Hamburg, 24.3.2018 – Verbraucher können ihren Bedarf an Omega-3-Fettsäuren auch ohne Krillöl aus umweltschädlicher Fischerei in der Antarktis decken. Dies bestätigt ein ernährungswissenschaftliches Gutachten im Auftrag von Greenpeace. „Nahrungsergänzungsmittel mit Krillöl sind Geldmacherei und gefährden das empfindliche Ökosystem der Antarktis“, sagt Sandra Schöttner, Meeresexpertin von Greenpeace. „Die Bundesregierung muss sich international dafür einsetzen, dass große Teile des Südpolarmeers vor der Krillfischerei geschützt werden.“ Zur Kurzfassung der Expertise: www.greenpeace.de/omega-3
Omega-3-Fettsäuren sind essenziell für die Gesundheit: Sie können den Blutdruck senken, das Herz stärken sowie das Nerven- und Immunsystem verbessern. In der Schwangerschaft spielen sie eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Gehirn und Auge des Fötus. Besonders gesundheitsrelevant sind die kurzkettige Omega-3-Fettsäure ALA (Alpha-Linolensäure) und die langkettigen Omega-3-Fettsäuren EPA (Eicosapentaensäure) und DHA (Docosahexaensäure). Das Greenpeace-Gutachten zeigt: Eine ausgewogene Ernährung deckt den ALA-Bedarf bereits ausreichend ab. Für die Versorgung mit EPA und DHA sind Mikroalgen-Kapseln eine gute Alternative oder Leinöl, das mit EPA und DHA aus Mikroalgen angereichert wurde.
Fette Seefische wie Lachs, Hering und Makrele werden oft als beste Wahl zur Omega-3-Versorgung beworben – trotz möglicher Schadstoffbelastung und Überfischung. Zunehmend floriert nun das Geschäft mit Nahrungsergänzungsprodukten aus Krillöl. Deutschland ist nach China und den USA der drittgrößte Markt weltweit. Doch die Fischerei ist keinesfalls so unproblematisch, wie die Industrie es häufig darstellt. „Unternehmen wie Doppelherz stellen Krill als schier unerschöpfliche Omega-3-Quelle aus umweltfreundlicher Fischerei dar. Das ist Verbrauchertäuschung“, sagt Schöttner. „Die Krill-Fangquoten im Südpolarmeer fußen auf völlig veralteten Bestandsschätzungen aus den 90er Jahren.“ Ähnliche Annahmen haben bei anderen Arten zur Übernutzung bis hin zur Ausrottung geführt, wie zum Beispiel beim neufundländischen Kabeljau. Hinzu kommt, dass Klimaerhitzung, Meeresversauerung und Fischerei zusätzlich den Krill als Basis des antarktischen Nahrungsnetzes belasten.
Greenpeace-Recherchen zeigen, dass viele Fangschiffe Krill in den Nahrungsgründen von Pinguinen, Robben und Walen fischen und dort auch auf Kühlschiffe umladen, entgegen der ausdrücklichen Warnung der Antarktis-Kommission CCAMLR (Commission for the Conservation of Antarctic Marine Living Resources). Greenpeace setzt sich für das weltweit größte Meeresschutzgebiet im antarktischen Weddellmeer ein. Darüber entscheidet die CCAMLR im Herbst 2018 auf ihrer Tagung im tasmanischen Hobart. Mehr als 1,2 Millionen Menschen haben bereits weltweit die Petition an die CCAMLR unterzeichnet und fordern Schutz für die antarktischen Meere.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
vCard herunterladen
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
vCard herunterladen
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205166-greenpeace-gutachten-umweltschadliche-omega-3-produkte-aus-krill-sind-ersetzbar/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zu den EU-Fangquoten in der Ostsee
Der EU-Rat “Landwirtschaft und Fischerei” hat sich heute auf die Fangquoten für die Ostsee für das Jahr 2026 geeinigt.
Greenpeace-Recherche weist gesundheitsgefährliche Chemikalien nach in Speisefischen aus Nord- und Ostsee
Speisefische, Muscheln und Krabben aus Nord- und Ostsee sind zum Teil stark mit schädlichen PFAS belastet. Messungen von Greenpeace weisen Konzentrationen nach, die über den Empfehlungen der EU-Beh...
Greenpeace deckt auf: Russische Ölexporte mit veralteten Tankern fahren ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz
Geister-Tanker ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz aus der russischen Schattenflotte bedrohen mit ihrer Rohölfracht die deutschen Küsten. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Greenpeace-Analyse.
Greenpeace zur 60. Ratifizierung des UN-Hochseeschutzabkommens
Die Zielmarke für das UN-Hochseeschutzabkommens von 60 Staaten ist bei der UN-Generalversammlung erreicht worden. Die Mindestanzahl kam nun - erst einmal ohne Deutschland - durch die Einreichungen ...
Gasbohrung vor Borkum: Vertrag mit Niederlanden verstößt gegen Grundgesetz und Völkerrecht
Der Vertrag zwischen Deutschland und den Niederlanden zur grenzüberschreitenden Erdgasausbeutung vor der Nordseeinsel Borkum ist verfassungs- und völkerrechtswidrig. Er verstößt sowohl gegen das Pa...