Davos / Berlin, 18. 1. 2018 – Wenige Tage vor Beginn des Weltwirtschaftsforums (WEF) im schweizerischen Davos protestieren Greenpeace-Aktivisten heute mit einer sechs Meter hohen Justitia-Statue gegen soziale und ökologische Ungerechtigkeiten unseres heutigen Wirtschaftssystems. Der heute veröffentlichte Greenpeace-Report „Gerechtigkeit für Mensch und Planet“ dokumentiert diese mit Beispielen und stellt zehn Prinzipien auf, mit denen Regierungen Konzerne zu mehr sozialer und ökologischer Verantwortung verpflichten können. So sollen Konzerne künftig durch global verbindliche Regeln für etwaige Schäden ihres Handelns haften. „Wirtschaftlicher Erfolg darf nicht länger auf Kosten von Mensch und Natur gehen“, sagt Stefan Krug, Leiter der politischen Vertretung von Greenpeace. „Von Davos muss ein politisches Signal ausgehen, dass Regierungen Unternehmen künftig stärker für soziale und ökologische Schäden ihres Handelns haftbar machen.“ Der Report online: bit.ly/2Dp8L2p
Am kommenden Dienstag beginnenden Weltwirtschaftsforum nehmen zahlreiche Konzernlenker und rund 70 Staats- und Regierungschefs teil, darunter US-Präsident Donald Trump, Indiens Premierminister Narendra Modi und der französische Premier Emanuel Macron. Das WEF gilt als eines der wichtigsten regelmäßigen Wirtschaftstreffen und steht in diesem Jahr unter dem Motto „Eine gemeinsame Zukunft in einer zersplitterten Welt“. „Der sich beschleunigende Klimawandel hat zuletzt nachdrücklich gezeigt: Eine gemeinsame Zukunft garantiert uns nur eine ökologisch intakte Erde“, so Krug.
Der Greenpeace-Report zeigt, wie Regierungen internationale Konzerne oftmals aus ihrer Verantwortung als Verursacher von Schäden entlassen. Eine Analyse internationaler Fälle weist nach, wie Konzerne gesetzliche Schlupflöcher, Steuer- und Investitionsabkommen und ihre Lobbymacht missbrauchen, um auf Kosten der Umwelt und unter Verletzung von Menschenrechten Profit zu machen. Unter den 20 Beispielen finden sich mit VW und der Schörghuber Unternehmensgruppe auch zwei deutsche Unternehmen.
Der Bericht dokumentiert unter anderem, wie unterschiedliche Rechtsstandards dazu geführt haben, dass der VW-Konzern im Dieselskandal in den USA Milliarden zahlen musste, in Europa hingegen straffrei davonkommt. Es wird gezeigt wie die Firmen Resolute Forest Products und Energy Transfer Partners (die Firma hinter der umstrittenen Dakota Access Pipeline) ihre Kritiker mit sogenannten SLAPP-Verfahren zum Schweigen bringen wollen; und wie der Schweizer Rohstoffhändler Glencore die Umwelt verschmutzt und private Schiedsgerichte nutzt, um Regierungen unter Druck zu setzen.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Gregor Kessler
- Pressesprecher Mobilität
- gregor.kessler@greenpeace.org
- 0151-72702918
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Recherche: Fleischwerke von Edeka, Rewe und Kaufland verursachen 10 Millionen Tonnen CO2
Wie Edeka, Rewe und Kaufland ihre Klima- und Tierwohlversprechen brechen
Stellungnahme zur Stoffstrombilanzverordnung
Christiane Huxdorff warnt davor, dass eine verursachergerechte Kontrolle der Umwelt- und Gesundheitsbelastung durch Überdüngung unmöglich wird.
Greenpeace-Recherche zu antibiotikaresistenten Keimen: Mehr als jedes dritte Supermarkt-Fleischprodukt belastet
Bakterien mit Resistenzen gegen Antibiotika zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten wurden in zwölf von 31 Schweinefleisch-Proben (39 Prozent) nachgewiesen, sowie in sechs von zwölf Hähnchenfleisc...
Greenpeace-Aktive protestieren bundesweit in 28 Städten gegen klimaschädliche Fleischproduktion bei Edeka
Mit A1-formatigen Fotoschildern mit der Aufschrift “Tatort Edeka-Stall” protestieren Greenpeace-Aktive an diesem Samstag deutschlandweit vor 28 Edeka-Filialen gegen Tierleid und klimaschädliche Fle...
Greenpeace-Aktive kennzeichnen Edeka-Fleischwerk als Tatort
Insgesamt 35 Greenpeace-Aktivist:innen kennzeichnen heute das Edeka-Fleischwerk “Nordfrische Center” in Lüttow-Valluhn als Tatort.
Greenpeace-Recherche: Fleischwerke von Edeka, Rewe und Kaufland verursachen 10 Millionen Tonnen CO2
Wie Edeka, Rewe und Kaufland ihre Klima- und Tierwohlversprechen brechen
Stellungnahme zur Stoffstrombilanzverordnung
Christiane Huxdorff warnt davor, dass eine verursachergerechte Kontrolle der Umwelt- und Gesundheitsbelastung durch Überdüngung unmöglich wird.
Greenpeace-Recherche zu antibiotikaresistenten Keimen: Mehr als jedes dritte Supermarkt-Fleischprodukt belastet
Bakterien mit Resistenzen gegen Antibiotika zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten wurden in zwölf von 31 Schweinefleisch-Proben (39 Prozent) nachgewiesen, sowie in sechs von zwölf Hähnchenfleisc...
Greenpeace-Aktive protestieren bundesweit in 28 Städten gegen klimaschädliche Fleischproduktion bei Edeka
Mit A1-formatigen Fotoschildern mit der Aufschrift “Tatort Edeka-Stall” protestieren Greenpeace-Aktive an diesem Samstag deutschlandweit vor 28 Edeka-Filialen gegen Tierleid und klimaschädliche Fle...
Greenpeace-Aktive kennzeichnen Edeka-Fleischwerk als Tatort
Insgesamt 35 Greenpeace-Aktivist:innen kennzeichnen heute das Edeka-Fleischwerk “Nordfrische Center” in Lüttow-Valluhn als Tatort.
Greenpeace-Recherche: Fleischwerke von Edeka, Rewe und Kaufland verursachen 10 Millionen Tonnen CO2
Wie Edeka, Rewe und Kaufland ihre Klima- und Tierwohlversprechen brechen
Stellungnahme zur Stoffstrombilanzverordnung
Christiane Huxdorff warnt davor, dass eine verursachergerechte Kontrolle der Umwelt- und Gesundheitsbelastung durch Überdüngung unmöglich wird.
Greenpeace-Recherche zu antibiotikaresistenten Keimen: Mehr als jedes dritte Supermarkt-Fleischprodukt belastet
Bakterien mit Resistenzen gegen Antibiotika zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten wurden in zwölf von 31 Schweinefleisch-Proben (39 Prozent) nachgewiesen, sowie in sechs von zwölf Hähnchenfleisc...