Brüssel, 13. 12. 2017 – Gegen ein europäisches Fangverbot für den vom Aussterben bedrohten europäischen Aal haben sich die EU-Fischereiminister in ihrer heutigen Ratssitzung entschieden. Stattdessen beschlossen die Minister, darunter Bundesminister Christian Schmidt (CSU), eine dreimonatige Schonzeit für Aale über zwölf Zentimeter. Neben der Ausbeutung durch die Fischerei und den Folgen des Klimawandels setzen den Aalen auf ihrem Weg ins Meer vor allem verschmutzte und verbaute Flüsse zu. Auch für viele andere Speisefischarten wurden für das kommende Jahr erneut höhere Fangquoten für Nordsee und Nordostatlantik angesetzt, als es die Wissenschaftler des Rats für Meeresforschung empfehlen. Das reicht nicht aus, um die Überfischung der europäischen Meere bis 2020 zu beenden, so wie es die EU-Mitgliedsländer bereits 2013 beschlossen haben. Es kommentiert Greenpeace-Fischereiexperte Thilo Maack:
Die kurze Schonzeit wird den Aal nicht retten. Minister Schmidt und seine europäischen Kollegen ignorieren mit ihrer Entscheidung wissenschaftliche Warnungen. Sie nehmen in Kauf, dass der europäische Aal ausstirbt. Erst im Oktober haben die EU-Minister entgegen der Empfehlung der EU-Kommission ein Fangverbot in der Ostsee verhindert. Ein sofortiges Fangverbot ist die letzte Chance, den europäischen Aal vor dem Aussterben zu bewahren.Thilo Maack, Greenpeace-Fischereiexperte
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
vCard herunterladen
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
vCard herunterladen
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zum Verhandlungsstand der Weltklimakonferenz
Vor Beginn der entscheidenden Verhandlungswoche der Weltklimakonferenz in Belém, zieht Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland, Zwischenbilanz:
Greenpeace lädt ein zum Tag des offenen Heizungskellers am 15. November 2025
Mehr als 150 Privatleute in rund 90 Kommunen laden deutschlandweit am 15. November 2025 zum „Tag des offenen Heizungskellers“ ein.
Greenpeace zum World Energy Outlook der IEA
Die Internationale Energiebehörde (IEA) geht in ihrem heute veröffentlichten World Energy Outlook von einer sich beschleunigenden globalen Energiewende aus.
Greenpeace zeigt mit Simulation : Havarie des Öltankers “Eventin” hätte Ostsee-Ökosysteme schwer beschädigt
Eine Havarie des russischen Öltankers “Eventin”, der im vergangenen Januar stundenlang manövrierunfähig vor der Insel Rügen trieb, hätte die Küsten der Ostseeanrainerstaaten ökologisch schwer besch...
Greenpeace zu Kohlenstoffspeichergesetz im Bundestag
Die Koalitionsfraktionen sind sich einig, CCS an Gaskraftwerken zuzulassen. Hier wird eine Risikotechnologie gegen alle Einwände durchgeboxt, damit die Gasindustrie ihr Geschäftsmodell nicht ändern...