Greenpeace-Aktivisten protestieren vor slowakischer Botschaft für Freilassung von Kohle-Demonstranten
Berlin, 4. 12. 2018 – Für die Freilassung von zwölf in der Slowakei festgehaltenen Klimaschützern protestieren Aktivisten von Greenpeace heute vor der Botschaft des Landes in Berlin. Die sogenannten ‚Novaky 12‘ waren vergangenen Mittwoch festgenommen worden, nachdem sie mit Bannern friedlich auf einem Turm des Energiekonzerns HBP nahe der Stadt Novaky für einen raschen Ausstieg aus der klimaschädlichen Kohle protestiert hatten. Ein slowakisches Gericht hatte es am Sonntag abgelehnt, die Demonstranten auf Kaution freizulassen. Unter ihnen befindet sich auch eine 30-jährige Deutsche. Laut Staatsanwaltschaft sollen die zwölf bis zu einem möglichen Prozessbeginn in Haft bleiben. Dies kann sich über Monate hinziehen.
„Menschen zu einer Bedrohung zu erklären, die sich friedlich für den Schutz unseres Planeten einsetzen, ist aberwitzig“, sagt Greenpeace-Sprecher Christoph Lieven. „Die eigentliche Bedrohung geht von Konzernen und Regierungen aus, die die Klimakrise weiter befeuern und so unsere Zukunft aufs Spiel setzen. Eine Demokratie muss friedlichen Protest aushalten. Wir fordern von der slowakischen Regierung die sofortige Freilassung der Klimaschützer.“
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Björn Jettka
- Pressesprecher Wetter-Extreme, Fischsterben, Schattenflotte, PFAS, SLAPP-Klage
- bjoern.jettka@greenpeace.org
- 0171-8780778
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Studie: Energiehunger von Künstlicher Intelligenz gefährdet Energiewende
Der Energiebedarf von KI-Anlagen gefährdet die Fortschritte der weltweiten Energiewende, so eine aktuelle Studie des Öko-Instituts im Auftrag von Greenpeace
Greenpeace-Stellungnahme zum vorerst abgewendeten Konkursverfahren von Nord Stream 2
Greenpeace-Energieexperte Karsten Smid warnt vor den ökologischen und geopolitischen Folgen der Inbetriebnahme von Nord Stream 2
Greenpeace-Stellungnahme zu EU-Maßnahmenpaket gegen russische Energieimporte
Die Europäische Kommission will Gasimporte aus Russland bis 2027 vollständig stoppen. Heute hat sie Maßnahmen angekündigt, mit denen sie dieses Ziel erreichen will.
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern
In Reichling haben 1200 Menschen gegen Gasbohrungen in Bayern protestiert. Fridays for Future, Bund Naturschutz, Greenpeace, Protect the Planet und die örtliche Bürgerinitiative hatte zu der Kundge...
Greenpeace-Studie: Speichervolumen von CO2-Endlagern in der Nordsee stark überschätzt
Die geplanten Endlager für Kohlenstoffdioxid in der Nordsee können nicht so viel klimaschädliches CO2 aufnehmen wie von der Politik in Aussicht gestellt, so eine aktuelle Studie von Greenpeace.