Sheerness/Großbritannien, 21. 9. 2017 – Für einen schnellen Abschied von schmutzigen Dieselmotoren und den Wechsel zu sauberen Verkehrsformen demonstrieren 66 Greenpeace-Aktivisten heute im Hafenbecken von Sheerness vor der Autofähre „Elbe Highway“. In Schlauchbooten und Kajaks fordern sie „Ditch Diesel“ („Weg mit Diesel“). Das Schiff liefert bis zu 2100 VW-Neuwagen, darunter viele Diesel von Emden nach Großbritannien. Auf dem angrenzen Großparkplatz mit Tausenden von Pkw nehmen die Umweltschützer Autoschlüssel von Diesel-Pkw in Gewahrsam, öffnen die Motorhauben und hinterlassen Botschaften von Menschen, die den Ausstieg aus dem Diesel fordern. Sheerness ist einer der größten britische Umschlaghäfen für Autos. „Der Abgasbetrug ist vor zwei Jahren aufgeflogen, aber die Autoindustrie verkauft weiter Lügen“, sagt Greenpeace Mobilitätsexperte Andree Böhling. „Diesel-Pkw sind nicht sauber und sie leisten keinen Beitrag zum Klimaschutz, sie gehören abgeschafft.“
Auch moderne Diesel-Pkw stoßen zu viel gesundheitsschädliches Stickstoffdioxid (NO2) aus. Auf der Straße überschreiten neun von zehn Euro-6-Modellen den NO2-Grenzwert, haben Untersuchungen des unabhängigen Forscherverbunds ICCT ergeben. Auch für den Schutz des Klimas liefern Diesel keinen Beitrag. Im Schnitt stoßen Diesel- und Benzin-Pkw seit Jahren gleichviel klimaschädliches CO2 aus, hat das Verkehrsministerium gestern bekannt gegeben. „Es gibt keinen Grund, am Diesel festzuhalten“, so Böhling. „Hersteller wie VW müssen sich sehr schnell vom Diesel verabschieden, um die Gesundheit der Menschen und das Klima zu schützen.“
Europäische Städte wie London, Berlin oder Paris leiden unter zu hohen Stickstoffdioxidwerten. Der Straßenverkehr und hier besonders Diesel-Pkw verursachen die NO2-Belastung hauptsächlich. Stickstoffdioxid verstärkt Atemwegserkrankungen wie Asthma und gefährdet besonders die Gesundheit von Kindern und älteren Menschen. Bereits eine langfristige Zunahme um zehn Mikrogramm steigert die Wahrscheinlichkeit, an Asthma zu erkranken für Kinder um durchschnittlich 15 Prozent. Das ergab eine von Greenpeace in Auftrag gegebene Gesundheitsstudie. Nach Hochrechnungen der Europäischen Umweltagentur sterben in der EU jährlich 68.000 Menschen vorzeitig durch NO2.
Diesel-Pkw haben alleine in Europa mit 41 Prozent einen nennenswerten Marktanteil. In den USA und dem weltgrößten Automarkt China fristet der Antrieb mit weniger als 1 Prozent ein Nischendasein, das mit dem Dieselskandal weiter schrumpft. Ausländische Hersteller wie Toyota haben früher auf Hybridantriebe gesetzt, um den CO2-Ausstoß der Autos zu senken und sind entsprechend weiter beim Entwickeln reiner Elektroautos. Die Schweizer UBS-Bank geht in einem Ende 2016 veröffentlichten Report davon aus, dass der Diesel als Pkw-Antrieb bis zum Jahr 2025 nahezu vollständig vom Markt verschwinden wird.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Gregor Kessler
- Pressesprecher Mobilität
- gregor.kessler@greenpeace.org
- 0151-72702918
-
vCard herunterladen
- Andree Böhling
- Experte für Nationale und Internationale Energie- und Klimapolitik sowie Corporate Social Responsibility von Energiekonzernen
- andree.boehling@greenpeace.org
- 0151-18053382
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace Stellungnahme zum heutigen Autogipfel
Die Bundesregierung fordert mehr Flexibilität in der europäischen Regulierung zu den CO2-Flottengrenzwerten für Pkw.
Greenpeace-Aktive protestieren vor Autogipfel für Verbrenner-Aus
Für mehr Klimaschutz im Verkehr demonstrieren 15 Greenpeace-Aktivist:innen mit zehn E-Autos vor dem heutigen Treffen zwischen Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und der Autoindustrie im Bundeskanzl...
Greenpeace zur heute vorgestellten Bahnstrategie und der neuen Bahnchefin
Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) wird der Deutschen Bahn künftig verbindlichere Vorgaben etwa zu Sauberkeit und Kundenzufriedenheit machen.
Greenpeace zur geplanten Verteuerung des Deutschlandtickets
Auf der morgigen Sonderverkehrsministerkonferenz werden die Landesminister:innen eine weitere Preiserhöhung des Deutschlandtickets empfehlen, berichten Medien.
Greenpeace zum Autogipfel in Brüssel
Nach einem Treffen mit Autoherstellern plant die EU-Kommission, die Überprüfung der CO2-Flottengrenzwerte und des 2035er-Ausstiegs von neuen Verbrennern noch in diesem Jahr abzuschließen.