Bonn, 6.11.2017 – Für mehr Gerechtigkeit beim Klimaschutz demonstrieren rund 400 Kinder und Jugendliche heute in Bonn. Am Eröffnungstag der Weltklimakonferenz fordern sie die verhandelnden Staaten auf, den Ausstoß von Treibhausgasen schnell zu senken. Nur so können Länder wie die Philippinen oder pazifische Inselstaaten vor den immer deutlicher werdenden Folgen des Klimawandels geschützt werden. Zum Abschluss der Demo stellen sich die Kinder in Form eines Herzens um eine zehn Meter große Abbildung der Erde. „Die Folgen des Klimawandels bedrohen jene am meisten, die am wenigsten dafür können“ sagt die 19-jährige Henrike Haggeney. „Hier in Bonn müssen Schritte gegen diese Ungerechtigkeit getan werden. Reiche Industriestaaten wie Deutschland stehen dabei besonders in der Verantwortung.“
Nach der Demonstration überreicht eine Delegation jugendlicher Klimaschützer den Vorsitzenden der Klimakonferenz, Fidschis Premierminister Frank Bainimarama und UN-Klimachefin Patricia Espinosa, ihr eigenes Klimaabkommen. Darin berichten Kinder und Jugendliche, was sie selbst zum Schutz des Klimas unternehmen. Zudem haben sie rund 1000 Botschaften an die Politiker auf Stoff-Wimpeln gesammelt. Die Botschaften sind in einen vier Meter großen Patchwork-Regenbogen eingearbeitet: Ein weltumspannendes Symbol der Hoffnung der Kinder, dass die Erde gerettet und ihre Zukunft gesichert wird. „Der Schutz des Planeten ist für Kinder enorm wichtig“, sagt Pädagogin und Projektleiterin Lydia Seiler. „Viele engagieren sich im Klimaschutz und sind bereit, dafür ihr Verhalten zu ändern. Die nötigen großen Veränderungen wie der Ausstieg aus Kohle und Öl oder die Verkehrswende muss aber die Politik tun.“
Vor zwei Jahren haben gut 190 Staaten in Paris beschlossen, den Ausstoß an Treibhausgasen so zu drosseln, dass der globale Temperaturanstieg deutlich unter 2 Grad, möglichst sogar bei 1,5 Grad stabilisiert wird. Dazu muss die Energieversorgung schnell ohne fossile Energien wie Kohle, Öl und Gas auskommen. Während Länder wie Großbritannien, Kanada oder Italien inzwischen den Ausstieg aus der besonders klimaschädlichen Kohle beschlossen haben, verbrennt ausgerechnet das Energiewendeland Deutschland weiterhin mehr Braunkohle als jedes andere Land. Auch deshalb stagnieren die deutschen CO2-Emissionen seit Jahren. „Ohne den Ausstieg aus der Kohle kommt Deutschland beim Klimaschutz nicht voran“, so Greenpeace-Energieexpertin Anike Peters. „Nur wenn die nächste Bundesregierung bis spätestens 2030 den letzten Kohlemeiler vom Netz nimmt, leistet Deutschland einen fairen Beitrag zum Klimaschutz.“
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Björn Jettka
- Pressesprecher Wetter-Extreme, Fischsterben, Schattenflotte, PFAS, SLAPP-Klage
- bjoern.jettka@greenpeace.org
- 0171-8780778
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace Stellungnahme zu dem EU-Klimaziel 2040
Heute hat die EU-Kommission ihr Zwischenziel für 2040 präsentiert. Dieses sieht unter anderem eine Reduktion der Emissionen um 90 Prozent zum Vergleichsjahr 1990 vor. Bundeskanzler Merz müsse jetzt...
Greenpeace-Aktive protestieren bundesweit in 28 Städten gegen klimaschädliche Fleischproduktion bei Edeka
Mit A1-formatigen Fotoschildern mit der Aufschrift “Tatort Edeka-Stall” protestieren Greenpeace-Aktive an diesem Samstag deutschlandweit vor 28 Edeka-Filialen gegen Tierleid und klimaschädliche Fle...
Greenpeace zu den heute endenden Klimaverhandlungen in Bonn
Die heute endenden UN-Klimaverhandlungen in Bonn bleiben weiter hinter dem nötigen Fortschritt zurück.
Greenpeace-Aktive kennzeichnen Edeka-Fleischwerk als Tatort
Insgesamt 35 Greenpeace-Aktivist:innen kennzeichnen heute das Edeka-Fleischwerk “Nordfrische Center” in Lüttow-Valluhn als Tatort.
Weltflüchtlingstag: Protest auf der Spree für Schutz von Geflüchteten
Greenpeace und Amnesty International fordern gemeinsam sichere Fluchtwege, Menschenrechte für alle und konsequenten Klimaschutz gegen Fluchtursachen