München, 6. 12. 2017 – Eine Klage auf Entzug der Betriebsgenehmigung für das Atomkraftwerk Gundremmingen hat Greenpeace heute beim Bayerischen Verwaltungsgerichtshof in München eingereicht. Das Atomkraftwerk Gundremmingen ist unzureichend gegen terroristische Angriffe geschützt. Der Betonmantel beider Reaktoren ist zu dünn, um gegen den Absturz größerer Verkehrsmaschinen geschützt zu sein. Auch das Lagerbecken für genutzte Brennstäbe weist Sicherheitsmängel aus und würde im Falle eines Flugzeugabsturzes große Mengen Radioaktivität freisetzen. Das österreichische Umweltbundesamt kritisiert in einer Studie (http://bit.ly/2ipswLa), dass die außerhalb des Sicherheitsbehälters liegenden Abklingbecken in Gundremmingen ein besonderes Risiko darstellen. Tritt Wasser aus dem Becken aus, so dass die Brennelemente trocken fielen, könnte ein Vielfaches der Radioaktivität der Atomkatastrophe von Tschernobyl freigesetzt werden. „Gundremmingen stellt ein massives Sicherheitsrisiko dar“, sagt Heinz Smital, Kernphysiker und Atomexperte von Greenpeace. „Das AKW muss sofort vom Netz, denn es gefährdet hunderttausende Menschen.“
Wegen der akuten Sicherheitsmängel klagt Greenpeace gemeinsam mit Anwohnern des Atommeilers darauf, die beiden Reaktorblöcke des AKW sofort stillzulegen. Eine Kernschmelze und die dabei zu befürchtende große Menge freigesetzter Radioaktivität gefährdet Menschen im Umkreis von 600 Kilometern.
Das Schweizer Fernsehen hatte im November enthüllt, dass das AKW Gundremmingen mit Brennelementen betrieben wird, die nicht den geforderten Spezifikationen entsprechen. Die Hüllrohre einiger Brennstäbe sind dünner als eigentlich vorgeschrieben. Die Rohre sind eine wesentliche erster Schutz, um zu verhindern, das Radioaktivität austritt. Die bayerischen Behörden haben bislang keine Konsequenzen aus den Vorwürfen gezogen. „Ein Auto mit defektem Blinker darf nicht auf die Straße, aber unsichere Atommeiler bleiben am Netz? Das ist ein verantwortungsloses Spiel mit der Sicherheit“, so Smital. Die Brennelemente stammen aus der niedersächsischen Atomfabrik in Lingen. Greenpeace fordert, dass die Brennelemente Produktion in Lingen und die Urananreicherung in Gronau in den deutschen Atomausstieg mit einbezogen werden.
Klagen gegen Atomkraftwerke wegen Terrorgefahr können erfolgreich sein. Dies zeigt das Beispiel Brunsbüttel. Dort musste im Jahr 2015 die Atomaufsicht Schleswig-Holsteins nach einer Klage von Greenpeace dem Betreiber Vattenfall die Betriebsgenehmigung für ein schlecht gesichertes Atommüll-Zwischenlager entziehen.
Die Klage finden Sie im Internet unter http://bit.ly/2jYUopE.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Björn Jettka
- Pressesprecher Atomkraft, Fischsterben, Schattenflotte, PFAS
- bjoern.jettka@greenpeace.org
- 0171-8780778
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205208-atommeiler-nicht-genug-gegen-angriffe-geschutzt/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren in Zeebrügge gegen russische LNG-Importe
Mit überlebensgroßen Skulpturen des US-Präsidenten Donald Trump und des russischen Präsidenten Wladimir Putin protestieren mehr als 70 Greenpeace-Aktivist:innen aus 17 Ländern im Hafen von Zeebrügg...
Gasbohrung in Reichling: Konzessionsverlängerung verstößt gegen Verfassung und Völkerrecht
Bis zum 30.9.2025 muss Bayerns Wirtschaftsminister entscheiden, ob er die Konzession für die umstrittene Gasbohrung in Reichling verlängert. Greenpeace Bayern legt jetzt ein juristisches Kurzgutach...
Vor Fristablauf: Umweltverbände legen Eilantrag gegen Leag-Umstrukturierung vor
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH), unterstützt von Greenpeace, hat wenige Wochen vor einem wichtigen Fristablauf einen Eilantrag beim Verwaltungsgericht Cottbus eingereicht, damit das zuständige Berga...
Greenpeace zum Energiewende-Monitoringbericht
Mira Jäger, Greenpeace-Expertin für Klima und Energie, warnt vor Rückschritten in der deutschen Energiepolitik.
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren vor dem Bohrturm in Reichling: “Gas stoppen”!
An Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger richteten sie mit dem Protest in Reichling die Forderung, die Konzession für die Bohrfirma nicht zu verlängern.