Hamburg, 22.11.2018 – Über die Umweltfolgen des Massenkonsums werden am Vorabend des „Black Friday“ Greenpeace-Aktivistinnen und Aktivisten in der Hamburger Mönckebergstraße informieren. Auf eine fünf Meter hohe Einkaufstüte projizieren sie die Greenpeace-Animation „Black Friday – Ein schwarzer Tag für die Umwelt“. An „Black Friday“ und „Cyber Monday“ gehen vor allem günstige Elektronik und Mode-Artikel über die Ladentheke – Waren, die mit hohem Ressourceneinsatz und häufig mit Umweltschäden gefertigt werden. Untersuchungen der Greenpeace-Kampagne „Detox“ belegen, dass beispielsweise Textil-Fabriken in China, Bangladesch und Indien Flüsse und Trinkwasser vergiften. Dabei steigt der Konsum von Textilien stetig an: Die weltweite Bekleidungsproduktion hat sich seit dem Jahr 2000 mehr als verdoppelt, die Tragezeit von Textilien jedoch halbiert „Die meisten Menschen wissen, dass sie bereits mehr Sachen haben, als in ihre Kleiderschränke und Regale passen“, sagt Viola Wohlgemuth, Konsum-Expertin von Greenpeace. „Schnäppchentage heizen jedoch den Konsum von Billigmode und Elektronik weiter an. So wird der Black Friday zu einem schwarzen Tag für die Umwelt.“ Als kreative Alternative zum Schnäppchenshoppen starten Greenpeace und Partner-Organisationen ab Samstag, 24. November 2018, die MAKE SMTHNG Week.
Wie man bereits vorhandenen Dingen ein zweites Leben schenken, sie reparieren und verschönern kann, zeigt MAKE SMTHNG: Die Aktionswoche findet ab Samstag weltweit in 40 Ländern statt und bietet zahlreiche Events mit Kreativen und Künstlern, die in kostenlosen Workshops Fähigkeiten aus den Bereichen Upcycling, Reparatur, DIY und Zero Waste vermitteln. In Deutschland laden die Partner-Organisationen Greenpeace, Fashion Revolution, #Breakfreefromplastic, Shareable, Fab Lab, The Restart Project und Arts Thread vom 24. November bis 2. Dezember 2018 zu über 150 Events in 50 Städten ein (Informationen unter www.makesmthng.org/de).
„Die MAKE SMTHNG Week bietet einen kreativen Ausweg aus unserem verschwenderischen Konsumverhalten“, sagt Wohlgemuth. „Wir bringen Menschen zusammen und zeigen alltagstaugliche Alternativen zum Schnäppchenshopping auf.“
Nach einer repräsentativen Umfrage, die Greenpeace vergangene Woche veröffentlichte, gehören Online-Einkäufe für die Deutschen zum Alltag: Vier von fünf Befragten haben in den letzten zwölf Monaten Kleidung, Schuhe und Elektronik online erworben. Wer viel bestellt, schickt auch viel zurück: Vor allem „Heavy Shopper“ schicken regelmäßig Waren zurück oder bestellen oft schon mit dieser Absicht. Gleichzeitig wissen die wenigsten, dass Retouren häufig gar nicht weiterverkauft werden, sondern im Müll landen.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Simone Miller
- Pressesprecherin Mobilität
- simone.miller@greenpeace.org
- 0171-8706647
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/204965-greenpeace-protest-vor-black-friday-in-hamburger-einkaufsmeile/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Rechtsgutachten: Anti-Fast-Fashion-Gesetz auch in Deutschland möglich
Für ein Anti-Fast-Fashion-Gesetz demonstrieren heute zehn Greenpeace-Aktive mit einer fünf Meter hohen Kunstinstallation aus Klamottenmüll vor dem Brandenburger Tor.
Heizen mit Wasserstoff kann Kosten mehr als verdoppeln
Wer auf eine Wasserstoffheizung setzt, muss mit Heizkosten rechnen, die 74 bis 172 Prozent höher als die bisherige Gasrechnung liegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Fraunhofer-Studie im Auftra...
Greenpeace-Recherche weist gesundheitsgefährliche Chemikalien nach in Speisefischen aus Nord- und Ostsee
Speisefische, Muscheln und Krabben aus Nord- und Ostsee sind zum Teil stark mit schädlichen PFAS belastet. Messungen von Greenpeace weisen Konzentrationen nach, die über den Empfehlungen der EU-Beh...
Greenpeace-Aktive protestieren vor Autogipfel für Verbrenner-Aus
Für mehr Klimaschutz im Verkehr demonstrieren 15 Greenpeace-Aktivist:innen mit zehn E-Autos vor dem heutigen Treffen zwischen Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und der Autoindustrie im Bundeskanzl...
Greenpeace deckt auf: Russische Ölexporte mit veralteten Tankern fahren ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz
Geister-Tanker ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz aus der russischen Schattenflotte bedrohen mit ihrer Rohölfracht die deutschen Küsten. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Greenpeace-Analyse.