Hamburg, 10. Oktober 2017 - Bei den für die deutsche Fischerei wichtigen Heringsbeständen wurden die Quoten um fast 40% gekürzt. Die Dorsch-Fangmengen bleiben gleich, es dürfen also weiterhin fast 6.000 Tonnen davon gefangen werden. Das haben die EU-Fischereiminister heute früh in Luxemburg beschlossen. Wissenschaftler empfehlen noch niedrigere Quoten, um die Fischbestände zu schonen. Die EU-Kommission hatte den Ministern zudem vergeblich ein Fangverbot von Aal in der Ostsee vorgeschlagen. Es kommentiert Thilo Maack, Greenpeace-Meeresexperte:
Die EU-Fischereiminister erlauben auch im kommenden Jahr zu hohe Fangmengen und verschärfen damit die Überfischung in der Ostsee. So werden sich die Dorschbestände nicht erholen können. Erneut beugen sich die Minister den kurzsichtigen Interessen der Fischereiindustrie und ignorieren wissenschaftlich empfohlene Höchstmengen. Besonders tragisch wird sich das auf die Aal-Bestände auswirken. Greenpeace fordert ein Fangverbot als einzige Möglichkeit, um den Aal in der Ostsee vor dem Aussterben zu bewahren.
Nach jahrzehntelanger Misswirtschaft geht der Fischindustrie immer weniger Fang ins Netz. Neben der industriellen Überfischung machen den geschrumpften Fischbeständen vor allem die Klimakrise und Rückstände aus der Landwirtschaft zu schaffen. Nur wenn die Fischereiminister Meeresschutzgebiete etablieren, haben Aal, Dorsch und Hering eine Chance. Dies ist auch Aufgabe der kommenden Bundesregierung.Thilo Maack, Greenpeace-Meeresexperte
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
vCard herunterladen
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
vCard herunterladen
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205279-greenpeace-kommentar-zu-den-ostsee-fangquoten-fur-2018/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Recherche weist gesundheitsgefährliche Chemikalien nach in Speisefischen aus Nord- und Ostsee
Speisefische, Muscheln und Krabben aus Nord- und Ostsee sind zum Teil stark mit schädlichen PFAS belastet. Messungen von Greenpeace weisen Konzentrationen nach, die über den Empfehlungen der EU-Beh...
Greenpeace deckt auf: Russische Ölexporte mit veralteten Tankern fahren ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz
Geister-Tanker ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz aus der russischen Schattenflotte bedrohen mit ihrer Rohölfracht die deutschen Küsten. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Greenpeace-Analyse.
Greenpeace zur 60. Ratifizierung des UN-Hochseeschutzabkommens
Die Zielmarke für das UN-Hochseeschutzabkommens von 60 Staaten ist bei der UN-Generalversammlung erreicht worden. Die Mindestanzahl kam nun - erst einmal ohne Deutschland - durch die Einreichungen ...
Gasbohrung vor Borkum: Vertrag mit Niederlanden verstößt gegen Grundgesetz und Völkerrecht
Der Vertrag zwischen Deutschland und den Niederlanden zur grenzüberschreitenden Erdgasausbeutung vor der Nordseeinsel Borkum ist verfassungs- und völkerrechtswidrig. Er verstößt sowohl gegen das Pa...
Greenpeace zum Kabinettsbeschluss zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes
Öl- und Gasausbeutung in Meeresschutzgebieten der Ausschließlichen Wirtschaftszone sollen zukünftig verboten werden, hat das Bundeskabinett heute beschlossen. Greenpeace-Meeresexpertin Daniela von ...