Berlin, 30. 1. 2018 – Für einen schnellen Umstieg des koreanischen Elektronikkonzerns Samsung auf klimafreundliche Erneuerbare Energien demonstrieren Greenpeace-Aktivisten heute in Taipei, Seoul und Berlin. Vor einem 35 Meter breiten Samsung-Werbeplakat an der Fassade des Berliner Schlosses fordern zehn Greenpeace-Kletterer mit einem 40 Quadratmeter großen Banner „Go 100% Renewable Energy Now!“. Samsung ist Weltmarktführer für mobile Kommunikation und Hauptsponsor der in zwei Wochen beginnenden Olympischen Winterspiele. Während die Winterspiele vollständig mit Erneuerbaren Energien versorgt werden, verbraucht Samsung noch immer nahezu ausschließlich Strom aus Kohle- und Atommeilern. „Samsung versucht sich als Sponsor der Olympischen Spiele ein grünes Mäntelchen überzuziehen, aber das kann die schmutzige Energieversorgung des Konzerns nicht kaschieren“, sagt Niklas Schinerl, Greenpeace-Energieexperte. „Nur wenn Samsung sich schnell von alten, schmutzigen Energien verabschiedet und auf klimafreundliche Erneuerbare umstellt, kann der Konzern zu einem wirklich modernen Konzern werden.“
Samsung deckt bislang lediglich 1,09 Prozent seines Strombedarfs aus Erneuerbaren Energien. Im Jahr 2016 verbrauchte das Unternehmen gut 16.000 Gigawattstunden Strom – etwa so viel wie die Dominikanische Republik. Konkurrenten wie Apple, Google und HP ergreifen bereits eine Reihe von Maßnahmen, um den Umstieg auf Erneuerbare Energien voranzutreiben. Samsung hat bisher nicht öffentlich erklärt, welche konkreten Schritte der Konzern gehen wird, um den Umweltschäden seiner Produktion entgegenzuwirken. „Der Energieanstieg von Samsung ist enorm. Seit den letzten Winterspielen in Russland ist Samsungs Energieverbrauch aus dreckiger Energie sogar noch um 45 Prozent gestiegen. Steuert Samsung nicht gegen, wird der Konzern bei den nächsten Olympischen Winterspielen 2022 nochmal 60 Prozent mehr an Treibhausgasen produzieren“, so Schinerl.
Mit 400 Millionen Smartphones ist Samsung der weltgrößte Hersteller von Mobiltelefonen und einer der größten Produzenten von Bauteilen zur elektronischen Kommunikation. Mit insgesamt 36 Produktionsstandorten und 2.000 Lieferanten weltweit expandiert der Konzern auch in Südostasien, eine Region die mit am stärksten vom Klimawandel betroffen ist. Im Greenpeace Elektronik-Ratgeber von 2017 bildet Samsung das Schlusslicht. Für den Ratgeber hatte Greenpeace 17 Technologieunternehmen geprüft und bewertet. Angeführt wird das Greenpeace-Ranking von Fairphone und Apple. Beide Konkurrenten verzichten bei der Produktion ihrer Mobilfunkgeräte auf gefährliche Chemikalien und produzieren klimafreundlich.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205182-greenpeace-aktivisten-fordern-von-samsung-umstieg-auf-erneuerbare-energien/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren auf Bohrplatz: Kein neues Gas in Bayern!
Im oberbayerischen Reichling soll kommende Woche nach fossilem Erdgas gebohrt werden. Greenpeace-Aktivist:innen haben mit einer fünf Meter hohen Bambus-Konstruktion direkt auf dem Bohrplatz protest...
Greenpeace-Stellungnahme zu fossilen Energieimporten aus den USA
Klimazerstörung darf keine Verhandlungsmasse in Handelskonflikten sein. Derlei weitreichende Deals brauchen demokratische Mitbestimmung und dürfen nicht hinter verschlossenen Türen vereinbart werden.
Greenpeace-Stellungnahme zu Aiwangers Forderung nach Aussetzen des Klagerechts
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) fordert in einem Brief an Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU), das Verbandsklagerecht bei Infrastrukturvorhaben für drei Ja...
Greenpeace-Stellungnahme zur geplanten Übernahme von kritischer Infrastruktur durch ein US-Unternehmen
Der geplante Verkauf von kritischer Infrastruktur an ein US-Unternehmen birgt massive Risiken für den Klimaschutz und für die langfristige Energieversorgung des Landes.
Greenpeace-Stellungnahme zur Pressekonferenz von Bundeskanzler Merz und Ministerpräsident Söder auf der Zugspitze
"Unter den Füßen von Friedrich Merz und Markus Söder rauscht das Schmelzwasser schneller denn je zu Tale und die beiden verlieren nicht ein Wort zur Klimakrise."