kosten de...
Greenpeace-Stellungnahme zum Bericht der AG Landwirtschaft in den Koalitionsverhandlungen
Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin bei Greenpeace, sieht in der Unverbindlichkeit die Gefahr, dass vereinbarte Klimaziele und der dringend notwendige Arten- und Umweltschutz in Gefahr geraten