Immerath (Nordrhein-Westfalen), 8.1.2018 – Für mehr Klimaschutz, einen Ausstieg aus der Kohle und den Schutz von Natur und Kultur protestieren heute rund 40 Greenpeace-Aktivisten an der Immerather Kirche St. Lambertus. Die Aktivisten haben ein brennendes ‚End-Coal‘-Zeichen (beendet Kohle) aufgestellt und protestieren mit einem Banner ‚Wer Kultur zerstört, zerstört auch Menschen‘ am Abrissbagger vor dem ‚Immerather Dom‘. Der Grund für die Protestaktion: Die Kirche soll dem Tagebau Garzweiler weichen, in dem der Kohlekonzern RWE noch bis zum Jahr 2045 klimaschädliche Braunkohle abbauen will. „RWE baggert Menschen Haus und Hof weg. Dabei ist klar, das Klima muss geschützt werden und ein Kohleausstieg ist dafür unvermeidbar. Deshalb fordern wir einen Stopp der Abrissarbeiten, bis die kommende Bundesregierung über die künftige deutsche Energiepolitik entschieden hat“, sagt Anike Peters, Energieexpertin von Greenpeace.
RWE schafft in Immerath Fakten, während in Berlin zur gleichen Zeit über ein mögliches Ende der Kohlenutzung beraten wird. Bei den Sondierungen für eine Große Koalition im Konrad-Adenauer-Haus führt NRW-Ministerpräsident Armin Laschet die Gespräche zur Energie- und Klimapolitik für die CDU. Dabei wird es unter anderem darum gehen, wie Deutschland sein Ziel erreichen kann, den CO2-Ausstoß bis zum Jahr 2020 um 40 Prozent zu verringern im Vergleich zu 1990. Weil die Kohlekraftwerke im Land auf Hochtouren laufen, droht Deutschland dieses Ziel drastisch zu verfehlen.
In den Verhandlungen für eine Jamaika-Koalition hatte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) die Abschaltung von 7 Gigawatt Kohlekapazität angeboten. Eine Kurzanalyse des Beratungsinstituts Energy Brainpool im Auftrag von Greenpeace zeigt, dass sogar rund ein Drittel der deutschen Kohlekraftwerke mit insgesamt 17 Gigawatt Kapazität während der kommenden drei Jahre vom Netz genommen werden könnten. Die Versorgungssicherheit bliebe gewährleistet. Der deutsche CO2-Ausstoß würde dadurch bis 2020 um 88 Millionen Tonnen sinken. Das Klimaschutzziel wäre erreicht. (Die Studie online.) „Es ist unglaublich, dass ausgerechnet eine CDU-geführte Landesregierung die Zerstörung von Kirchen für den Kohleabbau zulässt, während sie zugleich in Berlin über den Kohleausstieg verhandelt. Greenpeace fordert einen schrittweisen, sozialverträglichen Kohleausstieg bis zum Jahr 2030“, sagt Peters.
Deutschland exportiert seit Jahren große Mengen Kohlestrom ins Ausland. Vor einer Woche mussten deutsche Stromerzeuger laut Medienberichten sogar draufzahlen, um das Überangebot an Kohlestrom im Ausland abgeben zu können. Gleichzeitig stagniert die deutsche Treibhausgasreduktion seit 2009. Der vergangenen Großen Koalition ist es nicht gelungen, das Erreichen des Klimaziels 2020 in die Wege zu leiten.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Björn Jettka
- Pressesprecher Wetter-Extreme, Fischsterben, Schattenflotte, PFAS, SLAPP-Klage
- bjoern.jettka@greenpeace.org
- 0171-8780778
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205194-greenpeace-aktivisten-protestieren-am-immerather-dom-fur-kohleausstiegVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace Stellungnahme zu dem EU-Klimaziel 2040
Heute hat die EU-Kommission ihr Zwischenziel für 2040 präsentiert. Dieses sieht unter anderem eine Reduktion der Emissionen um 90 Prozent zum Vergleichsjahr 1990 vor. Bundeskanzler Merz müsse jetzt...
Greenpeace-Aktive protestieren bundesweit in 28 Städten gegen klimaschädliche Fleischproduktion bei Edeka
Mit A1-formatigen Fotoschildern mit der Aufschrift “Tatort Edeka-Stall” protestieren Greenpeace-Aktive an diesem Samstag deutschlandweit vor 28 Edeka-Filialen gegen Tierleid und klimaschädliche Fle...
Greenpeace zu den heute endenden Klimaverhandlungen in Bonn
Die heute endenden UN-Klimaverhandlungen in Bonn bleiben weiter hinter dem nötigen Fortschritt zurück.
Greenpeace-Aktive kennzeichnen Edeka-Fleischwerk als Tatort
Insgesamt 35 Greenpeace-Aktivist:innen kennzeichnen heute das Edeka-Fleischwerk “Nordfrische Center” in Lüttow-Valluhn als Tatort.
Weltflüchtlingstag: Protest auf der Spree für Schutz von Geflüchteten
Greenpeace und Amnesty International fordern gemeinsam sichere Fluchtwege, Menschenrechte für alle und konsequenten Klimaschutz gegen Fluchtursachen