Düsseldorf, 10. 4. 2017 – Für Schutz vor anhaltenden Gesundheitsgefahren durch Dieselabgase demonstrieren Greenpeace-Aktivisten heute vor und in der nordrhein-westfälischen Staatskanzlei. Die Aktivisten wollen Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) in einem Krankenbett eine Petition für bessere Luft übergeben und so vor Asthma, Bronchitis und Diabetes durch Autoabgase warnen.
Lausprecher füllen das Foyer des Gebäudes mit Hustengeräuschen, vor dem Gebäude schwebt ein von Ballons gehaltenes Banner mit der Warnung „Diesel macht krank“. Diesel-Pkw sind im Straßenverkehr die Hauptquelle für das Atemgift Stickstoffdioxid. Rasche Abhilfe kann die blaue Plakette schaffen, mit der Städte schmutzige Dieselautos aus besonders belasteten Stadtteilen fern halten können. Bislang lehnt Nordrhein-Westfalen ihre bundesweite Einführung ab, bietet Städten aber auch keine andere Lösung. „In keinem Bundesland ist die Luft so schmutzig wie in Nordrhein-Westfalen“, sagt Benjamin Stephan, Greenpeace-Verkehrsexperte. „Hannelore Kraft muss den Städten endlich helfen und sich im Bundesrat klar für die blaue Plakette aussprechen.“
Stickstoffdioxid (NO2) gefährdet besonders die Gesundheit von Kindern, wie eine vergangene Woche veröffentlichte Studie des Schweizer Instituts Swiss TPH im Auftrag von Greenpeace ergeben hat (http://gpurl.de/dfJGf). Demnach steigern schon zehn Mikrogramm mehr NO2 in der Luft das Asthmarisiko von Kindern um 15 Prozent. Solche erhöhte Werte sind in vielen Städten NRWs seit Jahren offiziell dokumentiert. Stichprobenartige Greenpeace-Messungen zeigen auch vor Düsseldorfer Grundschulen deutliche überschrittene Grenzwerte (http://bit.ly/2n4heAB). „Stickoxide sind in NRW heute ein nahezu flächendeckende Gesundheitsgefahr“, so Stephan. „Nachdem die Hersteller dabei versagt haben, saubere Motoren zu bauen, müssen wir jetzt auch über Fahrverbote reden.“
Nordrhein-Westfalen steht unter politischem Druck, saubere Formen des Verkehrs zu entwickeln. Von 28 Regionen, in denen die EU-Kommission die Luftqualität besonders belastet nennt, finden sich elf in NRW – mehr als in jedem anderen Bundesland. Unter anderem in Düsseldorf, Köln, Essen, Dortmund, Wuppertal und Duisburg werden seit Jahren deutlich zu hohe Stickoxidwerte gemessen. Eine Mehrheit der Deutschen ist laut einer repräsentativen Emnid-Umfrage im Auftrag von Greenpeace dafür, schmutzige Dieselautos aus belasteten Stadtteilen fern zu halten, wie es mit der blauen Plakette möglich würde. Auch in Nordrhein-Westfalen sprechen sich 63 Prozent der Befragten dafür aus (http://gpurl.de/scSLr).
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Gregor Kessler
- Pressesprecher Mobilität
- gregor.kessler@greenpeace.org
- 0151-72702918
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace Stellungnahme zum heutigen Autogipfel
Die Bundesregierung fordert mehr Flexibilität in der europäischen Regulierung zu den CO2-Flottengrenzwerten für Pkw.
Greenpeace-Aktive protestieren vor Autogipfel für Verbrenner-Aus
Für mehr Klimaschutz im Verkehr demonstrieren 15 Greenpeace-Aktivist:innen mit zehn E-Autos vor dem heutigen Treffen zwischen Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und der Autoindustrie im Bundeskanzl...
Greenpeace zur heute vorgestellten Bahnstrategie und der neuen Bahnchefin
Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) wird der Deutschen Bahn künftig verbindlichere Vorgaben etwa zu Sauberkeit und Kundenzufriedenheit machen.
Greenpeace zur geplanten Verteuerung des Deutschlandtickets
Auf der morgigen Sonderverkehrsministerkonferenz werden die Landesminister:innen eine weitere Preiserhöhung des Deutschlandtickets empfehlen, berichten Medien.
Greenpeace zum Autogipfel in Brüssel
Nach einem Treffen mit Autoherstellern plant die EU-Kommission, die Überprüfung der CO2-Flottengrenzwerte und des 2035er-Ausstiegs von neuen Verbrennern noch in diesem Jahr abzuschließen.