Berlin, 23. 8. 2017 – Die Verkehrspolitik der Bundesregierung hat Klima- und Gesundheitsprobleme weiter verschärft, zukunftsfähige Mobilitätskonzepte wurden vernachlässigt. Zu diesem Ergebnis kommt Greenpeace in der heute veröffentlichten Bilanz zur Verkehrspolitik der vergangenen vier Jahre (http://gpurl.de/kwlHi). Für einen verkehrspolitischen Kurswechsel haben Greenpeace-Aktivisten deshalb heute früh am Bundeskanzleramt protestiert. In Leuchtzeichen projizieren die Umweltschützer „Frau Merkel, wie lange noch?“ und eine in Autoabgase gehüllte Erdkugel an die Fassade des Gebäudes. Am Steuer des projizierten Autos sitzt Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU). „Die Kanzlerin muss endlich eine Verkehrswende einleiten und vor der Wahl Klarheit beim Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor schaffen. Lässt Merkel die Verbraucher und Industrie weiter im Unklaren, läuft sie Gefahr, den Klimaschutz und die Wettbewerbsfähigkeit der Branche an die Wand zu fahren“, sagt Greenpeace Verkehrsexperte Andree Böhling.
Nach der Bilanz ist der verkehrsbedingte Ausstoß von Treibhausgasen in Deutschland in der vergangenen Legislaturperiode um weitere sieben Millionen Tonnen CO2 angestiegen. Der Ansatz, von CO2-Grenzwerten für ganze PKW-Modellreihen, der sogenannte Flottengrenzwert, hat sich klimapolitisch nicht bewährt. Die deutsche Verkehrsinfrastruktur ist den Herausforderungen nicht angemessen modernisiert worden. Umweltfreundliche, elektrische, vernetzte und damit zukunftsfähige Mobilitätsangebotewurden zu wenig gefördert. Die Bundesregierung hält stattdessen am Primat des Straßenneubaus fest und setzt in ihrem Bundesverkehrswegeplan bis 2030 auf über tausend neue Fernstraßen für 54 Milliarden Euro.
Die heute veröffentlichte Greenpeace-Bilanz beleuchtet zudem den Umgang der Bundesregierung mit dem Dieselskandal. „Der Dieselgipfel hat die Hilflosigkeit der Politik aufgezeigt. Bisher wurde kein einziges Problem gelöst“, so Böhling. Die Hersteller verweigern weiterhin, manipulierte Diesel-PKW mit Hardware nachzurüsten, die die Stickoxid-Emission (NOx) um bis zu 90 Prozent reduzieren könnte. „Statt die Menschen in Städten vor giftigen Abgasen zu schützen und Innovationen in der Autoproduktion zu fördern, duldet die Regierung weiter die Scheinlösungen“, sagt Böhling. Das von den Herstellern vorgeschlagene Software-Update mindert die NOx-Emission nach eigener Aussage um max. 30 Prozent und vermindert die Luftbelastung in Städten damit kaum.
Die Regierung verpasste es zudem, umweltfreundliche Mobilitätstrends in Städten zu fördern und die Finanzierung des Bundes auf umweltfreundliche und innovative Verkehrsträger umzustellen. Greenpeace fordert einen Ausstiegsplan aus dem Verbrennungsmotor und den Abbau klimaschädlicher Subventionen für den PKW- und Flugverkehr. Die Elektromobilität und nachhaltige Infrastrukturen wie Radverkehr, Busse und Bahn müssen hingegen wirksam gefördert werden.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Björn Jettka
- Pressesprecher Atomkraft, Fischsterben, Schattenflotte, PFAS
- bjoern.jettka@greenpeace.org
- 0171-8780778
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205299-greenpeace-bilanz-grosse-koalition-verscharft-probleme-der-verkehrspolitik/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Recherche: Pläne der Autolobby würden Autofahrende pro Jahr jeweils Hunderte Euro zusätzlich kosten
Setzt sich der Autolobbyverband VDA damit durch, die beschlossenen EU-Abgasgrenzwerte für Neuwagen aufzuweichen, kostet das Autofahrer:innen über die Jahre 2035 bis 2050 EU-weit bis zu 835 Milliard...
Greenpeace-Preisrecherche: Zugfahren in Europa noch immer teurer als Fliegen
Eine neue europaweite Greenpeace-Studie zeigt, dass klimaschädliches Fliegen auf den meisten grenzüberschreitenden Strecken noch immer günstiger ist als Bahnfahren.
Greenpeace zur Zulassung des Volksentscheids Berlin autofrei
Die Initiative “Volksentscheid Berlin autofrei” kann ihr Gesetzesvorhaben weiter verfolgen.
Greenpeace zum '10-Punkte-Plan' des VDA
Der Verband der Automobilindustrie (VDA) attackiert mit einem heute veröffentlichten „10-Punkte-Plan für eine klimaneutrale Mobilität“ die europäischen Klimaschutzziele im Verkehr.
Greenpeace zur Entscheidung des EU-Parlaments, die CO2-Flottengrenzwerte abzuschwächen
Das Europäische Parlament hat heute dafür gestimmt, die bereits 2019 beschlossenen Flottengrenzwerte für neue Pkw abzuschwächen.