Hamburg, 8.7.2017 – Für einen Ausstieg aus der Kohle demonstrieren Greenpeace-Aktivisten heute friedlich an der 50 Meter hohen Köhlbrandbrücke im Hamburger Hafen.
„G20: End Coal“ fordern die Umweltschützer auf einem 18 mal 40 Meter großen Banner, mit dem sich Kletterer von der Brücke abgeseilt haben. Die 65 Aktivisten aus Deutschland, Schweden, Spanien und anderen europäischen Ländern fordern von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und ihren G20-Kollegen, klimaschädliche Kohle schneller durch saubere Erneuerbare zu ersetzen. „Nur wenn die G20-Staaten beim Umstieg von Kohle auf Erneuerbare konsequent vorangehen, lassen sich die katastrophalsten Folgen des Klimawandels verhindern“, sagt Greenpeace-Energieexpertin Susanne Neubronner. „Das Energiewendeland Deutschland und Kanzlerin Merkel als G20-Präsidentin stehen hier ganz besonders in der Pflicht.“
US-Präsident Donald Trumps Entschluss, aus dem Pariser Abkommen auszusteigen, hat Klimaschutz in den Mittelpunkt des heute endenden G20-Gipfels gerückt. Als Erfolg kann ein Klimabeschluss nur gelten, wenn die anderen G20-Staaten darin über ihr bisheriges Bekenntnis zum Pariser Abkommen hinausgehen. „Kanzlerin Merkel muss als Gastgeberin mehr liefern als den Status Quo“, so Neubronner. „Millionen vom Klimawandel bedrohte Menschen erwarten, dass die G20-Chefs auch ohne Trump mehr tun, um die Treibhausgase schnell zu senken. Das wird nur mit dem Ausstieg aus der Kohle gelingen.“
Weltweit geht der Anteil der besonders klimaschädlichen Kohle an der Energieversorgung seit 2014 zurück. Dieser Rückgang muss jedoch deutlich beschleunigt werden, um die immer spürbarer werdenden Folgen der Erderhitzung einzudämmen. G20-Länder wie Großbritannien, Frankreich, Südkorea haben bereits reagiert und wollen in den kommenden Jahren aus der Kohle aussteigen. In Deutschland jedoch liegt der Anteil des Kohlestroms noch immer bei über 40 Prozent. Entsprechend kommt Deutschland im Klimaschutz nicht vom Fleck. Der Ausstoß an Treibhausgasen lag im vergangenen Jahr mit 906 Millionen Tonnen so hoch wie im Jahr 2009.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren vor dem Bohrturm in Reichling: “Gas stoppen”!
An Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger richteten sie mit dem Protest in Reichling die Forderung, die Konzession für die Bohrfirma nicht zu verlängern.
Gasbohrung vor Borkum: Vertrag mit Niederlanden verstößt gegen Grundgesetz und Völkerrecht
Der Vertrag zwischen Deutschland und den Niederlanden zur grenzüberschreitenden Erdgasausbeutung vor der Nordseeinsel Borkum ist verfassungs- und völkerrechtswidrig. Er verstößt sowohl gegen das Pa...
Greenpeace-Stellungnahme zum Bohrbeginn in Reichling
Im oberbayerischen Reichling hat die Gasbohrung begonnen. Das hat die Regierung von Oberbayern bestätigt. Saskia Reinbeck, Klimaschutzexpertin von Greenpeace Bayern, fordert Bayerns Wirtschaftsmini...
Braunkohlekonzern Leag: Analyse warnt vor Finanzierungslücken bei der Rekultivierung der Tagebaue
Der Konzernumbau beim Lausitzer Energiekonzern Leag verschiebt Milliardenrisiken aus dem Braunkohlegeschäft auf die Allgemeinheit, so eine Analyse des Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS)...
Greenpeace-Stellungnahme zu bevorstehender Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes
Sophia van Vügt, Greenpeace-Expertin für Klima- und Energiepolitik, bestreitet, dass CCS dem Klimaschutz hilft.