Hamburg, 16. 11. 2021 - Die Afrikanische Schweinepest ist erstmals in einem großen Schweinestall in Deutschland aufgetreten. In einer Mastanlage im Landkreis Rostock sind mehrere Schweine verendet, jetzt müssen alle 4000 Tiere getötet werden. Es kommentiert Greenpeace-Landwirtschaftsexperte Dirk Zimmermann:
„Der Ausbruch der Schweinepest ist eine Tragödie für die Tiere und die betroffenen Menschen. Deutschland ist mit mehr als 25 Millionen Tieren heute Schweineland. Dass nun größere Schäden und Tierleid drohen, hat auch mit agrarpolitischen Fehlentscheidungen zu tun, mit dem Druck auf die Landwirt:innen, die Intensivtierhaltung auszubauen, um international wettbewerbsfähig zu werden.Dirk Zimmermann, Greenpeace-Agrarexperte
Die Schweinepest ist mit Zäunen nicht aufzuhalten, ein Impfstoff ist zwar in der Entwicklung, aber noch nicht verfügbar. Sie ist ein Alarmsignal für eine Agrarwende, das die Verhandler:innen der Ampel-Koalition nicht überhören sollten. Es wäre fatal, weiter auf die massenhafte Produktion von Billigfleisch zu setzen, mit einer Haltung, die Tiere krank macht, der Natur wie dem Klima schadet und das Seuchenrisiko erhöht. Wenn die neue Bundesregierung die Landwirtschaft davor schützen will, muss sie endlich den Umbau der Tierhaltung vorantreiben und die Bedingungen für eine artgerechte Haltung mit insgesamt deutlich weniger Tieren schaffen.Dirk Zimmermann, Greenpeace-Agrarexperte
Über Greenpeace Deutschland
Greenpeace ist eine internationale Umweltorganisation, die mit direkten gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen kämpft.
Kontaktdaten
-
- Matthias Lambrecht
- Pressesprecher Agrarwende
- matthias.lambrecht@greenpeace.org
- 0151-42433135
-
- Dirk Zimmermann
- Experte für Agrarwende, nachhaltige Landwirtschaft
- dirk.zimmermann@greenpeace.org
- 0160-5814942
Verwandte Themen
Verwandte Veröffentlichungen
Greenpeace kommentiert Özdemirs Vorschlag zum Aussetzen von EU-Vorgaben
Wichtige Umweltstandards der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) zum Fruchtwechsel und zu ökologischen Brachflächen in der Landwirtschaft weitgehend auszusetzen, ist ein Schritt in die falsche...
Greenpeace-Abfrage: Billigfleisch dominiert weiterhin das Supermarkt-Sortiment
Die großen Lebensmittelhändler verbessern ihr Fleischsortiment nur schleppend, zeigt die neue jährliche Greenpeace-Abfrage
Protest gegen Produktion von Biosprit aus Weizen
Für einen umgehenden und vollständigen Stopp der Biokraftstoff-Produktion demonstrieren heute 36 Aktivist:innen von Greenpeace an der Ethanolanlage von CropEnergies in Zeitz.
Kommentar zur Afrikanischen Schweinpest in Niedersachen
Warum das bestehende Schweinzucht-System dazu beiträgt, dass sich Seuchen schneller verbreiten.
Kommentar zur globalen Ernährungssicherheit
Kommentar zur gemeinsamen Erklärung der Bundesminister:innen für Ernährung und Landwirtschaft, Entwicklung und des Auswärtigen Amtes zu den Folgen des Ukrainekriegs für die globale Ernähr...