Greenpeace-Aktivisten protestieren vor slowakischer Botschaft für Freilassung von Kohle-Demonstranten
Berlin, 4. 12. 2018 – Für die Freilassung von zwölf in der Slowakei festgehaltenen Klimaschützern protestieren Aktivisten von Greenpeace heute vor der Botschaft des Landes in Berlin. Die sogenannten ‚Novaky 12‘ waren vergangenen Mittwoch festgenommen worden, nachdem sie mit Bannern friedlich auf einem Turm des Energiekonzerns HBP nahe der Stadt Novaky für einen raschen Ausstieg aus der klimaschädlichen Kohle protestiert hatten. Ein slowakisches Gericht hatte es am Sonntag abgelehnt, die Demonstranten auf Kaution freizulassen. Unter ihnen befindet sich auch eine 30-jährige Deutsche. Laut Staatsanwaltschaft sollen die zwölf bis zu einem möglichen Prozessbeginn in Haft bleiben. Dies kann sich über Monate hinziehen.
„Menschen zu einer Bedrohung zu erklären, die sich friedlich für den Schutz unseres Planeten einsetzen, ist aberwitzig“, sagt Greenpeace-Sprecher Christoph Lieven. „Die eigentliche Bedrohung geht von Konzernen und Regierungen aus, die die Klimakrise weiter befeuern und so unsere Zukunft aufs Spiel setzen. Eine Demokratie muss friedlichen Protest aushalten. Wir fordern von der slowakischen Regierung die sofortige Freilassung der Klimaschützer.“
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Björn Jettka
- Pressesprecher Atomkraft, Fischsterben, Schattenflotte, PFAS
- bjoern.jettka@greenpeace.org
- 0171-8780778
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren vor dem Bohrturm in Reichling: “Gas stoppen”!
An Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger richteten sie mit dem Protest in Reichling die Forderung, die Konzession für die Bohrfirma nicht zu verlängern.
Gasbohrung vor Borkum: Vertrag mit Niederlanden verstößt gegen Grundgesetz und Völkerrecht
Der Vertrag zwischen Deutschland und den Niederlanden zur grenzüberschreitenden Erdgasausbeutung vor der Nordseeinsel Borkum ist verfassungs- und völkerrechtswidrig. Er verstößt sowohl gegen das Pa...
Greenpeace-Stellungnahme zum Bohrbeginn in Reichling
Im oberbayerischen Reichling hat die Gasbohrung begonnen. Das hat die Regierung von Oberbayern bestätigt. Saskia Reinbeck, Klimaschutzexpertin von Greenpeace Bayern, fordert Bayerns Wirtschaftsmini...
Braunkohlekonzern Leag: Analyse warnt vor Finanzierungslücken bei der Rekultivierung der Tagebaue
Der Konzernumbau beim Lausitzer Energiekonzern Leag verschiebt Milliardenrisiken aus dem Braunkohlegeschäft auf die Allgemeinheit, so eine Analyse des Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS)...
Greenpeace-Stellungnahme zu bevorstehender Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes
Sophia van Vügt, Greenpeace-Expertin für Klima- und Energiepolitik, bestreitet, dass CCS dem Klimaschutz hilft.