Greenpeace weist in Analysen nach Messtour Nitrat sowie resistente Keime nach und fordert bundesweit einheitliche Kontrollen
Hamburg, 21. 11. 2018 – Antibiotikaresistente Keime verbreiten sich weiter unkontrolliert in deutschen Gewässern und Brunnen. Das ist ein Ergebnis der diesjährigen Mess- und Informationstour von Greenpeace durch 21 Städte und weiterer Probenahmen durch Greenpeace-Experten in Seen, Flüssen und Bächen. In 38 Prozent der untersuchten Wasserproben fanden sich multiresistente Erreger vom Typ ESBL (Der Report mit allen Ergebnissen: https://act.gp/2QY50V0). Die Funde sind alarmierend: Sie liefern weitere Hinweise auf die von der Massentierhaltung ausgehenden Umweltschäden und Gesundheitsrisiken. „Wenn sich diese Keime ausbreiten, wächst die Gefahr, dass immer mehr Antibiotika als wichtigste Waffe gegen Infektionskrankheiten ihre Wirksamkeit verlieren“, sagt Dirk Zimmermann, Landwirtschaftsexperte bei Greenpeace. „Werden weniger Tiere artgerecht gehalten, lässt sich der Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung reduzieren. Damit würden aus unseren Ställen weniger Antibiotikaresistenzen verbreitet.”
Eine systematische Kontrolle durch regelmäßige und flächendeckende Probennahme würde genauere Erkenntnisse zu Ausbreitung und Herkunft der Keime liefern. „Das genaue Ausmaß des Problems ist nicht einmal bekannt, deshalb müssen sich die Bundesländer jetzt dringend auf ein bundeseinheitliches Verfahren zur Kontrolle und Beobachtung einigen. Nur so lassen sich die Ursachen der Verbreitung bekämpfen“, sagt Dirk Zimmermann. „Jeder antibiotikaresistente Erreger in der Umwelt ist einer zu viel.“ Sicher ist: Die massenhaft in der Landwirtschaft ausgebrachte Gülle hat daran einen Anteil. 2017 fand Greenpeace im Rahmen einer Untersuchung von Schweinegülle aus ganz Deutschland in 13 von 19 untersuchten Proben multiresistente Erreger. Werden Felder mit zu viel Gülle aus der Tierhaltung überdüngt, gelangen diese Keime in Bäche und Flüsse und schließlich in die Meere.
Die Messungen belegen auch eine hohe Nährstoffbelastung der Gewässer. In 60 Prozent der von Greenpeace genommenen und untersuchten Wasserproben lagen die Werte über dem gesetzlich vorgegebenen Jahresmittelwert für gute Wasserqualität. Brunnenwasser-Proben von Besuchern der Greenpeace-Infotour waren in 13 Prozent der Fälle (31 von 237 Proben) über dem Grenzwert für Trinkwasser mit Nitrat belastet. „Die Überdüngung gefährdet Gesundheit und Umwelt“, sagt Dirk Zimmermann. „Die Bundesregierung muss endlich handeln, um uns und die Umwelt vor den Folgen der Massentierhaltung zu schützen. Notwendig ist ein gezielter Abbau der Tierbestände und eine bessere Haltung.”
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Kristina Oberhäuser
- Pressesprecherin Agrarwende
- kristina.oberhaeuser@greenpeace.org
- 0171-7099104
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/204966-neue-messungen-gefahrliche-erreger-und-nahrstoffe-belasten-gewasser-und-brunnen/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungnahme zu Lidls Ankündigung, Molkereiprodukte auf höhere Haltungsformen umzustellen
Lidl hat heute angekündigt, einen Großteil der verarbeiteten Eigenmarken-Molkereiprodukte auf die Haltungsform 3 („Frischluftstall“) umstellen. Greenpeace-Landwirtschaftsexpertin Anne Hamester begr...
Stellungnahme zur heutigen Abstimmung zum Tierhaltungskennzeichnungsgesetz im Bundesrat
Der Bundesrat hat den Versuch des Agrarausschusses beendet, das Gesetz zur Kennzeichnung zur Tierhaltung weiter zu verzögern. Greenpeace-Landwirtschaftsexperte Matthias Lambrecht findet es gut, das...
Greenpeace-Aktive protestieren bundesweit in 28 Städten gegen klimaschädliche Fleischproduktion bei Edeka
Mit A1-formatigen Fotoschildern mit der Aufschrift “Tatort Edeka-Stall” protestieren Greenpeace-Aktive an diesem Samstag deutschlandweit vor 28 Edeka-Filialen gegen Tierleid und klimaschädliche Fle...
Greenpeace-Aktive kennzeichnen Edeka-Fleischwerk als Tatort
Insgesamt 35 Greenpeace-Aktivist:innen kennzeichnen heute das Edeka-Fleischwerk “Nordfrische Center” in Lüttow-Valluhn als Tatort.
Greenpeace-Recherche: Fleischwerke von Edeka, Rewe und Kaufland verursachen 10 Millionen Tonnen CO2
Wie Edeka, Rewe und Kaufland ihre Klima- und Tierwohlversprechen brechen