Hamburg, 16.11.2018 – Die Deutschen bestellen immer mehr im Internet: Im Schnitt 16 Kleidungsstücke und vier Elektronikartikel pro Jahr. Besonders Jüngere ordern häufig schon mit der Absicht, die Ware zurückzuschicken. Dabei ist ihnen nicht bekannt, dass viele Retouren vernichtet werden. Diese Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage veröffentlicht Greenpeace eine Woche vor dem Schnäppchentag „Black Friday“ mit Rekordumsätzen im Online-Handel. „Der Black Friday ist ein schwarzer Tag für die Umwelt“, sagt Viola Wohlgemuth, Sprecherin von Greenpeace. „Unser Konsum vernichtet immer mehr Ressourcen und heizt die Klimakrise an. Verbraucher sollten sich bewusst sein, dass jedes einzelne Paket Folgen für die Umwelt hat.“
Online einzukaufen ersetzt bei vielen Deutschen längst den Gang in die Geschäfte. Im Auftrag von Greenpeace hat das Hamburger Meinungsforschungsinstitut Nuggets 1000 Frauen und Männer zwischen 18 und 65 Jahren im Oktober 2018 zu Online-Einkäufen und Retouren-Verhalten befragt. Drei von vier Befragten bestellen regelmäßig Textilien und Schuhe, darauf folgen Elektronik-Artikel und Möbel. Wer viel bestellt, schickt auch viel zurück: Vielkäufer, so genannte „Heavy Shopper“, bestellen über zehn Artikel Bekleidung und Schuhe im Jahr und senden davon mehr als die Hälfte zurück. Über 60 Prozent der Befragten unter 30 Jahren wissen bereits bei der Bestellung solcher Artikel, dass sie nur einen Teil behalten. Gleichzeitig können sich neun von zehn Befragten nicht vorstellen, dass Retouren auch vernichtet werden.
Nach einer Studie des EHI Retail Institutes vom Herbst 2017 geben mehr als die Hälfte der befragten Online-Händler an, einen Teil ihrer Retouren zu recyceln oder zu entsorgen. Das Sichten und Neuverpacken der Waren sei zu arbeitsintensiv und würde sich nicht lohnen. Recherchen der Wirtschaftswoche und des ZDF vom Juni 2018 belegen, dass auch Marktführer Amazon rund 30 Prozent der Retouren nicht direkt weiter verkauft. Stattdessen schreddern “Entsorgungs-Teams“ an deutschen Amazon-Standorten pro Person täglich Warenwerte von bis zu 23.000 Euro. Greenpeace fordert von Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) ein Ressourcenschutzgesetz, das die Vernichtung neuer und neuwertiger Ware verbietet. Die Petition online: www.greenpeace.de/stoppt-die-verschwendung
Der Online-Handel boomt: Für 2018 erwartet der Handelsverband Deutschland (HDE) einen Umsatz von 53,4 Milliarden Euro – bereits vier Mal so viel wie 2008. Im Jahr 2017 wurden rund 3,4 Milliarden Online-Bestellungen zu deutschen Verbrauchern geschickt. Ein Größenvergleich zeigt: Legt man eine mittlere Pakethöhe von nur 20 cm an, reichen diese übereinandergestapelten Pakete von der Erde bis zum Mond und knapp wieder zurück. Die tägliche Menge an Sendungen aus dem Onlinehandel an deutsche Verbraucher entspräche einer Höhe von zweieinhalb Mount Everests.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Simone Miller
- Pressesprecherin Mobilität
- simone.miller@greenpeace.org
- 0171-8706647
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205016-nicht-nur-am-black-friday-bestellen-fur-den-mull/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungahme zum Ergebnis der UN-Verhandlungsrunde zum Plastikabkommen
Die sechste Verhandlungsrunde des UN-Plastikabkommens endet ohne abschließendes Abkommen. Die Positionen der Länder klaffen so weit auseinander, dass keine Einigung möglich ist.
Plastikkonferenz in Genf: Greenpeace-Aktivist:innen protestieren mit schwarzer Farbe gegen Plastikflut
Für ein starkes Abkommen gegen die Plastikflut protestieren heute morgen 22 Greenpeace-Aktivist:innen am Palais des Nations in Genf. Ihr Protest richtet sich gegen den übermäßigen Einfluss der foss...
Greenpeace-Stellungnahme zum Start der UN-Plastikkonferenz
Die fünfte UN-Verhandlungsrunde für ein globales Plastikabkommen beginnt am 4. August 2025 – und mit ihr die vielleicht letzte Chance, die Plastikflut wirksam einzudämmen. Greenpeace-Plastikexperte...
Historische Chance: UN-Plastikabkommen entscheidet sich in Genf – Mediabriefing von Greenpeace
Vom 5.–14. August 2025 verhandeln die UN in Genf über ein globales Plastikabkommen. Ziel ist ein verbindlicher Vertrag zur Regulierung der gesamten Plastikkette. Greenpeace fordert Reduktionsziele,...
Greenpeace: Plastikproduktion verbraucht allein in Deutschland 9 Millionen Tonnen Öl und Gas
Für die Produktion von Plastik werden allein in Deutschland fast neun Millionen Tonnen an Öl und Gas pro Jahr verbraucht – das zeigt ein neuer Greenpeace-Bericht. Mehr als ein Viertel der rund 16.0...