Hamburg, 20. 9. 2018 – Ab dem Jahr 2025 dürfen in Europa keine weiteren Diesel- und Benzin-Pkw mehr zugelassen werden, damit auch der Verkehr seinen Teil zum Erreichen der Zielen des Pariser Klimaabkommens leistet. Dies zeigt eine Studie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Auftrag von Greenpeace. Bis 2035 müssen zudem 80 Prozent des konventionellen Fahrzeugbestands in der EU sowie Norwegen und der Schweiz ersetzt werden. Wo immer möglich soll dies durch einen Umstieg auf ein verbessertes Angebot an Bus, Bahn und Radverkehr geschehen, wo auf das Auto nicht verzichtet werden kann, müssen diese mit Batterie oder Brennstoffzelle angetrieben werden. „Diese kurzfristige Umstellung ist sehr ambitioniert“, sagt Greenpeace-Verkehrsexperte Benjamin Stephan. „Verkehrspolitiker und Autokonzerne haben die Herausforderung der Klimaerwärmung jahrelang ignoriert. Jetzt führt kein Weg an schnellem Handeln vorbei.“ Zur Studie: https://bit.ly/2OA8Sus. Zum Presse-Briefing: http://bit.ly/2Nn4nqu
In Europa und auch in Deutschland ist der Verkehr der einzige Bereich, in dem der CO2-Ausstoß seit 1990 nicht gesunken, sondern sogar noch gestiegen ist. Entsprechend groß sind nun die Herausforderungen im Klimaschutz. Mit dem Klimaschutzplan 2050 hat sich die Bundesregierung zum Ziel gesetzt, den Ausstoß an Treibhausgasen aus dem Verkehr bis zum Jahr 2030 um mindestens 40 Prozent zu senken. Die in dieser Woche gestartete Nationale Plattform „Zukunft der Mobilität“ soll unter Federführung von Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) Maßnahmen entwickeln, wie dieses Ziel erreicht wird. „Diese Studie formuliert einen klaren Auftrag für Minister Scheuer. Seine nun endlich startende Plattform muss den schnellen Wechsel weg von Diesel und Benzinern hin zu sauberen Antrieben organisieren“, so Stephan. „Eine solche Verkehrswende wird Städte sauber, sicherer und letztlich lebenswerter machen sowie einen enormen Innovationsschub in der Autoindustrie auslösen.“
Heute diskutiert eine Arbeitsgruppe der EU-Mitgliedsstaaten in Brüssel darüber, wie die CO2-Flottengrenzwerte bis zum Jahr 2030 fortgeschrieben werden. Während die Europäische Kommission bis 2030 lediglich 30 Prozent weniger CO2 verglichen mit 2021 vorschlägt, fordern der Umweltausschuss des europäischen Parlaments und einige Mitgliedsstaaten 45 bis 70 Prozent. Die Studie zeigt, dass auch diese ambitionierten Vorschläge für die künftigen EU-Flottengrenzwerte nicht reichen, damit der Verkehr einen fairen Beitrag zum Pariser Klimaabkommen leistet. Dazu müsste der Grenzwert bis spätestens 2028 auf null sinken, wie die DLR-Studie zeigt.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Gregor Kessler
- Pressesprecher Mobilität
- gregor.kessler@greenpeace.org
- 0151-72702918
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205030-klimaschutz-macht-raschen-umstieg-auf-saubere-antriebe-notig/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace Stellungnahme zum heutigen Autogipfel
Die Bundesregierung fordert mehr Flexibilität in der europäischen Regulierung zu den CO2-Flottengrenzwerten für Pkw.
Greenpeace-Aktive protestieren vor Autogipfel für Verbrenner-Aus
Für mehr Klimaschutz im Verkehr demonstrieren 15 Greenpeace-Aktivist:innen mit zehn E-Autos vor dem heutigen Treffen zwischen Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und der Autoindustrie im Bundeskanzl...
Greenpeace zur heute vorgestellten Bahnstrategie und der neuen Bahnchefin
Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) wird der Deutschen Bahn künftig verbindlichere Vorgaben etwa zu Sauberkeit und Kundenzufriedenheit machen.
Greenpeace zur geplanten Verteuerung des Deutschlandtickets
Auf der morgigen Sonderverkehrsministerkonferenz werden die Landesminister:innen eine weitere Preiserhöhung des Deutschlandtickets empfehlen, berichten Medien.
Greenpeace zum Autogipfel in Brüssel
Nach einem Treffen mit Autoherstellern plant die EU-Kommission, die Überprüfung der CO2-Flottengrenzwerte und des 2035er-Ausstiegs von neuen Verbrennern noch in diesem Jahr abzuschließen.