Berlin, 20. 6. 2018 – Kaum Fortschritte beim Umwelt- und Klimaschutz hat die Große Koalition in ihren ersten 100 Tagen nach Einschätzung von Greenpeace erzielt. Initiativen von Umweltministerin Svenja Schultze (SPD) wurden von Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU), Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) und Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) ausgebremst. Kanzlerin Angela Merkel (CDU) blieb beim Thema Umweltschutz bislang unsichtbar. „Die neue Bundesregierung verschleppt die Modernisierung Deutschlands in der Energie-, Verkehrs- und Agrarpolitik“, sagt Stefan Krug, Leiter der Politischen Vertretung von Greenpeace.
Vor allem beim Klimaschutz blockiert die neue Bundesregierung jeden Fortschritt. In Brüssel stellte sich Wirtschaftsminister Altmaier gegen deutlich höhere Ausbauziele für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz, wie sie Länder wie Frankreich und Niederlande fordern. Neue Ausschreibungen für Wind- und Solaranlagen, die einzige konkrete Klimaschutzmaßnahme im Koalitionsvertrag, hatte Altmaier bereits kurz nach Amtsantritt gebremst. Auch Verkehrsminister Scheuer ignoriert den Klimaschutz: Seit 1990 stagniert der CO2-Ausstoß im Verkehr, bis 2030 soll er jedoch um 40 Prozent sinken. Dennoch lehnte Scheuer schärfere CO2-Grenzwerte für Pkw bis 2030 ab. Auch wirksamen Maßnahmen gegen giftige Dieselabgase wie Hardware-Nachrüstungen oder eine blaue Plakette für Innenstädte erteilte der CSU-Minister eine Absage.
„Wenn Regierungsmitglieder den Eindruck erwecken, in Deutschland gäbe es ein Problem mit geflüchteten Menschen, dann haben sie noch nicht begriffen, was der Klimawandel bringen wird. Die Abschaltung alter Kohlekraftwerke oder die Umstellung von Verbrennungs- auf Elektromotoren senken nicht nur CO2-Emissionen, sondern tragen zur Verhinderung einer humanitären und ökonomischen Katastrophe bei“, so Krug. Die Große Koalition hat eine Kohlekommission eingesetzt, die bis November Vorschläge für einen sozialverträglichen Ausstieg aus der Kohle vorlegen soll. Konkrete Schritte der Regierung, wie das Abschalten von Überkapazitäten bei Braunkohlekraftwerken, blieben hingegen aus. Für die ebenfalls beschlossene Verkehrs-Kommission hat Minister Scheuer noch keinen Plan vorgelegt.
Greenpeace begrüßt, dass Landwirtschaftsministerin Klöckner für ein Verbot bienenschädlicher Pestizide stimmte. Bei allen anderen Umweltschäden wie Überdüngung, Massentierhaltung oder Gifteinsatz blieb Klöckner jedoch untätig. „Frau Klöckner wird die Umweltprobleme der Landwirtschaft nicht dauerhaft weglächeln können“, so Krug. Dagegen sprach Umweltministerin Schulze Probleme wie das deutliche Verfehlen des Klimaziels 2020 oder die Defizite in Verkehr und Landwirtschaft offen an. „Wenn Frau Schulze ernst genommen werden will, muss sie jetzt die Blockierer im Kabinett herausfordern“, unterstreicht Krug.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Björn Jettka
- Pressesprecher Wetter-Extreme, Fischsterben, Schattenflotte, PFAS, SLAPP-Klage
- bjoern.jettka@greenpeace.org
- 0171-8780778
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205144-greenpeace-bilanz-zur-groko-100-tage-stillstand-bei-umwelt-und-klimaschutzVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungnahme zum Bericht der AG Landwirtschaft in den Koalitionsverhandlungen
Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin bei Greenpeace, sieht in der Unverbindlichkeit die Gefahr, dass vereinbarte Klimaziele und der dringend notwendige Arten- und Umweltschutz in Gefahr geraten
Stellungnahme zum Stickstoff-Urteil in den Niederlanden
Zugunsten strengerer Umweltauflagen für die niederländische Landwirtschaft hat heute das nationale Zivilgericht in Den Haag entschieden. Um die umweltschädlichen Stickstoffemissionen zu verringern,...
Greenpeace-Umfrage: Große Mehrheit fordert von Agrarminister:in auch Verbraucherpolitik
Knapp drei Viertel der Bundesbürger:innen erwarten in einer Umfrage vom künftigen Bundeslandwirtschaftsministerium, dass die Interessen von Landwirt:innen und Verbraucher:innen gleichrangig behande...
Stellungnahme zum Vorschlag von Olaf Scholz, die Mehrwertsteuer für Lebensmittel zu senken
Olaf Scholz will den Mehrwertsteuersatz auf Lebensmittel von sieben auf fünf Prozent abzusenken. Greenpeace begrüßt den Vorschlag und fordert eine generationenübergreifend klimagerechte Mehrwertste...
Klimakrise: Greenpeace-Aktive protestieren gegen Methanemissionen aus Fleisch- und Milchindustrie
Auf die besondere Verantwortung der Fleisch- und Milchindustrie in der Klimakrise machen Aktivist:innen von Greenpeace heute bei der Unternehmensgruppe Theo Müller aufmerksam. Mit hohen Milchtüten,...