Hamburg, 7.7.2017 – Über dem Tagungsort des G20-Gipfels fordern Greenpeace-Aktivisten heute auf einem fünf Meter großen Weltkugel: „Planet Earth First“. Der Protestballon hat sich ferngesteuert an der Unterseite des Fernsehturms auf dem Messegelände aufgeblasen. Dort startet heute unter massiven Sicherheitsvorkehrungen das Gipfeltreffen der G20-Chefs. „Dieser Gipfel mit all seinen Kosten, Einschränkungen und Zumutungen ist nur zu rechtfertigen, wenn er konkrete Maßnahmen zum Schutz unseres Planeten beschließt“, sagt Greenpeace-Energieexpertin Anike Peters. „Die G20 sind die Hauptverursacher der Klimakrise, sie müssen nun auch dabei vorangehen, sie zu lösen. Für Kanzlerin Angela Merkel als G20-Vorsitzende heißt das, den bislang verschleppten Kohleausstieg endlich zu gestalten.“ Der Hamburger Fernsehturm ist seit 2001 gesperrt. Während des G20-Treffens dient er als Einsatzzentrale der Polizei.
Die G20 verursacht mehr als 80 Prozent der globalen Treibhausgase. Mit den bisherigen Zusagen der Staaten zum Senken der CO2-Emissionen, lassen sich die Ziele des Pariser Klimaabkommens nicht erreichen. Dort hatte auch die G20 Ende 2015 beschlossen, den Temperaturanstieg deutlich unter 2 Grad zu stabilisieren. Ohne zusätzliche Maßnahmen steigen die globalen Temperaturen aber um 3 bis 4 Grad – mit katastrophalen Auswirkungen für Millionen von Menschen.
Nach US-Präsident Donald Trumps Ankündigung, aus dem Pariser Abkommen auszutreten, haben mit Frankreich, Indien und Südkorea drei G20-Mitglieder angekündigt, über ihre bisherigen Zusagen im Klimaschutz hinaus zu gehen. Deutschland hingegen läuft wegen eines anhaltend hohen Kohleanteils am Strommix weiterhin Gefahr, seine Klimaziele deutlich zu verpassen.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Gregor Kessler
- Pressesprecher Mobilität
- gregor.kessler@greenpeace.org
- 0151-72702918
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungnahme zu bevorstehender Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes
Sophia van Vügt, Greenpeace-Expertin für Klima- und Energiepolitik, bestreitet, dass CCS dem Klimaschutz hilft.
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren auf Bohrplatz: Kein neues Gas in Bayern!
Im oberbayerischen Reichling soll kommende Woche nach fossilem Erdgas gebohrt werden. Greenpeace-Aktivist:innen haben mit einer fünf Meter hohen Bambus-Konstruktion direkt auf dem Bohrplatz protest...
Greenpeace-Stellungnahme zu fossilen Energieimporten aus den USA
Klimazerstörung darf keine Verhandlungsmasse in Handelskonflikten sein. Derlei weitreichende Deals brauchen demokratische Mitbestimmung und dürfen nicht hinter verschlossenen Türen vereinbart werden.
Greenpeace-Stellungnahme zu Aiwangers Forderung nach Aussetzen des Klagerechts
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) fordert in einem Brief an Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU), das Verbandsklagerecht bei Infrastrukturvorhaben für drei Ja...
Greenpeace-Stellungnahme zur geplanten Übernahme von kritischer Infrastruktur durch ein US-Unternehmen
Der geplante Verkauf von kritischer Infrastruktur an ein US-Unternehmen birgt massive Risiken für den Klimaschutz und für die langfristige Energieversorgung des Landes.