Hamburg, 7.6.2018 – Mikroplastik und umweltschädliche Chemikalien etwa aus Outdoor-Bekleidung verschmutzen inzwischen auch die entlegenen Regionen des Südpolarmeers. Meerwasser- und Schneeproben aus der Antarktis enthalten Giftstoffe wie per- und polyfluorierte alkylierte Substanzen (PFAS), dies zeigt eine von Greenpeace in Auftrag gegebene Laboruntersuchung. Während einer dreimonatigen Antarktis-Expedition Anfang dieses Jahres hatten Meeresbiologinnen und -biologen von Greenpeace an verschiedenen Stellen Stichproben genommen. Sieben der neun Schneeproben enthielten PFAS; Mikroplastik aus Textilien wurde in sieben von acht Meerwasserproben gefunden. In Tierversuchen erwiesen sich einige PFAS als krebsauslösend; Meerestiere verwechseln Mikroplastik mit Nahrung. „Die Antarktis mag uns als unberührte Wildnis erscheinen, doch auch dieses Ende der Welt ist schon verschmutzt durch Umweltgifte der Textilindustrie und die Rückstände des Plastikwahnsinns“, sagt Thilo Maack, Meeresexperte bei Greenpeace. „Wir brauchen dringend konsequente Maßnahmen, damit weniger Plastik und Chemikalien die Umwelt verschmutzen.“ Zum Report mit Ergebnissen und Hintergründen zur Methodik: https://act.gp/2JhbXN4
Für die Untersuchung auf PFAS entnahm Greenpeace rund um die Antarktische Halbinsel Wasser- und Schneeproben. Die gefundenen langlebigen Chemikalien der PFAS – auch PFC genannt – sind in Industrie- und Konsumgütern weit verbreitet. Sie kommen etwa als Oberflächenschicht in wasser- und fleckenabweisender Outdoor-Bekleidung vor, werden während deren Nutzung und Entsorgung freigesetzt und bleiben über Jahre in der Umwelt. Die Winde der Atmosphäre und die Meeresströmungen tragen sie auch in abgeschiedene Gebiete wie die Antarktis, dort bleiben sie über viele Jahrzehnte in der Natur. Menschen nehmen die Schadstoffe durch Trinkwasser und Nahrung auf. Sie reichern sich im Körper an, können Krebs auslösen und stören den Hormonhaushalt.
Neben den Mikroplastikproben fand die unabhängige Umweltschutzorganisation zwischen den Eisbergen auch Plastikmüll der Fischerei wie Bojen, Netze und Planen. „Überall in unseren Ozeanen findet sich Plastik, von der Antarktis über die tiefsten Meeresgräben bis zur Arktis“, so Maack. „Die Regierungen müssen Maßnahmen initiieren und durchsetzen, die bei der Produktion ansetzen, damit diese Schadstoffe gar nicht erst in die Meere gelangen. Das vorgeschlagene EU-Verbot von Einmalplastik kann dabei nur der Anfang sein.“
Mit der Expedition in die Antarktis kämpft Greenpeace für die Einrichtung eines Schutzgebietes im Antarktischen Ozean. Das Meeresschutzgebiet wird von der EU vorgeschlagen und die Begründung von deutschen Wissenschaftlern vorbereitet. Es soll auf der kommenden Sitzung der Antarktis-Kommission CCAMLR im Oktober 2018 vorgelegt und beschlossen werden. Mit 1,8 Millionen Quadratkilometern wäre es fünfmal so groß wie Deutschland und das weltweit größte seiner Art.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205147-greenpeace-weist-umweltgifte-und-plastik-in-antarktis-nachVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungnahme zu den Versuchen des Tiefseebergbauunternehmens The Metals Company, die Internationale Meere...
Das Tiefseebergbauunternehmen The Metals Company (TMC) hat angekündigt, die Internationale Meeresbodenbehörde (ISA) zu umgehen.
Greenpeace-Stellungnahme zum neuen EU-Sanktionspaket gegen die russische Schattenflotte
Lange war das EU-Sanktionspaket eine Reihe zögerlicher Schritte. Mit der aktuellen Listung von 73 Schiffen ändert sich dies.
Greenpeace warnt: Meeresschaum an deutscher Nord- und Ostseeküste mit gesundheitsgefährdenden Chemikalien belastet
Der Meeresschaum an den Stränden der deutschen Nord- und Ostseeküste ist stark mit schädlichen PFAS belastet. Messungen von Greenpeace an Sandstränden weisen hohe Konzentrationen dieser langlebige...
Greenpeace-Stellungnahme zum havarierten Öltanker der russischen Schattenflotte vor Rügen
Die havarierte Eventin ist nur das jüngste Beispiel dafür, wie die Schiffe der russischen Schattenflotte tagtäglich die Ostseeküste bedrohen. Das jüngste Sanktionspaket der EU ist ein wichtiger Sc...
Greenpeace Stellungnahme zur heute erweiterten EU-Sanktionsliste gegen russische Schattenflotte
Das Sanktionspaket der EU ist ein wichtiger Schritt aber noch unzureichend. Es kommt zu spät und lässt die Ostsee ungeschützt. Weiterhin werden täglich schrottreife Tanker durch die Ostsee fahren u...