Hamburg, 12.7.2018 – Zunehmend weniger giftige Chemikalien setzen Textilunternehmen und ihre Zulieferer in ihrer Produktion ein. Dies zeigt der neue Greenpeace-Report „Destination Zero“, der die Fortschritte der Textilindustrie seit Beginn der Greenpeace Detox-Kampagne im Jahr 2011 zusammenfasst. Demnach sorgen die Unternehmen mit ihren bisherigen und zugesagten Maßnahmen dafür, dass sie bis 2020 ohne giftige Chemikalien produzieren. In Deutschland deckt die Detox-Vereinbarung 30 Prozent des Textilmarktes ab, darunter Anbieter von Sportbekleidung wie Puma, von Outdoor-Bekleidung wie Vaude, Einzelhändler wie Lidl bis hin zu Fast-Fashion-Konzernen des Mainstreams wie H&M und Zara. Weltweit verpflichteten sich unter dem Druck der Kampagne 80 Firmen. „Zu Beginn der Kampagne taten Unternehmen und Politik unsere Forderung nach giftfreien Kleidern als unrealistisch ab“, sagt Textilexpertin Viola Wohlgemuth von Greenpeace. „Doch die Detox-Verpflichtungen wirken. Und sie entlarven die Ausreden des schmutzigen Rests der Branche. Unternehmen können und müssen sich am neuen giftfreien Standard messen lassen.“ Zum Report: https://act.gp/7jahredetox
Durch die Detox-Verpflichtung machen die Firmen ihre Lieferketten transparent und verbannen mindestens die elf für Umwelt und Gesundheit gefährlichsten Chemikalien aus der Herstellung. Unabhängige Labore überprüfen die Abwässer und Klärschlämme der Werke auf eine Reihe giftiger Chemikalien. Inzwischen verzichten bereits 72 Prozent der Firmen auf per- und polyflorierte Chemikalien (PFCs), die Fortpflanzungshormone verändern und zuvor gerade in der Outdoorbranche für wasserabweisende Textilien der Standard waren. Die Entwicklungen führten auch zur Gründung der Vereinigung ZDHC (Zero Discharge of Hazardous Chemicals). Unabhängig von der Detox-Kampagne beeinflusst auch sie mittlerweile den Markt, um durch externe Beratung Chemikalien in der Produktion zu reduzieren oder etwa, indem sie für nachhaltige chemische Rezepturen sorgt.
Auch politisch hat die Detox-Kampagne bereits zu Veränderungen geführt: China hat strengere Schadstoffkontrollen eingeführt. In der EU tritt im Jahr 2020 ein Einfuhrverbot für Textilien in Kraft, die die hormonell wirkende Chemikalie Nonylphenolethoxylate (NPE) enthalten. Zudem liegt ein Vorschlag für eine EU-Verordnung zu krebserregenden Stoffen in Textilien vor. Um jedoch für gleiche Wettbewerbsbedingungen zu sorgen, bedarf es weiterer politischer Unterstützung. „Wir dürfen nicht riskieren, dass die Erfolge der Detox-Unternehmen durch mangelnden politischen Willen wieder geschwächt werden“, so Wohlgemuth. „Hierzu sind Gesetze notwendig, die vor Ort in den Produktionsländern Chemikalien in der Fertigung reduzieren.“
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205139-textilindustrie-halt-versprechen-weniger-chemikalien-in-der-kleidung/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungahme zum Ergebnis der UN-Verhandlungsrunde zum Plastikabkommen
Die sechste Verhandlungsrunde des UN-Plastikabkommens endet ohne abschließendes Abkommen. Die Positionen der Länder klaffen so weit auseinander, dass keine Einigung möglich ist.
Plastikkonferenz in Genf: Greenpeace-Aktivist:innen protestieren mit schwarzer Farbe gegen Plastikflut
Für ein starkes Abkommen gegen die Plastikflut protestieren heute morgen 22 Greenpeace-Aktivist:innen am Palais des Nations in Genf. Ihr Protest richtet sich gegen den übermäßigen Einfluss der foss...
Greenpeace-Stellungnahme zum Start der UN-Plastikkonferenz
Die fünfte UN-Verhandlungsrunde für ein globales Plastikabkommen beginnt am 4. August 2025 – und mit ihr die vielleicht letzte Chance, die Plastikflut wirksam einzudämmen. Greenpeace-Plastikexperte...
Historische Chance: UN-Plastikabkommen entscheidet sich in Genf – Mediabriefing von Greenpeace
Vom 5.–14. August 2025 verhandeln die UN in Genf über ein globales Plastikabkommen. Ziel ist ein verbindlicher Vertrag zur Regulierung der gesamten Plastikkette. Greenpeace fordert Reduktionsziele,...
Greenpeace: Plastikproduktion verbraucht allein in Deutschland 9 Millionen Tonnen Öl und Gas
Für die Produktion von Plastik werden allein in Deutschland fast neun Millionen Tonnen an Öl und Gas pro Jahr verbraucht – das zeigt ein neuer Greenpeace-Bericht. Mehr als ein Viertel der rund 16.0...