Bundesregierung muss mit Kompromiss der Kohlekommission bis 2022 ein Drittel der Kohlekraftwerke stilllegen
Berlin, 31. 1. 2019 – Mit einer Performance demonstrieren etwa 60 Greenpeace-Aktivisten heute Morgen vor dem Bundeskanzleramt dafür, dass die Bundesregierung den Kompromiss der Kohlekommission schnell umsetzt. Dort nimmt Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) heute Abend den Abschlussbericht der Kohlekommission entgegen. In der etwa einstündigen Darstellung unter Anleitung einer Theaterregisseurin führen die rosa gekleideten Darsteller einen symbolischen Ausstieg aus der Kohle auf. „Die Kommission hat die Weichen für einen sofortigen und starken Einstieg in den Kohleausstieg gestellt. Nach rund zehn Jahren des klimapolitischen Stillstands muss Kanzlerin Merkel jetzt dafür sorgen, dass dieser Ausstieg unverzüglich startet“, sagt Greenpeace-Klimaexperte Bastian Neuwirth. „Die Bundesregierung muss jetzt schnell gesetzlich festlegen, welches Kohlekraftwerk wann innerhalb der kommenden drei Jahre abgeschaltet wird.“
Laut Abschlussbericht der Kohlekommission sollen bis zum Jahr 2022 insgesamt 12,6 Gigawatt an Kohlekapazitäten abgeschaltet werden. Das entspricht gut 30 Kraftwerksblöcken, einem knappen Drittel der heutigen Kohlekapazität. Damit hat die Kommission auch die Voraussetzung geschaffen, den Hambacher Wald zu retten. „Die Mehrheit der Bevölkerung will, dass Deutschland so schnell wie möglich aus der Kohle aussteigt und der Hambacher Wald erhalten bleibt“, so Neuwirth. „Wir brauchen jetzt ein klares Bekenntnis der Kanzlerin, dass dieser Wunsch angekommen ist und umgesetzt wird. Dazu gehört auch die Zusage, dass kein weiteres Dorf für Braunkohletagebaue zerstört wird.“
Eine wachsende Zahl gerader junger Menschen fordert schnelle und sichtbare Fortschritte beim Schutz des Klimas. Vergangenen Freitag demonstrierten unter dem Motto #FridaysForFuture in Berlin 10.000 Schülerinnen und Schüler für einen raschen Ausstieg aus der Kohle. Bereits im vergangenen Herbst hatten Zehntausende für den Erhalt des Hambacher Walds und gegen Kohle protestiert. Deutschland CO2-Ausstoß ist seit 2009 kaum gesunken, auch weil der Anteil besonders klimaschädlicher Braunkohle an der Stromerzeugung seit Jahren fast konstant bleibt.
Greenpeace hat als Mitglied der Kohlekommission für den Kompromiss gestimmt, um die lange Blockade der Regierung beim Klimaschutz zu lösen. Für die unabhängige Umweltschutzorganisation ist das anvisierte Ausstiegsdatum 2038 jedoch inakzeptabel. Um das mit dem Pariser Klimaschutzabkommen beschlossene Ziel zu erreichen, den globalen Temperaturanstieg auf 1,5 Grad zu begrenzen, muss der Ausstieg aus der Kohle weit schneller umgesetzt werden. Greenpeace fordert, bei den im Kompromiss erwähnten Überprüfungsschritten die Dringlichkeit der Klimakrise und die Verpflichtungen aus dem Pariser Klimaabkommen als Maßstab zu nehmen. Daraus wird sich ein deutlich schnellerer Kohleausstieg ergeben.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungnahme zu EU-Maßnahmenpaket gegen russische Energieimporte
Die Europäische Kommission will Gasimporte aus Russland bis 2027 vollständig stoppen. Heute hat sie Maßnahmen angekündigt, mit denen sie dieses Ziel erreichen will.
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern
In Reichling haben 1200 Menschen gegen Gasbohrungen in Bayern protestiert. Fridays for Future, Bund Naturschutz, Greenpeace, Protect the Planet und die örtliche Bürgerinitiative hatte zu der Kundge...
Greenpeace-Studie: Speichervolumen von CO2-Endlagern in der Nordsee stark überschätzt
Die geplanten Endlager für Kohlenstoffdioxid in der Nordsee können nicht so viel klimaschädliches CO2 aufnehmen wie von der Politik in Aussicht gestellt, so eine aktuelle Studie von Greenpeace.
Greenpeace-Studie: Grünes Methanol kann Schifffahrt in klimaneutrale Zukunft steuern
Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Schifffahrt wird grünes Methanol eine zentrale Rolle spielen, zeigt eine heute veröffentlichte Studie des DLR Instituts für maritime Energiesysteme im Auftrag vo...
Greenpeace zu den fortgesetzten Koalitionsverhandlungen
In den heute fortgesetzten Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD sind zentrale klimapolitische Probleme im Verkehr und bei der Wärmeversorgung weiter ungelöst.