Hamburg, 7.7.2017 – Über dem Tagungsort des G20-Gipfels fordern Greenpeace-Aktivisten heute auf einem fünf Meter großen Weltkugel: „Planet Earth First“. Der Protestballon hat sich ferngesteuert an der Unterseite des Fernsehturms auf dem Messegelände aufgeblasen. Dort startet heute unter massiven Sicherheitsvorkehrungen das Gipfeltreffen der G20-Chefs. „Dieser Gipfel mit all seinen Kosten, Einschränkungen und Zumutungen ist nur zu rechtfertigen, wenn er konkrete Maßnahmen zum Schutz unseres Planeten beschließt“, sagt Greenpeace-Energieexpertin Anike Peters. „Die G20 sind die Hauptverursacher der Klimakrise, sie müssen nun auch dabei vorangehen, sie zu lösen. Für Kanzlerin Angela Merkel als G20-Vorsitzende heißt das, den bislang verschleppten Kohleausstieg endlich zu gestalten.“ Der Hamburger Fernsehturm ist seit 2001 gesperrt. Während des G20-Treffens dient er als Einsatzzentrale der Polizei.
Die G20 verursacht mehr als 80 Prozent der globalen Treibhausgase. Mit den bisherigen Zusagen der Staaten zum Senken der CO2-Emissionen, lassen sich die Ziele des Pariser Klimaabkommens nicht erreichen. Dort hatte auch die G20 Ende 2015 beschlossen, den Temperaturanstieg deutlich unter 2 Grad zu stabilisieren. Ohne zusätzliche Maßnahmen steigen die globalen Temperaturen aber um 3 bis 4 Grad – mit katastrophalen Auswirkungen für Millionen von Menschen.
Nach US-Präsident Donald Trumps Ankündigung, aus dem Pariser Abkommen auszutreten, haben mit Frankreich, Indien und Südkorea drei G20-Mitglieder angekündigt, über ihre bisherigen Zusagen im Klimaschutz hinaus zu gehen. Deutschland hingegen läuft wegen eines anhaltend hohen Kohleanteils am Strommix weiterhin Gefahr, seine Klimaziele deutlich zu verpassen.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Gregor Kessler
- Pressesprecher Mobilität
- gregor.kessler@greenpeace.org
- 0151-72702918
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungnahme zum Antrag "Nein zu Nord Stream" auf dem SPD-Bundesparteitag
Für Karsten Smid, Greenpeace-Experte für Klima- und Energiepolitik, ist eine klare Position der SPD zu russischem Gas über die Ostsee-Pipeline Nord Stream längst überfällig.
Greenpeace: Sachsen und Brandenburg sollten Gläubigerschutz bei Umstrukturierung der Leag-Gruppe beantragen
Die Länder Sachsen und Brandenburg sollten nach Einschätzung von Greenpeace Gläubigerschutz beantragen, um nach der Umstrukturierung des Stromversorgers Leag Verpflichtungen in Milliardenhöhe abzuw...
Greenpeace-Studie: Energiehunger von Künstlicher Intelligenz gefährdet Energiewende
Der Energiebedarf von KI-Anlagen gefährdet die Fortschritte der weltweiten Energiewende, so eine aktuelle Studie des Öko-Instituts im Auftrag von Greenpeace
Greenpeace-Stellungnahme zum vorerst abgewendeten Konkursverfahren von Nord Stream 2
Greenpeace-Energieexperte Karsten Smid warnt vor den ökologischen und geopolitischen Folgen der Inbetriebnahme von Nord Stream 2
Greenpeace-Stellungnahme zu EU-Maßnahmenpaket gegen russische Energieimporte
Die Europäische Kommission will Gasimporte aus Russland bis 2027 vollständig stoppen. Heute hat sie Maßnahmen angekündigt, mit denen sie dieses Ziel erreichen will.