Berlin, 11.12.2017 – Politische Anreize für eine am Gemeinwohl orientierte Form des Wirtschaftens fordert Greenpeace heute von der künftigen Bundesregierung. Eine Alternative mit neuen Zielgrößen, die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ), stellt die Umweltschutzorganisation dazu gemeinsam mit der Sparda Bank München, dem Outdoor-Unternehmen Vaude und dem GWÖ-Begründer Christian Felber vor. Die GWÖ schafft Anreize für Unternehmen, mit ihrem Wirtschaften das Wohl der Gesellschaft zu mehren, statt wie zumeist alleine nach maximiertem Gewinn zu streben. „Der Dieselskandal und die ökologischen Schäden durch das Pflanzengift Glyphosat sind nur zwei Belege dafür, wie unser heutiges Wirtschaftssystem Mensch und Umwelt schadet“, sagt Greenpeace-Geschäftsführerin Sweelin Heuss. „Die nächste Bundesregierung muss wirtschaftliche Entscheidungen belohnen, die das Gemeinwohl fördern und die ökologischen Grenzen des Planeten einhalten. Umweltschädliche Subventionen für Dieselkraftstoff oder Agrarindustrie gehören abgeschafft.“
Als erste Umweltorganisation legt Greenpeace heute eine Gemeinwohl-Bilanz vor, wie die Sparda Bank München und Vaude sie bereits erstellen haben. Die Bewertung richtet sich unter anderem danach, wie sehr Unternehmen und Organisationen auf Kooperation statt auf Konkurrenz setzen und ob ihr Handeln auf mehr Gemeinwohl oder höheren Gewinn abzielt. Vaude-Geschäftsführerin Antje von Dewitz: „Unsere konsequente Ausrichtung auf Nachhaltigkeit ist ein enormer Kraftakt für uns als Unternehmen. Das derzeitige Wirtschaftssystem lässt diese wahren Kosten des Wirtschaftens jedoch meist unberücksichtigt und straft engagierte Unternehmen geradezu ab.“ Als bisher einzige deutsche Bank erstellt die Sparda-Bank München seit 2011 eine Gemeinwohlbilanz. „Geld ist etwas Positives wenn man es positiv einsetzt. Eine Ökonomie der Zukunft braucht zwingend andere, nicht ökonomische Qualitäten“, sagt Christine Miedl, Direktorin Unternehmenskommunikation Sparda Bank München. Die Greenpeace-Gemeinwohl-Bilanz online.
Die Zahl der Unternehmen, die die noch junge Idee der Gemeinwohl-Ökonomie unterstützen, ist inzwischen auf mehr als 2000 gewachsen. Das Modell schlägt variable, an ökologischen und sozialen Kriterien ausgerichtete Anreize und Abgaben vor. Dumpingpreise, Verstöße gegen Umwelt- und Sozialauflagen, Steuertricks oder feindliche Übernahmen verschlechtern die GWÖ-Bilanz und führen zu höheren Steuern, Zöllen und Kreditzinsen. Unternehmen mit ethischer Verantwortung werden umgekehrt bei öffentlichen Aufträgen bevorzugt und zahlen geringere Steuern. „Statt Gewinnstreben und Konkurrenz müssen Gemeinwohlstreben und Kooperation belohnt werden“, sagt GWÖ-Begründer Christian Felber. „Die Wirtschaft muss der Gesellschaft dienen, nicht umgekehrt. Finanzgewinn darf nicht Ziel, sondern nur Mittel des Wirtschaftens sein.“
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace: Werbeaktionen für Fleisch nehmen deutlich zu
Korrektur: Uns ist ein Fehler unterlaufen: In der PM vom 7. Mai 2025 um 6 Uhr haben wir geschrieben, dass die Zahl der Werbeaktionen für Billigfleisch aus den schlechtesten Haltungsformen um 22 Pro...
Greenpeace: Werbeaktionen für Billigfleisch nehmen deutlich zu
Die führenden Supermarktketten in Deutschland handeln entgegen ihrem Versprechen zum Schutz von Umwelt, Klima und Tieren. Die Zahl der Werbeaktionen für Billigfleisch aus den schlechtesten Haltungs...
Stellungnahme zu den Aussagen des designierten Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer (CSU) zu Fleischpreisen
Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin von Greenpeace, findet es an der Zeit, eine unbequeme Wahrheit ans Licht zu bringen. Billiges Fleisch ist eine teure Illusion – wir zahlen den wahren Preis mi...
Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr
Der hohe Konsum von Fleisch und anderen tierischen Produkten, aber auch von Zucker und Fett, hat gravierende Folgen für die Umwelt und die menschliche Gesundheit. Die sogenannten externen Kosten de...
Greenpeace-Stellungnahme zum Bericht der AG Landwirtschaft in den Koalitionsverhandlungen
Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin bei Greenpeace, sieht in der Unverbindlichkeit die Gefahr, dass vereinbarte Klimaziele und der dringend notwendige Arten- und Umweltschutz in Gefahr geraten