Punta Arenas (Chile) / Hamburg, 15. 1. 2018 – Bislang kaum bekannte Regionen im antarktischen Weddellmeer erforscht Greenpeace in den kommenden Wochen mit dem Expeditionsschiff „Arctic Sunrise“. Unter der Leitung der Antarktis-Forscherin Dr. Susanne J. Lockhart wird das Schiff im Laufe der Woche im als besonders artenreich geltenden nördlichen Weddellmeer ankommen. Unterstützt wird Lockhart von der Greenpeace-Meeresexpertin Dr. Sandra Schöttner. Erstmals sollen mit bemannten Tauchbooten in hunderten Metern Tiefe wissenschaftliche Daten gesammelt werden, die verdeutlichen, warum der Lebensraum geschützt werden muss. Die Forscher hoffen unbekannte Arten und besonders schützenswerte Strukturen wie Tiefseeschwämme und -korallen am Meeresboden zu entdecken.
Im kommenden Herbst entscheidet die Antarktis-Kommission CCAMLR (Commission for the Conservation of Antarctic Marine Living Resources) über ein mögliches Schutzgebiet im Weddellmeer. Mit rund 1,8 Millionen Quadratkilometern wäre es das weltweit größte Meeresschutzgebiet und gut fünfmal so groß wie die Bundesrepublik. Den Vorschlag hierzu hat noch die alte Bundesregierung unter Fischereiminister Christian Schmidt (CSU) zusammen mit der EU-Kommission vorgelegt. Die kommerzielle Fischerei sei eine potenzielle Gefahr für die Tierarten im Weddellmeer. Die fortschreitende Erderhitzung lässt die antarktischen Eismassen abschmelzen und lockt industrielle Krillfischer in bislang nicht zugängliche Regionen. Krill ist für das Überleben von Pinguinen, Walen und Robben unerlässlich. „Wir müssen die einzigartigen Ökosysteme der Antarktis erhalten und das Weddellmeer vorsorglich unter Schutz stellen“, sagt Greenpeace-Expertin Schöttner. Greenpeace fordert, dass die neue Bundesregierung den eigenen Schutzgebietsvorschlag gegen Länder mit starken Fischereiinteressen wie Norwegen, China, Südkorea und Japan durchsetzt.
Über Greenpeace Deutschland
Greenpeace ist eine internationale Umweltorganisation, die mit direkten gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen kämpft.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Veröffentlichungen
Greenpeace-Kommentar zur geplanten Nordsee-Plattform zur Erdgasförderung
Das niederländische Unternehmen One-Dyas plant, ein Gasfeld im Wattenmeer zwischen den Inseln Schiermonnikoog und Borkum zu erschließen. Es kommentiert Greenpeace-Meeres-Kampaigner Manfre...
„Peace – Not Oil“: Greenpeace-Aktive demonstrieren auf der Ostsee gegen Öltransporte aus Russland
EU-Gipfel am Donnerstag in Brüssel muss Ölembargo beschließen.
Kommentar: Christian Lindner will Öl- und Gasbohrungen in Nord- und Ostsee prüfen
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat vorgeschlagen, das im Koalitionsvertrag vereinbarte Verbot neuer Öl- und Gasbohrungen in der deutschen Nord- und Ostsee zu überprüfen. Es ...
Greenpeace-Kommentar zum “One Ocean Summit”
Auf dem heute endenden “One Ocean Summit” haben sich 14 Staatsoberhäupter und alle 27 Mitglieder der Europäischen Union verpflichtet, in diesem Jahr einen UN-Vertrag zum Schutz der biolog...
Weddellmeer bietet Pinguinen Schutz vor Klimakrise
Greenpeace-Expedition untersucht Folgen der Erderhitzung in der Antarktis