Hamburg, 2. 7. 2017 – Für eine saubere Energieversorgung ohne Kohle demonstrieren etwa 100 Greenpeace-Aktivisten heute vor einem Kohlefrachter im Hamburger Hafen. Wenige Tage vor Beginn des G20-Gipfels am kommenden Freitag fordern die Aktivisten aus Deutschland, Frankreich, den Niederlanden und anderen europäischen Ländern von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und ihren G20-Kollegen, aus der klimaschädlichen Kohleverstromung auszusteigen. An die Bordwand des Schiffs Golden Opportunity, das etwa 75.000 Tonnen Steinkohle aus Russland nach Hamburg liefert, haben die Klimaschützer in zwei Meter großen Lettern „End Coal“ geschrieben. Die Aktivisten halten Handbanner mit „Merkel’s Dirty Secret: Coal“. Am Anlegeplatz des Schiffs demonstrieren Aktivisten in Kajaks, Schwimmer halten Banner mit der Aufschrift „Klimaschutz heißt Kohleausstieg“. „Nur der Ausstieg aus der Kohle kann verhindern, dass die Energiewende auf halben Wege stecken bleibt“, sagt Greenpeace Energieexperte Andree Böhling. „Ohne Deutschlands Kohleproblem anzugehen, bleibt die Kanzlerin in jeder Klimadiskussion unglaubwürdig.“
Deutschland importiert immer mehr Steinkohle aus Ländern wie Kolumbien, Russland und den USA. Im vergangenen Jahr kletterten die Einfuhren für Kohlekraftwerke auf den Rekordwert von 43 Millionen Tonnen – doppelt so viel wie noch im Jahr 2000. Hamburg ist Deutschlands größter Kohlehafen. Im Jahr 2015 wurden hier 7,7 Millionen Tonnen Steinkohle umgeschlagen.
Während die deutsche Energiewende international als Vorbild dargestellt wird, kommt Deutschland im Klimaschutz seit acht Jahren nicht vom Fleck. Der Ausstoß an Treibhausgasen lag im vergangenen Jahr mit 906 Millionen Tonnen so hoch wie 2009. Obwohl der Anteil sauberer Erneuerbarer Energien 2016 auf knapp ein Drittel gestiegen ist, stagnieren die CO2-Werte. Die Hauptursache dafür ist der mit 40 Prozent anhaltend hohe Kohleanteil an der deutschen Stromproduktion. Dennoch weigert sich die Kanzlerin bislang, einen sozialverträglichen Kohleausstieg einzuleiten.
US-Präsident Trumps Ankündigung, aus dem Pariser Klimaabkommen auszusteigen, hat Klimaschutz in den Mittelpunkt des G20-Gipfels gerückt. Die Staatschefs von Frankreich, Indien und Südkorea haben zugesagt, mehr für den Schutz des Klimas zu tun, als ihre Länder bislang zugesagt haben. Auch Merkel sagte vergangenen Donnerstag in einer Regierungserklärung, Deutschland müsse in Sachen Klimaschutz seine Hausaufgaben machen, es gebe noch einiges zu tun. „Alleine mit den warmen Worten der Kanzlerin lässt sich die Erderhitzung nicht stoppen, das kann nur ein Ausstieg aus der Kohle“, so Böhling.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Gregor Kessler
- Pressesprecher Mobilität
- gregor.kessler@greenpeace.org
- 0151-72702918
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zum anstehenden EU-Ratstreffen und dem EU-Klimaziel
Das im Koalitionsvertrag zugesagte Ziel, die Emissionen bis 2040 um 90 Prozent zu senken, muss Merz durchsetzen
Heizen mit Wasserstoff kann Kosten mehr als verdoppeln
Wer auf eine Wasserstoffheizung setzt, muss mit Heizkosten rechnen, die 74 bis 172 Prozent höher als die bisherige Gasrechnung liegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Fraunhofer-Studie im Auftra...
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren in Zeebrügge gegen russische LNG-Importe
Mit überlebensgroßen Skulpturen des US-Präsidenten Donald Trump und des russischen Präsidenten Wladimir Putin protestieren mehr als 70 Greenpeace-Aktivist:innen aus 17 Ländern im Hafen von Zeebrügg...
Gasbohrung in Reichling: Konzessionsverlängerung verstößt gegen Verfassung und Völkerrecht
Bis zum 30.9.2025 muss Bayerns Wirtschaftsminister entscheiden, ob er die Konzession für die umstrittene Gasbohrung in Reichling verlängert. Greenpeace Bayern legt jetzt ein juristisches Kurzgutach...
Vor Fristablauf: Umweltverbände legen Eilantrag gegen Leag-Umstrukturierung vor
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH), unterstützt von Greenpeace, hat wenige Wochen vor einem wichtigen Fristablauf einen Eilantrag beim Verwaltungsgericht Cottbus eingereicht, damit das zuständige Berga...