Hamburg, 20.2.2018 – Bislang unerforschte Teile des antarktischen Meeresbodens beherbergen empfindliche und damit schützenswerte Ökosysteme mit Meerestieren wie Schwämme, Korallen und Seefedern. Dies zeigen heute in Berlin vorgestellte Aufnahmen, die Greenpeace-Experten in den vergangenen Wochen von einem bemannten U-Boot aus in mehreren hundert Metern Tiefe des Antarktischen Ozeans gemacht haben. Die Daten sollen einen von der Bundesregierung initiierten EU-Antrag unterstützen, im Weddellmeer das weltgrößte Meeresschutzgebiet einzurichten. Im Oktober entscheidet die Antarktis-Kommission CCAMLR (Commission for the Conservation of Antarctic Marine Living Resources) über den Antrag. „Diese Aufnahmen unterstreichen, wie wichtig Schutzgebiete in der Antarktis sind“, sagt Greenpeace-Meeresexpertin Dr. Sandra Schöttner, die als Wissenschaftlerin an Bord war. „Die Bundesregierung muss ihrem eigenen Antrag zum Erfolg verhelfen, indem sie sich direkt bei den Blockiererstaaten international für das Schutzgebiet einsetzt.“
Mit an Bord des Greenpeace-Expeditionsschiffs Arctic Sunrise war auch der spanische Schauspieler Javier Bardem. Der Oscar-Preisträger setzt sich dafür ein, dieses wertvolle und sensible Ökosystem vor Schäden durch Eingriffe des Menschen zu bewahren. „Es gibt am Meeresgrund so unglaublich viel Leben. Ich hätte das in diesen Gewässern nicht erwartet. Diese Artenvielfalt muss geschützt werden.“
Das Forschungsteam unter Leitung der Meeresbodenökologin und Antarktisexpertin Dr. Susanne Lockhart, California Academy of Sciences, untersuchte den Meeresgrund im nördlichen Teil des Weddellmeers sowie westlich der antarktischen Halbinsel. Dafür sammelte das Team bei acht Tauchfahrten hochauflösende Videodaten und nahm Proben, die innerhalb der kommenden Monate ausgewertet werden.
Die Struktur des Lebensraums und die Meeresfauna lässt auf sogenannte Vulnerable Marine Ecosystems (VMEs), besonders empfindliche Meeresökosysteme schließen. So gibt es eine außergewöhnlich hohe Anzahl charakteristischer wirbelloser Meerestiere – deren Artenreichtum tropischen Korallenriffen kaum nachsteht. Viele dieser Arten bilden komplexe, dreidimensionale Strukturen auf dem Meeresgrund. Sie bieten damit Lebensraum und Schutz für zahlreiche weitere Arten, wie beispielsweise antarktische Eisfische. Solche dicht siedelnden, langsam wachsenden Artengemeinschaften gelten als besonders empfindlich gegenüber menschlichen Eingriffen wie beispielsweise der industriellen Fischerei.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205176-greenpeace-expedition-weist-schutzenswerte-meereslebewesen-in-der-antarktis-nachVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungnahme zur Abschaffung des Meeresbeauftragten in der neuen Regierung
Zum Abschluss der Nationalen Meereskonferenz in Berlin kündigt Umweltminister Carsten Schneider (SPD) an, dass der Meeresschutz eine seiner Prioritäten sei. Doch ausgerechnet die politische Verantw...
Greenpeace-Stellungnahme zur Einreichung des Tiefseebergbau-Antrags von The Metals Company
Als weltweit erstes Unternehmen hat The Metals Company (TMC) bei der US-Behörde NOAA den ersten Abbauantrag für Tiefseebergbau eingereicht. Das Unternehmen will damit globale Vereinbarungen im Rah...
Stellungnahme zum US-Dekret für Tiefseebergbau
Tiefseebergbau bedeutet immer den Verlust einzigartiger Lebensräume und den Tod unzähliger, oft noch unentdeckter Arten.
Greenpeace-Stellungnahme zu den Versuchen des Tiefseebergbauunternehmens The Metals Company, die Internationale Meere...
Das Tiefseebergbauunternehmen The Metals Company (TMC) hat angekündigt, die Internationale Meeresbodenbehörde (ISA) zu umgehen.
Greenpeace-Stellungnahme zum neuen EU-Sanktionspaket gegen die russische Schattenflotte
Lange war das EU-Sanktionspaket eine Reihe zögerlicher Schritte. Mit der aktuellen Listung von 73 Schiffen ändert sich dies.