Greenpeace-Aktivisten projizieren Botschaft für mehr Klimaschutz an Kohlekraftwerke in Neurath und Jänschwalde
Neurath/Jänschwalde, 14. 12. 2018 – Leuchtende Botschaften für mehr Klimaschutz und einen schnellen Ausstieg aus der Kohle haben Greenpeace-Aktivisten heute früh an die Kühltürme der Braunkohlekraftwerke in Jänschwalde (Brandenburg) und Neurath (Nordrhein-Westfalen) projiziert: „Klimakrise ungelöst!“ steht an den Türmen jeweils unter Portraits von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU), Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU ) und der SPD-Vorsitzenden Andrea Nahles.
„Die Bundesregierung muss endlich ihre Klimaschutzziele ernst nehmen und den Kohleausstieg voranbringen“, sagt Christoph Lieven, Sprecher von Greenpeace. „Auf der UN-Klimakonferenz hat sich der ehemalige Klimaweltmeister international blamiert. Denn in Deutschland laufen die meisten Kohlekraftwerke Europas immer noch ungebremst weiter.“
In einem kürzlich von Umwelt- und Entwicklungsorganisationen veröffentlichten Klimaschutz-Index steht Deutschland entsprechend auf dem 27. von 60 Plätzen. Während der vergangenen zehn Regierungsjahre unter Bundeskanzlerin Merkel stagnierten die CO2-Emissionen in Deutschland. Keine Regierungspartei unternahm ernsthafte Schritte, um die Emissionen des Verkehrs zu drosseln oder Kohlekraftwerke zu reduzieren. Diese allein verursachen ein Drittel des deutschen CO2-Ausstoßes von jährlich rund 900 Millionen Tonnen. Das von RWE betriebene Braunkohle-Kraftwerk in Neurath stößt pro Jahr rund 31 Millionen Tonnen CO2 aus. Das Kraftwerk Jänschwalde ist im Betrieb der Leag und heizt mit jährlich 24 Millionen Tonnen CO2 die Klimakrise weiter an.
Bei der UN-Klimakonferenz im polnischen Katowice musste Deutschland eingestehen, dass es sein Klimaschutzziel für 2020 deutlich verfehlen wird. Zwar hat Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) angekündigt, den deutschen Beitrag für den UN-Klimafonds deutlich zu erhöhen. So soll den ärmeren Ländern geholfen werden, sich besser vor Dürren, Sturmfluten oder Stürmen zu schützen. Unklar bleibt jedoch, wie die Bundesregierung ihre eigenen Klimaziele erreichen will. „Deutschland fällt derzeit als glaubwürdiges Beispiel für ehrgeizigen Klimaschutz komplett aus“, sagt Lieven. „Ohne Länder, die beim Klimaschutz voran gehen, droht die UN-Konferenz zu scheitern.“
Weil die Politik beim Klimaschutz versagt, kommt es derzeit weltweit zu immer mehr Gerichtsverfahren. Klimaschützer versuchen auf juristischem Weg, Regierungen zum Ausstieg aus fossilen Energien und zum Einhalten ihrer Klimaziele zu zwingen. In Deutschland verklagen drei Bauernfamilien gemeinsam mit Greenpeace die Bundesregierung vor dem Berliner Verwaltungsgericht auf das Einhalten des Klimaziels für 2020. (Informationen dazu hier: https://act.gp/2RduAoN).
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Björn Jettka
- Pressesprecher Atomkraft, Fischsterben, Schattenflotte, PFAS
- bjoern.jettka@greenpeace.org
- 0171-8780778
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren vor dem Bohrturm in Reichling: “Gas stoppen”!
An Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger richteten sie mit dem Protest in Reichling die Forderung, die Konzession für die Bohrfirma nicht zu verlängern.
Gasbohrung vor Borkum: Vertrag mit Niederlanden verstößt gegen Grundgesetz und Völkerrecht
Der Vertrag zwischen Deutschland und den Niederlanden zur grenzüberschreitenden Erdgasausbeutung vor der Nordseeinsel Borkum ist verfassungs- und völkerrechtswidrig. Er verstößt sowohl gegen das Pa...
Greenpeace-Stellungnahme zum Bohrbeginn in Reichling
Im oberbayerischen Reichling hat die Gasbohrung begonnen. Das hat die Regierung von Oberbayern bestätigt. Saskia Reinbeck, Klimaschutzexpertin von Greenpeace Bayern, fordert Bayerns Wirtschaftsmini...
Braunkohlekonzern Leag: Analyse warnt vor Finanzierungslücken bei der Rekultivierung der Tagebaue
Der Konzernumbau beim Lausitzer Energiekonzern Leag verschiebt Milliardenrisiken aus dem Braunkohlegeschäft auf die Allgemeinheit, so eine Analyse des Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS)...
Greenpeace-Stellungnahme zu bevorstehender Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes
Sophia van Vügt, Greenpeace-Expertin für Klima- und Energiepolitik, bestreitet, dass CCS dem Klimaschutz hilft.