Greenwich Island/Antarktis, 22.3.2018 – In den eisigen Gewässern nahe Greenwich Island protestieren heute Greenpeace-Aktivisten für den Schutz der Antarktis vor der umweltschädlichen Krillfischerei. Die Umweltschützer harren in einer Überlebenskapsel aus, die sie an der Ankerkette des ukrainischen Krillfangschiffes „More Sodruzhestva“ befestigt haben. Auf Bannern fordern sie „Protect the Antarctic“. Zuvor dokumentierten sie, wie das Fangschiff mitten in einem potenziellen Meeresschutzgebiet auf Beutezug ging. „Die Krillindustrie fischt Pinguinen, Walen und Robben die Nahrung weg“, sagt Thilo Maack, Greenpeace-Meeresexperte an Bord. „Krill ist die Basis des antarktischen Nahrungsnetzes. Wir dürfen nicht zulassen, dass die Krillfischerei weiter diesen fragilen Lebensraum bedroht.“
Der Trawler liegt längsseits der „Skyfrost“, einem Kühlschiff unter der Flagge Panamas. Das Schiff ist im Besitz eines griechischen Eigners. „Greenpeace-Recherchen zeigen: Krillfangschiffe laden häufig ihren Fang in Buchten um, in deren Nähe sich auch Pinguin- und Robbenkolonien befinden. Damit ignorieren sie die Warnung der Antarktis-Kommission CCAMLR (Commission for the Conservation of Antarctic Marine Living Resources). „Die Krilltrawler gefährden mit solchen Geschäftspraktiken die antarktische Tierwelt“, sagt Maack.
Das Greenpeace-Expeditionsschiff „Arctic Sunrise“ dokumentiert und erforscht seit Januar mit einem Expertenteam das sensible Ökosystem der Antarktis. Die Klimaerhitzung öffnet bislang mit Eis bedeckte Regionen für die industrielle Krillfischerei. Ein Großteil des Fangs geht als Futter in die Fischzucht. Weitaus profitabler ist jedoch das Geschäft mit Krillöl zur Produktion von Omega-3-Nahrungsergänzungsmitteln. Deutschland ist nach den USA und China der drittgrößte Markt. „Niemand muss auf Krill aus der Antarktis zurückgreifen, um seinen Bedarf an Omega-3-Fettsäuren zu decken. Es gibt Alternativen, zum Beispiel auf Mikroalgenbasis“, so Maack.
Über Meeresschutzgebiete im Südpolarmeer entscheidet die internationale Antarktis-Kommission CCAMLR. Auf der nächsten Sitzung im Oktober steht ein Schutzgebiet für das antarktische Weddellmeer zur Abstimmung. Mit einer Fläche von 1,8 Quadratkilometern, also fünfmal so groß wie Deutschland, wäre es das bisher größte Meeresschutzgebiet weltweit. Greenpeace fordert, dass die neue Bundesregierung den von Deutschland eingebrachten Schutzgebietsvorschlag gegen Länder mit starken Fischereiinteressen wie Norwegen, China, Südkorea und Russland durchsetzt.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
vCard herunterladen
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
vCard herunterladen
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205167-greenpeace-aktivisten-demonstrieren-im-sudpolarmeer-fur-den-schutz-der-antarktis/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Recherche weist gesundheitsgefährliche Chemikalien nach in Speisefischen aus Nord- und Ostsee
Speisefische, Muscheln und Krabben aus Nord- und Ostsee sind zum Teil stark mit schädlichen PFAS belastet. Messungen von Greenpeace weisen Konzentrationen nach, die über den Empfehlungen der EU-Beh...
Greenpeace deckt auf: Russische Ölexporte mit veralteten Tankern fahren ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz
Geister-Tanker ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz aus der russischen Schattenflotte bedrohen mit ihrer Rohölfracht die deutschen Küsten. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Greenpeace-Analyse.
Greenpeace zur 60. Ratifizierung des UN-Hochseeschutzabkommens
Die Zielmarke für das UN-Hochseeschutzabkommens von 60 Staaten ist bei der UN-Generalversammlung erreicht worden. Die Mindestanzahl kam nun - erst einmal ohne Deutschland - durch die Einreichungen ...
Gasbohrung vor Borkum: Vertrag mit Niederlanden verstößt gegen Grundgesetz und Völkerrecht
Der Vertrag zwischen Deutschland und den Niederlanden zur grenzüberschreitenden Erdgasausbeutung vor der Nordseeinsel Borkum ist verfassungs- und völkerrechtswidrig. Er verstößt sowohl gegen das Pa...
Greenpeace zum Kabinettsbeschluss zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes
Öl- und Gasausbeutung in Meeresschutzgebieten der Ausschließlichen Wirtschaftszone sollen zukünftig verboten werden, hat das Bundeskabinett heute beschlossen. Greenpeace-Meeresexpertin Daniela von ...