Hamburg, 26. 1. 2018 – Wegweiser zum antarktischen Weddellmeer stellen ehrenamtliche Greenpeace-Aktivisten am Samstag, den 27. Januar, in rund 75 deutschen Städten auf. Damit symbolisieren sie die Verbundenheit zu den schützenswerten Meeren der Antarktis. „Die Antarktis erscheint vielen so weit weg, dabei ist sie unser gemeinsames Welterbe und gehört uns allen“, sagt Thilo Maack, Greenpeace-Meeresexperte. „Wir müssen die einzigartigen Ökosysteme der Antarktis erhalten, bevor die industrielle Fischerei dort neue Fanggebiete erschließt.“ Im Herbst 2018 bietet sich dazu eine historische Chance: Die Antarktis-Kommission CCAMLR (Commission for the Conservation of Antarctic Marine Living Resources) entscheidet dann über die Schaffung des weltgrößten Meeresschutzgebiets im Weddellmeer. Die Ehrenamtlichen informieren dazu Passanten und sammeln Unterschriften für das vorgeschlagene Schutzgebiet.
Die Meere der Antarktis sind bedroht: Der fortschreitende Klimawandel lässt die antarktischen Eismassen schmelzen und öffnet bislang unzugängliche Regionen für die industrielle Krillfischerei. Krill, Schwärme von Kleinkrebsen, ist für das Überleben von Pinguinen, Walen und Robben unerlässlich. Die scheidende Bundesregierung hatte vorgeschlagen, im Weddellmeer ein Schutzgebiet von rund 1,8 Millionen Quadratkilometern einzurichten. Das entspräche etwa der fünffachen Fläche Deutschlands. Greenpeace fordert, dass die neue Bundesregierung bei der CCAMLR den Schutzgebietsvorschlag gegen Länder mit starken Fischereiinteressen wie Norwegen, China, Südkorea und Japan durchsetzt.
Das Weddellmeer gilt als eine besonders artenreiche und bisher kaum erforschte Region. Diese untersucht Greenpeace derzeit mit einer Schiffsexpedition; an Bord ist ein Wissenschaftsteam mit der Greenpeace-Meeresexpertin Sandra Schöttner. Die Forscher dokumentieren mit bemannten Unterwasserbooten in hunderten Metern Wassertiefe den Meeresboden. Sie hoffen, unbekannte Arten und besonders schützenswerte Strukturen wie Tiefseeschwämme oder -korallen zu entdecken. Erste Hinweise auf ein sogenanntes „Vulnerable Marine Ecosystem“ – einen besonders empfindlichen Meereslebensraum – liegen bereits vor. Die Daten sollen helfen, den Weddellmeer-Schutzgebietsvorschlag zu stützen. Bisher haben bereits über eine halbe Million Menschen weltweit die internationale Greenpeace-Petition an die CCAMLR unterzeichnet mit der Forderung, das Schutzgebiet zu beschließen.
Teilnehmende Städte und Kontaktinformationen unter http://bit.ly/2Dvyva3.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungnahme zu den Versuchen des Tiefseebergbauunternehmens The Metals Company, die Internationale Meere...
Das Tiefseebergbauunternehmen The Metals Company (TMC) hat angekündigt, die Internationale Meeresbodenbehörde (ISA) zu umgehen.
Greenpeace-Stellungnahme zum neuen EU-Sanktionspaket gegen die russische Schattenflotte
Lange war das EU-Sanktionspaket eine Reihe zögerlicher Schritte. Mit der aktuellen Listung von 73 Schiffen ändert sich dies.
Greenpeace warnt: Meeresschaum an deutscher Nord- und Ostseeküste mit gesundheitsgefährdenden Chemikalien belastet
Der Meeresschaum an den Stränden der deutschen Nord- und Ostseeküste ist stark mit schädlichen PFAS belastet. Messungen von Greenpeace an Sandstränden weisen hohe Konzentrationen dieser langlebige...
Greenpeace-Stellungnahme zum havarierten Öltanker der russischen Schattenflotte vor Rügen
Die havarierte Eventin ist nur das jüngste Beispiel dafür, wie die Schiffe der russischen Schattenflotte tagtäglich die Ostseeküste bedrohen. Das jüngste Sanktionspaket der EU ist ein wichtiger Sc...
Greenpeace Stellungnahme zur heute erweiterten EU-Sanktionsliste gegen russische Schattenflotte
Das Sanktionspaket der EU ist ein wichtiger Schritt aber noch unzureichend. Es kommt zu spät und lässt die Ostsee ungeschützt. Weiterhin werden täglich schrottreife Tanker durch die Ostsee fahren u...