Berlin, 8.12.2017 – Einen schonenden und kreativen Umgang mit Ressourcen demonstriert Greenpeace gemeinsam mit rund 60 Kreativen an diesem Wochenende in Berlin. Unter dem Motto „Buy nothing, make something“ fertigen sie in der Kreativ-Fabrik Flutgraben Neues aus vorhandenen Materialien. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe MAKESMTHNG, die Greenpeace in der Vorweihnachtszeit in gut 60 Städten in Deutschland und aller Welt organisiert, darunter Rom, Hongkong, Barcelona und Peking. Dabei zeigen Vertreter der Maker-Bewegung und Umweltschützer Alternativen zum ökologisch schädlichen Konsumverhalten in den meisten Industriestaaten. „Viele Menschen wollen Dinge wieder selbst herstellen. Gleichzeitig ist vielen bewusst, dass wir ökologisch über unsere Verhältnisse leben“, sagt Greenpeace-Sprecherin Kirsten Brodde. „Beides zusammen bietet die Chance, etwas an unserem zerstörerischen Konsumverhalten zu ändern.”
Auf Selbstgefertigtes spezialisierte Künstler und Designer, so genannte „Maker“, zeigen in Berlin, wie vermeintlich wertlose Dinge eine neue Funktion bekommen können. Demonstriert wird dies in Kursen zum Schneidern und Reparieren, mit Tutorials für plastikfreie Kosmetik oder selbstgemachte Spielsachen, sowie in Diskussionen zur Zukunft nachhaltigen Konsums. „Es geht um eine neue Wertschätzung der Dinge“, sagt Brodde. „Wer einmal selbst einen Tisch oder ein Bett schreinert, sieht den windigen Bausatz im Möbelhaus mit anderen Augen. Wer einen Pullover aus echter Wolle gestrickt hat, gibt sich nicht mehr mit billiger Polyester-Strickwaren zufrieden.“
Zunehmender Konsum führt nicht zu wachsender Zufriedenheit, belegen Studien. Im Gegenteil: Die kurzen Glücksmomente beim Shoppen werden rasch von Frustration, Scham und Leere überlagert. Psychologisch geschickte Werbekampagnen suggerieren uns dennoch, immer mehr Dinge kaufen zu müssen, die wir oftmals nicht brauchen. Laut einer Greenpeace-Umfrage tragen Menschen in Deutschland 40 Prozent ihrer Kleider „selten oder nie“. Der wachsende Konsum überflüssiger Waren richtet ökologische Schäden an. Ein großer Teil der in Europa verkauften Waren wird in Asien gefertigt. Ihr Transport steigert den Energieverbrauch und beschleunigt so den Klimawandel.
Greenpeace fordert von der nächsten Bundesregierung politische Anreize für einen nachhaltigen Konsum. Der Mehrwertsteuersatz für Reparaturen muss von 19 auf sieben Prozent sinken, um einen größeren Anreiz zu setzen, Dinge wieder instand zu setzen. Hersteller von Elektroprodukten müssen verpflichtet werden, defekte Geräte bedingungslos zurückzunehmen und wiederzuverwerten.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Simone Miller
- Pressesprecherin Mobilität
- simone.miller@greenpeace.org
- 0171-8706647
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205205-greenpeace-und-die-maker-bewegung-zeigen-kreative-ideen-fur-umweltbewussten-konsum/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungahme zum Ergebnis der UN-Verhandlungsrunde zum Plastikabkommen
Die sechste Verhandlungsrunde des UN-Plastikabkommens endet ohne abschließendes Abkommen. Die Positionen der Länder klaffen so weit auseinander, dass keine Einigung möglich ist.
Plastikkonferenz in Genf: Greenpeace-Aktivist:innen protestieren mit schwarzer Farbe gegen Plastikflut
Für ein starkes Abkommen gegen die Plastikflut protestieren heute morgen 22 Greenpeace-Aktivist:innen am Palais des Nations in Genf. Ihr Protest richtet sich gegen den übermäßigen Einfluss der foss...
Greenpeace-Stellungnahme zum Start der UN-Plastikkonferenz
Die fünfte UN-Verhandlungsrunde für ein globales Plastikabkommen beginnt am 4. August 2025 – und mit ihr die vielleicht letzte Chance, die Plastikflut wirksam einzudämmen. Greenpeace-Plastikexperte...
Historische Chance: UN-Plastikabkommen entscheidet sich in Genf – Mediabriefing von Greenpeace
Vom 5.–14. August 2025 verhandeln die UN in Genf über ein globales Plastikabkommen. Ziel ist ein verbindlicher Vertrag zur Regulierung der gesamten Plastikkette. Greenpeace fordert Reduktionsziele,...
Greenpeace: Plastikproduktion verbraucht allein in Deutschland 9 Millionen Tonnen Öl und Gas
Für die Produktion von Plastik werden allein in Deutschland fast neun Millionen Tonnen an Öl und Gas pro Jahr verbraucht – das zeigt ein neuer Greenpeace-Bericht. Mehr als ein Viertel der rund 16.0...