Berlin, 8.12.2017 – Einen schonenden und kreativen Umgang mit Ressourcen demonstriert Greenpeace gemeinsam mit rund 60 Kreativen an diesem Wochenende in Berlin. Unter dem Motto „Buy nothing, make something“ fertigen sie in der Kreativ-Fabrik Flutgraben Neues aus vorhandenen Materialien. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe MAKESMTHNG, die Greenpeace in der Vorweihnachtszeit in gut 60 Städten in Deutschland und aller Welt organisiert, darunter Rom, Hongkong, Barcelona und Peking. Dabei zeigen Vertreter der Maker-Bewegung und Umweltschützer Alternativen zum ökologisch schädlichen Konsumverhalten in den meisten Industriestaaten. „Viele Menschen wollen Dinge wieder selbst herstellen. Gleichzeitig ist vielen bewusst, dass wir ökologisch über unsere Verhältnisse leben“, sagt Greenpeace-Sprecherin Kirsten Brodde. „Beides zusammen bietet die Chance, etwas an unserem zerstörerischen Konsumverhalten zu ändern.”
Auf Selbstgefertigtes spezialisierte Künstler und Designer, so genannte „Maker“, zeigen in Berlin, wie vermeintlich wertlose Dinge eine neue Funktion bekommen können. Demonstriert wird dies in Kursen zum Schneidern und Reparieren, mit Tutorials für plastikfreie Kosmetik oder selbstgemachte Spielsachen, sowie in Diskussionen zur Zukunft nachhaltigen Konsums. „Es geht um eine neue Wertschätzung der Dinge“, sagt Brodde. „Wer einmal selbst einen Tisch oder ein Bett schreinert, sieht den windigen Bausatz im Möbelhaus mit anderen Augen. Wer einen Pullover aus echter Wolle gestrickt hat, gibt sich nicht mehr mit billiger Polyester-Strickwaren zufrieden.“
Zunehmender Konsum führt nicht zu wachsender Zufriedenheit, belegen Studien. Im Gegenteil: Die kurzen Glücksmomente beim Shoppen werden rasch von Frustration, Scham und Leere überlagert. Psychologisch geschickte Werbekampagnen suggerieren uns dennoch, immer mehr Dinge kaufen zu müssen, die wir oftmals nicht brauchen. Laut einer Greenpeace-Umfrage tragen Menschen in Deutschland 40 Prozent ihrer Kleider „selten oder nie“. Der wachsende Konsum überflüssiger Waren richtet ökologische Schäden an. Ein großer Teil der in Europa verkauften Waren wird in Asien gefertigt. Ihr Transport steigert den Energieverbrauch und beschleunigt so den Klimawandel.
Greenpeace fordert von der nächsten Bundesregierung politische Anreize für einen nachhaltigen Konsum. Der Mehrwertsteuersatz für Reparaturen muss von 19 auf sieben Prozent sinken, um einen größeren Anreiz zu setzen, Dinge wieder instand zu setzen. Hersteller von Elektroprodukten müssen verpflichtet werden, defekte Geräte bedingungslos zurückzunehmen und wiederzuverwerten.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Simone Miller
- Pressesprecherin Mobilität
- simone.miller@greenpeace.org
- 0171-8706647
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205205-greenpeace-und-die-maker-bewegung-zeigen-kreative-ideen-fur-umweltbewussten-konsum/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Recherche: Gefährliche Chemikalien in Shein-Kleidung verstoßen weiterhin gegen EU-Grenzwerte
In Kleidung des Online-Textilhändlers Shein stecken weiterhin gefährliche Chemikalien, wie ein neuer Report von Greenpeace Deutschland zeigt.
Greenpeace zeigt mit Simulation : Havarie des Öltankers “Eventin” hätte Ostsee-Ökosysteme schwer beschädigt
Eine Havarie des russischen Öltankers “Eventin”, der im vergangenen Januar stundenlang manövrierunfähig vor der Insel Rügen trieb, hätte die Küsten der Ostseeanrainerstaaten ökologisch schwer besch...
Greenpeace-Rechtsgutachten: Anti-Fast-Fashion-Gesetz auch in Deutschland möglich
Für ein Anti-Fast-Fashion-Gesetz demonstrieren heute zehn Greenpeace-Aktive mit einer fünf Meter hohen Kunstinstallation aus Klamottenmüll vor dem Brandenburger Tor.
Heizen mit Wasserstoff kann Kosten mehr als verdoppeln
Wer auf eine Wasserstoffheizung setzt, muss mit Heizkosten rechnen, die 74 bis 172 Prozent höher als die bisherige Gasrechnung liegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Fraunhofer-Studie im Auftra...
Greenpeace-Recherche weist gesundheitsgefährliche Chemikalien nach in Speisefischen aus Nord- und Ostsee
Speisefische, Muscheln und Krabben aus Nord- und Ostsee sind zum Teil stark mit schädlichen PFAS belastet. Messungen von Greenpeace weisen Konzentrationen nach, die über den Empfehlungen der EU-Beh...