Münster, 30.8.2017 – Zu einer mehrwöchigen Info-Tour für den Schutz des Klimas startet das Greenpeace-Schiff „Beluga II“ übermorgen in Münster. Das Schiff wird entlang des Rheins, Mains und anderer deutscher Flüsse in insgesamt elf Städten – darunter auch Koblenz, Frankfurt und Mainz – anlegen und seine Türen für Besucher öffnen. Zu Beginn der 23. Weltklimakonferenz in Bonn wird die „Beluga II“ dann am 6. November in der Nähe des Konferenzgebäudes erwartet. Bis zum Ende der Konferenz werden Aktivisten und Ehrenamtliche auch in Bonn über die Klimaerhitzung und deren Folgen berichten. Mit an Bord: eine Ausstellung über Flucht und Vertreibung in Folge von Klimaveränderungen. „Überschwemmungen in Bangladesch, Dürren in Afrika oder das gestiegene Taifun-Risiko auf den Philippinen treffen vor allem die Menschen in den ärmsten Ländern der Welt. Der Klimawandel vertreibt Menschen aus ihrer Region“, sagt Fawad Durrani, Fachreferent von Greenpeace.
Naturkatastrophen vertreiben laut Internal Displacement Monitoring Centre (IDMC) jedes Jahr durchschnittlich rund 25 Millionen Menschen – dreimal so viele, wie durch Kriege und Gewalt. Damit sind Naturkatastrophen weltweit die Hauptursache, wenn Menschen ihre Heimat verlassen müssen. Wetterextreme nehmen seit Jahren zu und betreffen immer mehr Menschen weltweit. Zwischen 2008 und 2015 wurden nach Angaben des IDMC insgesamt 110 Millionen Menschen durch Fluten vertrieben, 60,2 Millionen Menschen durch Stürme, 960.000 Menschen durch extreme Temperaturen, 704.000 Menschen durch Erdrutsche und 362.000 Menschen durch Waldbrände. Acht der zehn Länder, in denen 2015 die meisten Menschen durch Naturkatastrophen vertrieben wurden, liegen in Asien. Kommt es in den ärmsten Ländern zu Klimaextremen, setzen diese oft einen Teufelskreis in Gang: Jede Katastrophe führt zur weiteren Verarmung. Die Fähigkeit der betroffenen Staaten, ihre Bevölkerung vor kommenden Naturkatastrophen zu schützen, nimmt immer weiter ab.
Die Wetterextreme der Klimaerhitzung zwingen Menschen zunächst, ihre Heimat zu verlassen. Kommt es nachfolgend zu weiteren Naturkatastrophen verstärkt dies die Not. Aus Vertriebenen im eigenen Land werden so Menschen auf der Flucht. Fehlende Unterstützung und der Mangel an Perspektiven in ihrer Heimat zwingen Klimavertriebene auf die gefährlichen Fluchtwege in andere Länder. Die Greenpeace-Ausstellung zeigt an sechs Länderbeispielen die Zusammenhänge aus Wetterextremen und Fluchtbewegungen auf. „Die Zeit drängt. Die Betroffenen Klimavertriebenen benötigen unsere volle Unterstützung, sowohl finanziell als auch mit Projekten vor Ort. Dazu gehören zum Beispiel geeignete Schutzräume, die Menschen Zuflucht bei Überschwemmungen bieten, robusteres Saatgut für bessere Ernten oder effektives Wassermanagement bei lang anhaltende Dürren“, sagt Durrani.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Björn Jettka
- Pressesprecher Wetter-Extreme, Fischsterben, Schattenflotte, PFAS, SLAPP-Klage
- bjoern.jettka@greenpeace.org
- 0171-8780778
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205298-greenpeace-schiff-informiert-uber-klimawandel-als-fluchtursacheVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungnahme zum Prüfbericht des Expertenrats für Klimafragen
Martin Kaiser fordert die Bundesregierung von Friedrich Merz (CDU) zu schnellen Schritten auf.
Greenpeace-Stellungnahme zur Regierungserklärung
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland zur heutigen Regierungserklärung von Bundeskanzler Friedrich Merz, in der er nur kurz die existenzielle Klimakrise streifte, un...
Greenpeace-Studie: Energiehunger von Künstlicher Intelligenz gefährdet Energiewende
Der Energiebedarf von KI-Anlagen gefährdet die Fortschritte der weltweiten Energiewende, so eine aktuelle Studie des Öko-Instituts im Auftrag von Greenpeace
Greenpeace zur Entscheidung des EU-Parlaments, die CO2-Flottengrenzwerte abzuschwächen
Das Europäische Parlament hat heute dafür gestimmt, die bereits 2019 beschlossenen Flottengrenzwerte für neue Pkw abzuschwächen.
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern
In Reichling haben 1200 Menschen gegen Gasbohrungen in Bayern protestiert. Fridays for Future, Bund Naturschutz, Greenpeace, Protect the Planet und die örtliche Bürgerinitiative hatte zu der Kundge...