Glasgow, 1. 11. 2021 - In ihrer heutigen Rede zum Start der 26. Weltklimakonferenz nennt Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) einen Preis für CO2 das zentrale Instrument für den Schutz des Klimas. Es ist ihr voraussichtlich letzter Auftritt als deutsche Bundeskanzlerin bei einer internationalen Konferenz. Es kommentiert Greenpeace Klimaexpertin Lisa Göldner:
Angela Merkels letzte große UN-Rede als Kanzlerin unterstreicht, warum Deutschland eine grundlegend neue Klimapolitik braucht. Die Kanzlerin stellt mit dem CO2-Preis ausgerechnet ein Instrument in den Mittelpunkt ihrer Rede, mit dem sich die Klimakrise nicht lösen lässt. Mit keinem Wort erwähnt sie die wirklich notwendigen Schritte: den Ausbau der Erneuerbaren und den Ausstieg aus klimaschädlichen Energien wie Kohle, Öl und Gas. Schritte, die ihre Regierung bewusst verzögert hat.Lisa Göldner, Klimaexpertin
Angela Merkel hat in ihrer Amtszeit Klimaschutz auf internationaler Bühne vorangebracht, im eigenen Land aber immer wieder aufgeschoben. Für die künftigen Ampel-Koalitionäre sollte diese Rede vor allem ein Ansporn sein. Um die Klimakrise zu bremsen, braucht es mehr als den Markt.Lisa Göldner, Klimaexpertin
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Lisa Göldner
- Expertin für Klima und Energie
- lisa.goeldner@greenpeace.org
- 0151-11633674
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace Stellungnahme zu dem EU-Klimaziel 2040
Heute hat die EU-Kommission ihr Zwischenziel für 2040 präsentiert. Dieses sieht unter anderem eine Reduktion der Emissionen um 90 Prozent zum Vergleichsjahr 1990 vor. Bundeskanzler Merz müsse jetzt...
Greenpeace-Aktive protestieren bundesweit in 28 Städten gegen klimaschädliche Fleischproduktion bei Edeka
Mit A1-formatigen Fotoschildern mit der Aufschrift “Tatort Edeka-Stall” protestieren Greenpeace-Aktive an diesem Samstag deutschlandweit vor 28 Edeka-Filialen gegen Tierleid und klimaschädliche Fle...
Greenpeace zu den heute endenden Klimaverhandlungen in Bonn
Die heute endenden UN-Klimaverhandlungen in Bonn bleiben weiter hinter dem nötigen Fortschritt zurück.
Greenpeace-Aktive kennzeichnen Edeka-Fleischwerk als Tatort
Insgesamt 35 Greenpeace-Aktivist:innen kennzeichnen heute das Edeka-Fleischwerk “Nordfrische Center” in Lüttow-Valluhn als Tatort.
Weltflüchtlingstag: Protest auf der Spree für Schutz von Geflüchteten
Greenpeace und Amnesty International fordern gemeinsam sichere Fluchtwege, Menschenrechte für alle und konsequenten Klimaschutz gegen Fluchtursachen