Hamburg, 10.7.2018 – Die Krillindustrie wird ihre Fischerei in großen Teilen des ökologisch sensiblen Gebiets rund um die antarktische Halbinsel einstellen und sich für ein Netzwerk an Meeresschutzgebieten in der Antarktis einsetzen. Dies verkündete der Branchenverband der Krillindustrie ARK gestern Abend anlässlich einer Tagung der Antarktis-Kommission CCAMLR im britischen Cambridge. „Das ist ein wesentlicher Schritt auf dem Weg zum weltweit größten Meeresschutzgebiet im antarktischen Weddellmeer – und er kommt zum richtigen Zeitpunkt“, sagt Sandra Schöttner, Greenpeace-Meeresexpertin. „Klimawandel und Fischerei setzen die antarktischen Meere massiv unter Druck.“ Greenpeace hatte Anfang des Jahres mit einer Schiffsexpedition besonders schützenswerte Strukturen des Ökosystems dokumentiert und vor Ort nachgewiesen, dass die Fischerei nach Krill die antarktischen Meere gefährdet.
Die Selbstverpflichtung der Industrie repräsentiert bezogen auf die Fangmenge etwa 85 Prozent der antarktischen Krillfischerei. Dazu gehören Firmen wie Aker BioMarine (Norwegen), Rimfrost (Norwegen), Insung (Korea), CNFC (China) und Pescachile (Chile). Die Firmen wollen zukünftig beispielsweise bis zu 40 Kilometer große Pufferzonen um brütende Pinguinkolonien einhalten. Krill wird in der Regel als Fischfutter in Aquakulturen eingesetzt. Die größten Profite macht die Industrie jedoch mit Krillöl, das in Nahrungsergänzungsmitteln wie Omega-3-Fettsäurepillen verarbeitet wird. Ein Greenpeace-Ernährungsgutachten zeigt jedoch, dass es vegane Alternativen wie angereichertes Leinöl gibt.
Im Oktober entscheidet die Antarktis-Kommission CCAMLR über ein antarktisches Meeresschutzgebiet, das fünf Mal so groß wie Deutschland wäre. Der Vorschlag wurde von der vorherigen Bundesregierung auf den Weg gebracht. Die internationale Kommission kann allerdings nur einstimmig beschließen – eine einzige Gegenstimme aus Ländern mit starken Fischereiinteressen würde den Antrag scheitern lassen. Fischereiministerin Julia Klöckner (CDU) sagte dazu gestern Abend in einer Videobotschaft anlässlich der Veranstaltung in Cambridge: „Die Bundesregierung wird alles in ihrer Macht Stehende tun, um alle Vorbehalte, die unsere internationalen Partner noch haben mögen, auszuräumen.“ Ende Juni hatte der Bundestag die Bundesregierung einstimmig aufgefordert, sich mit allen diplomatischen Mitteln für das Weddellmeer einzusetzen. Weltweit haben bereits 1,7 Millionen Menschen die Greenpeace-Petition an die CCAMLR unterzeichnet, darunter auch Oscar-Preisträger Javier Bardem, der die Greenpeace-Antarktistour begleitet hatte.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
vCard herunterladen
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
vCard herunterladen
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205140-nach-greenpeace-kampagne-krillfischerei-zieht-sich-aus-teilen-der-antarktis-zuruck/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Recherche weist gesundheitsgefährliche Chemikalien nach in Speisefischen aus Nord- und Ostsee
Speisefische, Muscheln und Krabben aus Nord- und Ostsee sind zum Teil stark mit schädlichen PFAS belastet. Messungen von Greenpeace weisen Konzentrationen nach, die über den Empfehlungen der EU-Beh...
Greenpeace deckt auf: Russische Ölexporte mit veralteten Tankern fahren ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz
Geister-Tanker ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz aus der russischen Schattenflotte bedrohen mit ihrer Rohölfracht die deutschen Küsten. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Greenpeace-Analyse.
Greenpeace zur 60. Ratifizierung des UN-Hochseeschutzabkommens
Die Zielmarke für das UN-Hochseeschutzabkommens von 60 Staaten ist bei der UN-Generalversammlung erreicht worden. Die Mindestanzahl kam nun - erst einmal ohne Deutschland - durch die Einreichungen ...
Gasbohrung vor Borkum: Vertrag mit Niederlanden verstößt gegen Grundgesetz und Völkerrecht
Der Vertrag zwischen Deutschland und den Niederlanden zur grenzüberschreitenden Erdgasausbeutung vor der Nordseeinsel Borkum ist verfassungs- und völkerrechtswidrig. Er verstößt sowohl gegen das Pa...
Greenpeace zum Kabinettsbeschluss zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes
Öl- und Gasausbeutung in Meeresschutzgebieten der Ausschließlichen Wirtschaftszone sollen zukünftig verboten werden, hat das Bundeskabinett heute beschlossen. Greenpeace-Meeresexpertin Daniela von ...