Brüssel/Hamburg, 24. 5. 2018 – Der Landwirtschaftsausschuss des EU-Parlaments (AGRI) ist einseitig mit Landwirten und Lobbyisten der Agrarindustrie besetzt. 25 der 46 Mitglieder sind eng mit der Agrarwirtschaft verbunden – als aktive oder ehemalige Landwirte, Gesellschafter oder Vertreter der Agrarindustrie. Dies zeigt eine heute veröffentlichte Greenpeace-Analyse. Der AGRI wird die anstehende Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU (GAP) für die Jahre 2021-2027 maßgeblich mitgestalten. Er kann so mit der bestehenden Mehrheit der Agrarvertreter im Ausschuss massiv auf die Verteilung der milliardenschweren Agrarsubventionen Einfluss nehmen. Obwohl der Ausschuss vielfältige Themen bearbeiten muss wie Lebensmittelsicherheit, Tierschutz, Fischerei, Waldnutzung oder Jagd, wird er mehrheitlich durch Agrarproduzenten vertreten. „Die einseitige Besetzung des Agrarausschusses steht im krassen Widerspruch zu seinen breiten Aufgaben“, sagt Martin Hofstetter, Agrarexperte bei Greenpeace. „Die Lobby-Unwucht verhindert die dringend nötige Reform der EU-Agrarpolitik. Sie ist mitverantwortlich für das Artensterben und die riesigen umweltschädlichen Emissionen der Landwirtschaft.“
Die Greenpeace-Recherche zeigt: Allein acht Mitglieder der konservativen Europäischen Volkspartei (EVP) im Ausschuss sind Landwirte oder Agrarlobbyisten. Der Sprecher der konservativen Fraktion im Agrarausschuss Albert Dess (CSU) ist zugleich Vorstandsvorsitzender der Großmolkerei Bayernland. Dess sitzt zudem zusammen mit hochrangigen Vertretern des Bauernverbandes im Beirat des Agrarhandelskonzerns Baywa. Der Agrarier und Haushaltsexperte Reimer Böge (CDU) ist Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Rinderzüchter, im Aufsichtsrat des Agrarkonzerns Raiffeisen Nord AG und im Aufsichtsrat der Tierversicherung AG. Auch andere Parteien haben zahlreiche Landwirte in den Agrarausschuss berufen.
„Seit Jahrzehnten fördert die Agrarpolitik der EU konventionelle Großbetriebe und Massentierhalter mit riesigen Beträgen statt die Zahlungen an klare Umweltleistungen zu binden“, so Hofstetter. „Die EU sollte die Agrargelder künftig vor allem für Tierwohl-, Gewässer- und Klimaschutzmaßnahmen einsetzen. Der Umweltausschuss muss ein gleichberechtigtes Mitspracherecht bei der Reform der Agrarpolitik erhalten.“
Die zukünftige EU-Agrarpolitik wird zwischen der Kommission, den nationalen Regierungen und dem EU-Parlament ausgehandelt. Greenpeace schlägt eine gemeinsame Verantwortung von AGRI und dem Ausschuss für Umwelt, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (ENVI) vor. Es wird erwartet, dass das Parlament kurz nach der Veröffentlichung des Vorschlags der Europäischen Kommission für die neue GAP, die für den 1. Juni vorgesehen ist, eine endgültige Entscheidung trifft.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Kristina Oberhäuser
- Pressesprecherin Agrarwende
- kristina.oberhaeuser@greenpeace.org
- 0171-7099104
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205153-greenpeace-analyse-eu-landwirtschaftsausschuss-von-agrarlobbyisten-dominiertVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace: Werbeaktionen für Fleisch nehmen deutlich zu
Korrektur: Uns ist ein Fehler unterlaufen: In der PM vom 7. Mai 2025 um 6 Uhr haben wir geschrieben, dass die Zahl der Werbeaktionen für Billigfleisch aus den schlechtesten Haltungsformen um 22 Pro...
Greenpeace: Werbeaktionen für Billigfleisch nehmen deutlich zu
Die führenden Supermarktketten in Deutschland handeln entgegen ihrem Versprechen zum Schutz von Umwelt, Klima und Tieren. Die Zahl der Werbeaktionen für Billigfleisch aus den schlechtesten Haltungs...
Stellungnahme zu den Aussagen des designierten Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer (CSU) zu Fleischpreisen
Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin von Greenpeace, findet es an der Zeit, eine unbequeme Wahrheit ans Licht zu bringen. Billiges Fleisch ist eine teure Illusion – wir zahlen den wahren Preis mi...
Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr
Der hohe Konsum von Fleisch und anderen tierischen Produkten, aber auch von Zucker und Fett, hat gravierende Folgen für die Umwelt und die menschliche Gesundheit. Die sogenannten externen Kosten de...
Greenpeace-Stellungnahme zum Bericht der AG Landwirtschaft in den Koalitionsverhandlungen
Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin bei Greenpeace, sieht in der Unverbindlichkeit die Gefahr, dass vereinbarte Klimaziele und der dringend notwendige Arten- und Umweltschutz in Gefahr geraten