Glasgow, 1. 11. 2021 - In ihrer heutigen Rede zum Start der 26. Weltklimakonferenz nennt Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) einen Preis für CO2 das zentrale Instrument für den Schutz des Klimas. Es ist ihr voraussichtlich letzter Auftritt als deutsche Bundeskanzlerin bei einer internationalen Konferenz. Es kommentiert Greenpeace Klimaexpertin Lisa Göldner:
Angela Merkels letzte große UN-Rede als Kanzlerin unterstreicht, warum Deutschland eine grundlegend neue Klimapolitik braucht. Die Kanzlerin stellt mit dem CO2-Preis ausgerechnet ein Instrument in den Mittelpunkt ihrer Rede, mit dem sich die Klimakrise nicht lösen lässt. Mit keinem Wort erwähnt sie die wirklich notwendigen Schritte: den Ausbau der Erneuerbaren und den Ausstieg aus klimaschädlichen Energien wie Kohle, Öl und Gas. Schritte, die ihre Regierung bewusst verzögert hat.Lisa Göldner, Klimaexpertin
Angela Merkel hat in ihrer Amtszeit Klimaschutz auf internationaler Bühne vorangebracht, im eigenen Land aber immer wieder aufgeschoben. Für die künftigen Ampel-Koalitionäre sollte diese Rede vor allem ein Ansporn sein. Um die Klimakrise zu bremsen, braucht es mehr als den Markt.Lisa Göldner, Klimaexpertin
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Lisa Göldner
- Expertin für Klima und Energie
- lisa.goeldner@greenpeace.org
- 0151-11633674
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zum Bericht über nationale Klimapläne
Greenpeace kritisiert, dass der aktuelle Bericht über nationale Klimapläne nicht vollständig ist, da viele Länder, darunter die EU, ihre Klimaziele nicht rechtzeitig eingereicht haben. Um die 1,5-G...
Heizen mit Wasserstoff kann Kosten mehr als verdoppeln
Wer auf eine Wasserstoffheizung setzt, muss mit Heizkosten rechnen, die 74 bis 172 Prozent höher als die bisherige Gasrechnung liegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Fraunhofer-Studie im Auftra...
Greenpeace zur Bilanz der Bayerischen Staatsforsten
150 Millionen Euro, die in einem Klimafonds der Bayerischen Staatsforsten liegen, werden nicht entsprechend der Vorgaben des Landeskabinetts von 2019 verwendet. Ursprünglich sollte das Geld dazu di...
Greenpeace Stellungnahme zum heutigen Autogipfel
Die Bundesregierung fordert mehr Flexibilität in der europäischen Regulierung zu den CO2-Flottengrenzwerten für Pkw.
Greenpeace-Aktive protestieren vor Autogipfel für Verbrenner-Aus
Für mehr Klimaschutz im Verkehr demonstrieren 15 Greenpeace-Aktivist:innen mit zehn E-Autos vor dem heutigen Treffen zwischen Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und der Autoindustrie im Bundeskanzl...