Hamburg, 9.3.2018 – Die Fischereiindustrie setzt das ökologische Gleichgewicht des südpolaren Nahrungsnetzes aufs Spiel, indem sie ihre Beutezüge im antarktischen Eismeer ausweitet. Dies zeigt die neue Greenpeace-Studie „Licence to Krill“. Neben diesem Mundraub an der Nahrungsgrundlage bedrohen demnach riskante Fischerei-Praktiken das Überleben von Pinguinen, Robben und Walen: So verloren überalterte Schiffe bereits große Mengen Öl, Feuer brach aus und ein Schiff lief in unmittelbarer Nähe einer Pinguinkolonie auf Grund. Greenpeace fordert die Ausweisung des größten Meeresschutzgebiets der Welt im Weddellmeer. Die Industriefischerei wäre damit an diesem Ort verboten. „Das sensible ökologische Gleichgewicht in der Antarktis braucht Schutz“, sagt Greenpeace-Meeresexpertin Sandra Schöttner. „Die Antarktis und ihre Bewohner leiden stark unter der Klimaerhitzung. Meeresschutzgebiete verhindern, dass die Krillfischerei in die eisfreien Gebiete weiter vordringt.“ Im Jahr 2017 war die Eisbedeckung in der Antarktis so gering wie nie zuvor.
Krill, kleine garnelenartige Krebse, sind die Basis des antarktischen Nahrungsnetzes. Die Industrie porträtiert ihre Fischerei als nachhaltig und gut kontrolliert. Allerdings zeigen die von Greenpeace vorgelegten Daten, dass sie ausschließlich an der Nordspitze der Antarktischen Halbinsel und hauptsächlich in den Nahrungsgründen der Wildtiere stattfindet.
Der gefangene Krill wird an Bord hauptsächlich zu Fischfutter verarbeitet und weltweit in Aquakulturen eingesetzt. Der Treiber für die Expansionspläne der Fischerei ist jedoch die Verarbeitung zu wertvollem Krillöl – damit macht die Industrie die größten Profite. Krillöl gibt es als Omega-3-Nahrungsergänzungsmittel in Kapselform. Nach den USA und China stellt Deutschland den drittgrößten Markt dafür. Bei ausgewogener Ernährung sind diese Ergänzungsmittel, wie etwa von Doppelherz angeboten, unnötig. „Wer sich gesund ernährt, kann den antarktischen Wildtieren ihr Futter überlassen“, so Schöttner. „Das Marketing für Omega-3-Pillen ist sich nicht zu schade, sogar mit Kaiserpinguinen auf der Verpackung zu werben.“ Menschen mit erhöhtem Omega-3-Bedarf können auf Alternativen aus Leinöl oder auf Basis von Mikroalgen zurückgreifen.
Derzeit ist Greenpeace mit dem Expeditionsschiff „Arctic Sunrise“ in antarktischen Gewässern, um sich ein Bild vor Ort zu machen. Wissenschaftliche Aufnahmen vom Meeresgrund sollen den auf Initiative der alten Bundesregierung vorgelegten Schutzgebietsantrag stützen. Die unabhängige Umweltschutzorganisation fordert die neue Regierung auf, sich bei der Antarktis-Kommission CCAMLR für das Schutzgebiet im Weddellmeer gegen Länder mit starken Fischereiinteressen wie Norwegen, China, Südkorea und Japan durchzusetzen.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205172-neuer-greenpeace-report-industrielle-krillfischerei-gefahrdet-sudpolarmeerVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungnahme zu den Versuchen des Tiefseebergbauunternehmens The Metals Company, die Internationale Meere...
Das Tiefseebergbauunternehmen The Metals Company (TMC) hat angekündigt, die Internationale Meeresbodenbehörde (ISA) zu umgehen.
Greenpeace-Stellungnahme zum neuen EU-Sanktionspaket gegen die russische Schattenflotte
Lange war das EU-Sanktionspaket eine Reihe zögerlicher Schritte. Mit der aktuellen Listung von 73 Schiffen ändert sich dies.
Greenpeace warnt: Meeresschaum an deutscher Nord- und Ostseeküste mit gesundheitsgefährdenden Chemikalien belastet
Der Meeresschaum an den Stränden der deutschen Nord- und Ostseeküste ist stark mit schädlichen PFAS belastet. Messungen von Greenpeace an Sandstränden weisen hohe Konzentrationen dieser langlebige...
Greenpeace-Stellungnahme zum havarierten Öltanker der russischen Schattenflotte vor Rügen
Die havarierte Eventin ist nur das jüngste Beispiel dafür, wie die Schiffe der russischen Schattenflotte tagtäglich die Ostseeküste bedrohen. Das jüngste Sanktionspaket der EU ist ein wichtiger Sc...
Greenpeace Stellungnahme zur heute erweiterten EU-Sanktionsliste gegen russische Schattenflotte
Das Sanktionspaket der EU ist ein wichtiger Schritt aber noch unzureichend. Es kommt zu spät und lässt die Ostsee ungeschützt. Weiterhin werden täglich schrottreife Tanker durch die Ostsee fahren u...