Hamburg, 28. 8. 2018 – Städte müssen deutlich mehr als bisher investieren, damit ihre Bewohner sicher Rad fahren können. Keine der sechs größten deutschen Städte gibt nach einer Auswertung der öffentlichen Haushalte durch Greenpeace mehr als 5 Euro pro Kopf und Jahr für den Radverkehr aus – einige sogar deutlich weniger (München: 2,30 Euro; Köln: 2,80 Euro). Städte wie Amsterdam und Kopenhagen investieren seit Jahrzehnten ein Vielfaches dessen in sicheren Radverkehr. Dort wird deutlich mehr Rad gefahren, gleichzeitig verunglücken Radfahrende aber etwa zehnmal seltener. Dies sind die Ergebnisse der heute veröffentlichten Kurzexpertise „Radfahrende schützen, Klimaschutz stärken“. „Deutsche Städte müssen endlich die verlorenen Jahre aufholen“, sagt Greenpeace-Verkehrsexpertin Marion Tiemann. „Die Bundesregierung muss Geld bereitstellen, damit Menschen mit dem Rad künftig sicher durch die Stadt kommen.“
Bis zu 30 Prozent aller Pkw-Fahrten in Ballungszentren lassen sich laut Umweltbundesamt auf das Fahrrad verlagern. Damit kann der Radverkehr enorm helfen, die Verkehrs- und Luftprobleme vieler Städte zu lösen. Dafür müssen Radwege breiter und Kreuzungen für Radfahrende sicherer gestaltet werden. Unsicherheit ist ein Hauptgrund, weshalb Menschen nicht häufiger das Rad nutzen. Das Greenpeace-Papier zeigt mit öffentlich zugänglichen Zahlen, dass Radfahrende bislang von der deutschen Verkehrspolitik vernachlässigt werden. Während die Zahl tödlicher Verkehrsunfälle auf deutschen Straßen zuletzt auf den niedrigsten Stand seit 60 Jahren gesunken ist, steigt die Zahl getöteter Radfahrer in Städten. Deutschlandweit stagniert sie. „Die Verkehrspolitik ignoriert ausgerechnet die umweltfreundlichsten Teilnehmer am Straßenverkehr“, so Tiemann. „Wenn Städte die Bedingungen für Radfahrende schnell verbessern, kann der Radverkehr ein enormes Potenzial für die nötige Verkehrswende entfalten und helfen, den CO2-Ausstoß aus dem Verkehr endlich zu senken.“
Am Beispiel ausländischer Städte zeigt die Kurzexpertise, wie Radwege und Kreuzungen für Radfahrende sicherer werden können. Die dafür nötigen Maßnahmen lassen sich leicht umsetzen und sind vergleichsweise günstig. Damit diese schnell umgesetzt werden, fordert Greenpeace ein Investitionsprogramm von der Bundesregierung. Mit pro Kopf Investitionen in der Größenordnung von 100 Euro könnten deutsche Städte ihren enormen Rückstand in der Radinfrastruktur aufholen und würden noch immer unter den Ausgaben von beispielsweise Utrecht (130 Euro / Kopf) liegen. Gegenfinanziert werden könnten diese Ausgaben, in dem die Bundesregierung die nicht mehr zu rechtfertigenden Dieselprivilegien in Höhe von etwa acht Milliarden Euro schrittweise abschafft.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Gregor Kessler
- Pressesprecher Mobilität
- gregor.kessler@greenpeace.org
- 0151-72702918
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205131-greenpeace-deutsche-stadte-investieren-zu-wenig-in-sicheren-radverkehrVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Studie: Grünes Methanol kann Schifffahrt in klimaneutrale Zukunft steuern
Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Schifffahrt wird grünes Methanol eine zentrale Rolle spielen, zeigt eine heute veröffentlichte Studie des DLR Instituts für maritime Energiesysteme im Auftrag vo...
Greenpeace zu den fortgesetzten Koalitionsverhandlungen
In den heute im Willy-Brandt-Haus fortgesetzten Koalitionsverhandlungen ist die Position von Union und SPD zum EU-weiten Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor offenbar weiter ein offener Streitpunkt.
Greenpeace zu den fortgesetzten Koalitionsverhandlungen
In den heute fortgesetzten Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD sind zentrale klimapolitische Probleme im Verkehr und bei der Wärmeversorgung weiter ungelöst.
Studie: Deutschlandticket hilft mehr Kosten zu sparen, als es Zuschüsse erfordert
Das Deutschlandticket bringt der Gesellschaft finanziellen Gewinn, indem es hohe ökologische, gesundheitliche und wirtschaftliche Folgekosten des Autoverkehrs vermeidet.
3600 Bus & Bahn-Wünsche für die Koalitionsverhandelnden
Greenpeace-Aktive haben heute rund 3.600 Wünsche für einen verbesserten öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) an Politiker:innen von SPD und Union übergeben, die derzeit über Infrastruktur und Verkehr ver...