Wiesbaden/Berlin, 28.6.2018 – Der Deutsche Bauernverband hat heute auf dem Bauerntag seine Forderungen an die Gemeinsame Europäische Agrarpolitik (GAP) in der sogenannten „Wiesbadener Erklärung“ verabschiedet. Darin spricht er sich für ein stabiles EU-Agrarbudget, eine weiterhin gemeinsame europäische Förderpolitik und eine Entbürokratisierung aus. Für eine Beibehaltung der bisherigen Subventionshöhe und unbürokratische Direktzahlungen will sich auch Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) einsetzen, wie sie auf dem Bauerntag betonte. Es kommentiert Greenpeace-Landwirtschaftsexperte Martin Hofstetter:
Zu viel Nitrat im Grundwasser, unhaltbare Zustände in der Tierhaltung und das massive Insektensterben machen überdeutlich, dass sich in der Landwirtschaft endlich etwas ändern muss. Anstatt den dringend erforderlichen Wandel einzuleiten, fordert der Bauernverband die Beibehaltung des bisherigen Subventionssystems und mehr Deregulierung. Doch damit will er auch verhindern, dass Zahlungen an Umweltmaßnahmen gekoppelt werden. Agrarsubventionen aus Brüssel müssen in Zukunft dafür genutzt werden, Tierleid und Umweltverschmutzung zu beenden und die Landwirtschaft umzubauen, statt noch mehr Geld in industrielle Agrarbetriebe zu stecken.
Dem Bauernverband scheint nicht klar zu sein, dass es sich bei den Subventionen aus Brüssel um Gelder handelt, für die vor allem deutsche Steuerzahler aufkommen. Die Verbraucher und auch einige Landwirte sind da längst weiter. Sie wollen eine nachhaltige Landwirtschaft, die den Schutz der Böden, eine gute Tierhaltung und faire Preise für die Landwirte garantiert.
Ministerin Klöckner ist jetzt gefordert, über den Agrarrat in Brüssel die Agrarsubventionen an eine umweltverträgliche Landwirtschaft zu koppeln und so die notwendigen Veränderungen einzuleiten. Tut sie dies nicht, verschleudert sie Steuergelder in Milliardenhöhe.Martin Hofstetter, Greenpeace-Landwirtschaftsexperte
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Kristina Oberhäuser
- Pressesprecherin Agrarwende
- kristina.oberhaeuser@greenpeace.org
- 0171-7099104
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205141-kommentar-zur-wiesbadener-erklarung-auf-dem-deutschen-bauerntagVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace: Werbeaktionen für Fleisch nehmen deutlich zu
Korrektur: Uns ist ein Fehler unterlaufen: In der PM vom 7. Mai 2025 um 6 Uhr haben wir geschrieben, dass die Zahl der Werbeaktionen für Billigfleisch aus den schlechtesten Haltungsformen um 22 Pro...
Greenpeace: Werbeaktionen für Billigfleisch nehmen deutlich zu
Die führenden Supermarktketten in Deutschland handeln entgegen ihrem Versprechen zum Schutz von Umwelt, Klima und Tieren. Die Zahl der Werbeaktionen für Billigfleisch aus den schlechtesten Haltungs...
Stellungnahme zu den Aussagen des designierten Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer (CSU) zu Fleischpreisen
Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin von Greenpeace, findet es an der Zeit, eine unbequeme Wahrheit ans Licht zu bringen. Billiges Fleisch ist eine teure Illusion – wir zahlen den wahren Preis mi...
Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr
Der hohe Konsum von Fleisch und anderen tierischen Produkten, aber auch von Zucker und Fett, hat gravierende Folgen für die Umwelt und die menschliche Gesundheit. Die sogenannten externen Kosten de...
Greenpeace-Stellungnahme zum Bericht der AG Landwirtschaft in den Koalitionsverhandlungen
Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin bei Greenpeace, sieht in der Unverbindlichkeit die Gefahr, dass vereinbarte Klimaziele und der dringend notwendige Arten- und Umweltschutz in Gefahr geraten