Hamburg, 8.7.2017 – Für einen Ausstieg aus der Kohle demonstrieren Greenpeace-Aktivisten heute friedlich an der 50 Meter hohen Köhlbrandbrücke im Hamburger Hafen.
„G20: End Coal“ fordern die Umweltschützer auf einem 18 mal 40 Meter großen Banner, mit dem sich Kletterer von der Brücke abgeseilt haben. Die 65 Aktivisten aus Deutschland, Schweden, Spanien und anderen europäischen Ländern fordern von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und ihren G20-Kollegen, klimaschädliche Kohle schneller durch saubere Erneuerbare zu ersetzen. „Nur wenn die G20-Staaten beim Umstieg von Kohle auf Erneuerbare konsequent vorangehen, lassen sich die katastrophalsten Folgen des Klimawandels verhindern“, sagt Greenpeace-Energieexpertin Susanne Neubronner. „Das Energiewendeland Deutschland und Kanzlerin Merkel als G20-Präsidentin stehen hier ganz besonders in der Pflicht.“
US-Präsident Donald Trumps Entschluss, aus dem Pariser Abkommen auszusteigen, hat Klimaschutz in den Mittelpunkt des heute endenden G20-Gipfels gerückt. Als Erfolg kann ein Klimabeschluss nur gelten, wenn die anderen G20-Staaten darin über ihr bisheriges Bekenntnis zum Pariser Abkommen hinausgehen. „Kanzlerin Merkel muss als Gastgeberin mehr liefern als den Status Quo“, so Neubronner. „Millionen vom Klimawandel bedrohte Menschen erwarten, dass die G20-Chefs auch ohne Trump mehr tun, um die Treibhausgase schnell zu senken. Das wird nur mit dem Ausstieg aus der Kohle gelingen.“
Weltweit geht der Anteil der besonders klimaschädlichen Kohle an der Energieversorgung seit 2014 zurück. Dieser Rückgang muss jedoch deutlich beschleunigt werden, um die immer spürbarer werdenden Folgen der Erderhitzung einzudämmen. G20-Länder wie Großbritannien, Frankreich, Südkorea haben bereits reagiert und wollen in den kommenden Jahren aus der Kohle aussteigen. In Deutschland jedoch liegt der Anteil des Kohlestroms noch immer bei über 40 Prozent. Entsprechend kommt Deutschland im Klimaschutz nicht vom Fleck. Der Ausstoß an Treibhausgasen lag im vergangenen Jahr mit 906 Millionen Tonnen so hoch wie im Jahr 2009.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
vCard herunterladen
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
vCard herunterladen
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zum anstehenden EU-Ratstreffen und dem EU-Klimaziel
Das im Koalitionsvertrag zugesagte Ziel, die Emissionen bis 2040 um 90 Prozent zu senken, muss Merz durchsetzen
Heizen mit Wasserstoff kann Kosten mehr als verdoppeln
Wer auf eine Wasserstoffheizung setzt, muss mit Heizkosten rechnen, die 74 bis 172 Prozent höher als die bisherige Gasrechnung liegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Fraunhofer-Studie im Auftra...
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren in Zeebrügge gegen russische LNG-Importe
Mit überlebensgroßen Skulpturen des US-Präsidenten Donald Trump und des russischen Präsidenten Wladimir Putin protestieren mehr als 70 Greenpeace-Aktivist:innen aus 17 Ländern im Hafen von Zeebrügg...
Gasbohrung in Reichling: Konzessionsverlängerung verstößt gegen Verfassung und Völkerrecht
Bis zum 30.9.2025 muss Bayerns Wirtschaftsminister entscheiden, ob er die Konzession für die umstrittene Gasbohrung in Reichling verlängert. Greenpeace Bayern legt jetzt ein juristisches Kurzgutach...
Vor Fristablauf: Umweltverbände legen Eilantrag gegen Leag-Umstrukturierung vor
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH), unterstützt von Greenpeace, hat wenige Wochen vor einem wichtigen Fristablauf einen Eilantrag beim Verwaltungsgericht Cottbus eingereicht, damit das zuständige Berga...