Berlin, 1.11.2017 – Für bessere Bedingungen in der Tierhaltung demonstrieren Greenpeace-Aktivisten heute vor Beginn der Sondierungsgespräche zu Landwirtschaft und Verbraucherschutz an der CDU-Parteizentrale. Fotofolien an der Glasfassade im Eingangsbereich zeigen auf rund 15 Metern die miserablen und häufig tierschutzwidrigen Zustände in einem deutschen Schweinestall. Politisch dafür verantwortlich ist das seit zwölf Jahren CDU/CSU-geführte Agrarministerium. Dabei wünscht sich eine überwältigende Mehrheit der Anhänger von CDU und CSU (88 Prozent) laut einer repräsentativen Umfrage von Kantar Emnid im Auftrag von Greenpeace hohe Standards beim Tierschutz. „Die Agrarminister der CDU/CSU-Fraktion, Seehofer, Aigner und Schmidt, haben Tierschutz den Interessen der Agrarindustrie geopfert“, sagt Greenpeace-Experte Dirk Zimmermann. „Sie haben tatenlos zugesehen, wie sich die Massentierhaltung immer weiter ausdehnt – auf Kosten der Tiere, aber auch der Umwelt. Und das, obwohl ihre Wähler etwas anderes wollen. Die künftige Bundesregierung muss insbesondere in der Schweinehaltung die Anforderungen an die Haltungsbedingungen verschärfen.“
Gesetzliche hohe Tierschutzstandards stehen bei der gesamten Bevölkerung hoch im Kurs, auch bei höheren Wurst- und Fleischpreisen. Besonders spannend: Sogar Menschen mit niedrigem Haushaltsnettoeinkommen (unter 1.500 Euro) sind dieser Meinung (83 Prozent). Wenn sich die Befragten entscheiden sollen, fordern sie von der künftigen Bundesregierung sehr viel mehr (je 74 Prozent) bessere Tierhaltungsbedingungen und bessere Preise für Landwirte als niedrige Lebensmittelpreise (36 Prozent). Die Umfrage fand im Oktober unter über 1.000 Teilnehmern aller Bevölkerungsgruppen statt.
Laut einem von Greenpeace in Auftrag gegebenen Rechtsgutachten verstößt die konventionelle Schweinemast gegen das Tierschutzgesetz und somit gegen die deutsche Verfassung. Das Bundesland Berlin will die gesetzlichen Haltungsbedingungen daher vom Bundesverfassungsgericht überprüfen lassen. Greenpeace fordert, dass Praktiken wie betäubungsloses Kastrieren und Schwanzkupieren in der Schweinehaltung schnellstmöglich aufhören. Die Schweine brauchen mehr Platz und Beschäftigungsmöglichkeiten. Wichtig ist dabei, dass die Landwirte die entsprechenden Umstellungen auch finanzieren können: „Mehr Tierschutz kann nicht allein auf Kosten der Landwirte gehen“, so Zimmermann. „Darum benötigen wir einen soliden, konkreten Ausstiegsplan aus der Massentierhaltung.“
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Kristina Oberhäuser
- Pressesprecherin Agrarwende
- kristina.oberhaeuser@greenpeace.org
- 0171-7099104
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Stellungnahme zur heutigen Abstimmung zum Tierhaltungskennzeichnungsgesetz im Bundesrat
Der Bundesrat hat den Versuch des Agrarausschusses beendet, das Gesetz zur Kennzeichnung zur Tierhaltung weiter zu verzögern. Greenpeace-Landwirtschaftsexperte Matthias Lambrecht findet es gut, das...
Greenpeace-Aktive protestieren bundesweit in 28 Städten gegen klimaschädliche Fleischproduktion bei Edeka
Mit A1-formatigen Fotoschildern mit der Aufschrift “Tatort Edeka-Stall” protestieren Greenpeace-Aktive an diesem Samstag deutschlandweit vor 28 Edeka-Filialen gegen Tierleid und klimaschädliche Fle...
Greenpeace-Aktive kennzeichnen Edeka-Fleischwerk als Tatort
Insgesamt 35 Greenpeace-Aktivist:innen kennzeichnen heute das Edeka-Fleischwerk “Nordfrische Center” in Lüttow-Valluhn als Tatort.
Greenpeace-Recherche: Fleischwerke von Edeka, Rewe und Kaufland verursachen 10 Millionen Tonnen CO2
Wie Edeka, Rewe und Kaufland ihre Klima- und Tierwohlversprechen brechen
Stellungnahme zur Stoffstrombilanzverordnung
Christiane Huxdorff warnt davor, dass eine verursachergerechte Kontrolle der Umwelt- und Gesundheitsbelastung durch Überdüngung unmöglich wird.