Zugspitze, 7.5.2018 – Mit einer Projektion auf die Zugspitze haben Greenpeace-Aktivisten in den frühen Morgenstunden für mehr Klimaschutz und einen schnellen Ausstieg aus der Kohle protestiert. Die Umweltschützer und Umweltschützerinnen richten ihre strahlende Botschaft „Heimat braucht Klimaschutz!“ auf den Ort, an dem die Fraktionsspitzen von Union und SPD tagen. Grund für die Aktion ist das Versagen der Bundesregierung beim Schutz des Klimas. Seit rund zwölf Jahren stagnieren die CO2-Emissionen in Deutschland und Klimaschutzziele werden verfehlt. Weltweit werden durch den Klimawandel die Lebensbedingungen für alle Menschen verschlechtert. „Was die Regierung versäumt, können die Fraktionsspitzen jetzt für Ihre Wählerinnen und Wähler klären: Zukunftssicherung durch sozial- und umweltverträgliche Klimaschutzmaßnahmen“, sagt Christoph von Lieven, Sprecher von Greenpeace. „Damit das Klimaziel 2020 eingehalten werden kann, müssen in den kommenden zwei Jahren 155 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden. Die schmutzigsten Kohlekraftwerke können dafür sofort abgeschaltet werden - die Versorgung mit Strom wäre dennoch sicher. Selbst in der CSU gibt es inzwischen diese Position.“
Die Folgen der Klimaerhitzung sind auch am Ort der heutigen Konferenz bereits deutlich zu sehen. Das Abschmelzen des Gletschers auf der Zugspitze ist seit Jahren dokumentiert. Hinzu kommen immer mehr Extremwetter, der diesjährige wärmste April seit Wetteraufzeichnung und eine Abschwächung des Golfstroms. Teile der Union haben dies erkannt und fordern, dass in Deutschland schneller gehandelt werden muss, um das Klima zu schützen und die eigenen Ziele einhalten zu können. So kommt auch der CSU–Arbeitskreis Energiewende zu dem Schluss, dass die zwölf ältesten Braunkohleblöcke mit den höchsten CO2-Emissionsraten abzuschalten sind. Dies könne geschehen, ohne die Stromversorgung in Deutschland zu gefährden (https://bit.ly/2w3bts3).
„Die schwarz-roten Regierungsfraktionen können heute die Weichen für eine künftige soziale Klimaschutzpolitik stellen, die diesen Namen verdient“, sagt von Lieven. Derzeit arbeiten im Ökostromsektor mit 330.000 Menschen 16mal mehr Menschen als im Braun- und Steinkohlesektor, der rund 20.000 Arbeitsplätze umfasst. „Ein verstärkter Ausbau der Erneuerbaren Energien kann dazu beitragen, den Kohleausstieg sozialverträglich zu gestalten.“
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Björn Jettka
- Pressesprecher Wetter-Extreme, Fischsterben, Schattenflotte, PFAS, SLAPP-Klage
- bjoern.jettka@greenpeace.org
- 0171-8780778
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205156-greenpeace-aktivisten-protestieren-an-zugspitze-fur-mehr-klimaschutzVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace Stellungnahme zu dem EU-Klimaziel 2040
Heute hat die EU-Kommission ihr Zwischenziel für 2040 präsentiert. Dieses sieht unter anderem eine Reduktion der Emissionen um 90 Prozent zum Vergleichsjahr 1990 vor. Bundeskanzler Merz müsse jetzt...
Greenpeace-Aktive protestieren bundesweit in 28 Städten gegen klimaschädliche Fleischproduktion bei Edeka
Mit A1-formatigen Fotoschildern mit der Aufschrift “Tatort Edeka-Stall” protestieren Greenpeace-Aktive an diesem Samstag deutschlandweit vor 28 Edeka-Filialen gegen Tierleid und klimaschädliche Fle...
Greenpeace zu den heute endenden Klimaverhandlungen in Bonn
Die heute endenden UN-Klimaverhandlungen in Bonn bleiben weiter hinter dem nötigen Fortschritt zurück.
Greenpeace-Aktive kennzeichnen Edeka-Fleischwerk als Tatort
Insgesamt 35 Greenpeace-Aktivist:innen kennzeichnen heute das Edeka-Fleischwerk “Nordfrische Center” in Lüttow-Valluhn als Tatort.
Weltflüchtlingstag: Protest auf der Spree für Schutz von Geflüchteten
Greenpeace und Amnesty International fordern gemeinsam sichere Fluchtwege, Menschenrechte für alle und konsequenten Klimaschutz gegen Fluchtursachen