7. 9. 2017 – Die Konsequenzen aus dem Dieselskandal und den Herausforderungen für die Automobilwirtschaft spalten die Parteienlandschaft. Während CDU, SPD und FDP kein Datum für das Ende des Verbrennungsmotors nennen, fordern Grüne und Linkspartei, nach 2030 keine weiteren Autos mit Benzin- oder Dieselmotor mehr zuzulassen. Dies zeigt der heute veröffentlichte Greenpeace Wahlkompass, der die umweltpolitischen Positionen der sechs Parteien abfragt, die voraussichtlich im Bundestag vertreten sein werden. Große Automärkte wie China, Indien, Frankreich und Großbritannien haben bereits angekündigt, aus Klima- und Umweltschutzgründen auf saubere Elektro-Autos umzustellen. Kanzlerin Angela Merkel (CDU) rechtfertigt Dieselautos zuletzt mit ihren angeblichen Klimavorteilen. „Weltweit beschleunigt sich der Umstieg auf saubere Fahrzeuge“, sagt Greenpeace-Geschäftsführerin Sweelin Heuss. „Die Bundesregierung muss den deutschen Herstellern schon heute klar machen, dass sie künftig immer weniger Autos mit Verbrennungsmotoren verkaufen werden. Wer heute noch Diesel- und Benzinmotoren entwickelt, investiert in die Vergangenheit.“ Der Wahlkompass online: www.greenpeace.de/wahlkompass2017
Die Positionen der Parteien klaffen auch beim Umgang mit dem Dieselskandal auseinander. CDU, SPD und FDP sprechen sich gegen Fahrverbote für schmutzige Dieselautos aus. Grüne und Linkspartei hingegen fordern solche gezielten Fahrbeschränkungen für besonders schmutzige Diesel-PKW durch die Einführung der blauen Plakette. Mit der Plakette können Bürgermeister schmutzige Diesel aus besonders belasteten Innenstädten halten und so die viel zu hohen Stickoxidwerte senken. „Einigen Parteien sind die Interessen der Autoindustrie offenbar wichtiger als die Gesundheit der Stadtbewohner“, so Heuss. „Angela Merkels Dieselpolitik versagt gleich doppelt: Städten hat sie massive Luftprobleme eingebrockt, den Verkehr lässt sie seit Jahrzehnten beim Klimaschutz versagen. Die kommende Bundesregierung muss den Städten mit einer blauen Plakette helfen. Sonst werden sehr bald Gerichte Fahrverbote verhängen müssen.“
Für den Wahlkompass hat Greenpeace CDU, SPD, FDP, Die Grünen, Linke und AfD zu zentralen Umweltproblemen befragt. Unter dem Motto „Dein Planet – Deine Wahl“ informiert Greenpeace Wählerinnen und Wähler über die Positionen der Parteien bei Themen wie Energiepolitik, Landwirtschaft, Meeresschutz und Verkehr. Auch beim Ausstieg aus der klimaschädlichen Kohle liegen die Parteien weit auseinander: Während Grüne und Linkspartei mit 2030 beziehungsweise 2035 Jahreszahlen nennen, wann das letzte Kohlekraftwerk abgeschaltet werden soll, legt die SPD sich nicht fest. CDU und FDP geben keine klare Antwort zur Zukunft der Kohleverstromung. Die AfD antwortete auf diese und die meisten anderen Fragen überhaupt nicht.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Gregor Kessler
- Pressesprecher Mobilität
- gregor.kessler@greenpeace.org
- 0151-72702918
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205289-verkehrspolitik-spaltet-die-parteienlandschaftVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Studie: Grünes Methanol kann Schifffahrt in klimaneutrale Zukunft steuern
Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Schifffahrt wird grünes Methanol eine zentrale Rolle spielen, zeigt eine heute veröffentlichte Studie des DLR Instituts für maritime Energiesysteme im Auftrag vo...
Greenpeace zu den fortgesetzten Koalitionsverhandlungen
In den heute im Willy-Brandt-Haus fortgesetzten Koalitionsverhandlungen ist die Position von Union und SPD zum EU-weiten Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor offenbar weiter ein offener Streitpunkt.
Greenpeace zu den fortgesetzten Koalitionsverhandlungen
In den heute fortgesetzten Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD sind zentrale klimapolitische Probleme im Verkehr und bei der Wärmeversorgung weiter ungelöst.
Studie: Deutschlandticket hilft mehr Kosten zu sparen, als es Zuschüsse erfordert
Das Deutschlandticket bringt der Gesellschaft finanziellen Gewinn, indem es hohe ökologische, gesundheitliche und wirtschaftliche Folgekosten des Autoverkehrs vermeidet.
3600 Bus & Bahn-Wünsche für die Koalitionsverhandelnden
Greenpeace-Aktive haben heute rund 3.600 Wünsche für einen verbesserten öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) an Politiker:innen von SPD und Union übergeben, die derzeit über Infrastruktur und Verkehr ver...