Brüssel, 13. 12. 2017 – Gegen ein europäisches Fangverbot für den vom Aussterben bedrohten europäischen Aal haben sich die EU-Fischereiminister in ihrer heutigen Ratssitzung entschieden. Stattdessen beschlossen die Minister, darunter Bundesminister Christian Schmidt (CSU), eine dreimonatige Schonzeit für Aale über zwölf Zentimeter. Neben der Ausbeutung durch die Fischerei und den Folgen des Klimawandels setzen den Aalen auf ihrem Weg ins Meer vor allem verschmutzte und verbaute Flüsse zu. Auch für viele andere Speisefischarten wurden für das kommende Jahr erneut höhere Fangquoten für Nordsee und Nordostatlantik angesetzt, als es die Wissenschaftler des Rats für Meeresforschung empfehlen. Das reicht nicht aus, um die Überfischung der europäischen Meere bis 2020 zu beenden, so wie es die EU-Mitgliedsländer bereits 2013 beschlossen haben. Es kommentiert Greenpeace-Fischereiexperte Thilo Maack:
Die kurze Schonzeit wird den Aal nicht retten. Minister Schmidt und seine europäischen Kollegen ignorieren mit ihrer Entscheidung wissenschaftliche Warnungen. Sie nehmen in Kauf, dass der europäische Aal ausstirbt. Erst im Oktober haben die EU-Minister entgegen der Empfehlung der EU-Kommission ein Fangverbot in der Ostsee verhindert. Ein sofortiges Fangverbot ist die letzte Chance, den europäischen Aal vor dem Aussterben zu bewahren.Thilo Maack, Greenpeace-Fischereiexperte
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Studie: Energiehunger von Künstlicher Intelligenz gefährdet Energiewende
Der Energiebedarf von KI-Anlagen gefährdet die Fortschritte der weltweiten Energiewende, so eine aktuelle Studie des Öko-Instituts im Auftrag von Greenpeace
Greenpeace-Stellungnahme zum vorerst abgewendeten Konkursverfahren von Nord Stream 2
Greenpeace-Energieexperte Karsten Smid warnt vor den ökologischen und geopolitischen Folgen der Inbetriebnahme von Nord Stream 2
Greenpeace-Stellungnahme zu EU-Maßnahmenpaket gegen russische Energieimporte
Die Europäische Kommission will Gasimporte aus Russland bis 2027 vollständig stoppen. Heute hat sie Maßnahmen angekündigt, mit denen sie dieses Ziel erreichen will.
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern
In Reichling haben 1200 Menschen gegen Gasbohrungen in Bayern protestiert. Fridays for Future, Bund Naturschutz, Greenpeace, Protect the Planet und die örtliche Bürgerinitiative hatte zu der Kundge...
Greenpeace-Studie: Speichervolumen von CO2-Endlagern in der Nordsee stark überschätzt
Die geplanten Endlager für Kohlenstoffdioxid in der Nordsee können nicht so viel klimaschädliches CO2 aufnehmen wie von der Politik in Aussicht gestellt, so eine aktuelle Studie von Greenpeace.