Berlin, 5.2.2019 – Greenpeace-Aktivisten protestieren heute vor dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gegen die gesetzeswidrige Tierquälerei bei der Schweinehaltung. Statt geltendes Recht durchzusetzen, plant Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) mit ihrem sogenannten „Tierwohlkennzeichen“ Fleisch von Schweinen auszeichnen zu lassen, denen als Ferkel die Ringelschwänze abgeschnitten wurden. Das heute nach dem chinesischen Kalender beginnende „Jahr des Schweins“ nehmen 15 Aktivisten von Greenpeace zum Anlass, mit einem „Tierleidzähler“ auf das Leid von Millionen Ferkeln pro Jahr in Deutschland hinzuweisen. Der digitale Zähler hängt an der Fassade des Ministeriums und zeigt sekundengenau die Zahl der auf diese Weise seit Beginn des „Jahrs der Schweins“ gequälten Ferkel. Zusätzlich läuft der „Tierleidzähler“ auch online unter https://act.greenpeace.de/ferkelleid. „Julia Klöckner verlängert das Leid der Tiere, statt die illegalen Praktiken in den Ställen schnellstmöglich zu beenden“, sagt Greenpeace-Landwirtschaftsexperte Dirk Zimmermann.
Pro Jahr werden rund 40 Millionen Ferkeln in Deutschland kurz nach der Geburt die Ringelschwänze abgeschnitten, weil die Tiere sich die Schwänze wegen der Langeweile in den zumeist veralteten, reizarmen Ställen sonst gegenseitig blutig beißen würden. Muttersauen sind in enge Kastenstände gepfercht, obwohl dies seit mehr als zwei Jahren streng verboten ist. Das Kupieren der Ferkelschwänze ist in der EU per Richtlinie seit 1994 untersagt und eigentlich nur in Ausnahmefällen erlaubt. Männliche Ferkel werden auch weiterhin betäubungslos kastriert, obwohl das ein Verstoß gegen das in Deutschland seit 2013 geltende Tierschutzgesetz ist. „Das von Klöckner geplante Fleischlabel zur Tierhaltung wertet das Fleisch von Schweinen mit abgeschnittenen Schwänzen künftig sogar noch auf“, sagt Zimmermann. Bislang plant Klöckner für ihr staatliches Fleischlabel, dessen Kriterien sie am Mittwoch genauer vorstellen will, eine freiwillige Haltungskennzeichnung in drei Stufen. In der Einstiegsstufe soll auch das Fleisch von kupierten Schweinen zugelassen sein.
In einem Rechtsgutachten hat Greenpeace schon 2017 nachgewiesen, dass die gesetzlichen Vorschriften zur Schweinehaltung in Deutschland dem Staatsziel Tierschutz widersprechen. Der Berliner Senat hat deshalb im Januar eine Normenkontrollklage beim Bundesverfassungsgericht eingereicht.
„Julia Klöckner verschleppt seit ihrem Amtsantritt die Reform der Haltungsverordnung“, sagt Zimmermann. „Die Haltung von Schweinen muss sich an den Bedürfnissen der Tiere orientieren, statt die Tiere an die Haltungsbedingungen anzupassen.“ Es sei Aufgabe der Landwirtschaftsministerin, für alle Tiere eine artgerechte Haltung durchzusetzen, zu der ausreichend Platz, gute Luft und Beschäftigungsmöglichkeiten gehören.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Matthias Lambrecht
- Experte für Agrarwende
- matthias.lambrecht@greenpeace.org
- 0151-42433135
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace: Werbeaktionen für Fleisch nehmen deutlich zu
Korrektur: Uns ist ein Fehler unterlaufen: In der PM vom 7. Mai 2025 um 6 Uhr haben wir geschrieben, dass die Zahl der Werbeaktionen für Billigfleisch aus den schlechtesten Haltungsformen um 22 Pro...
Greenpeace: Werbeaktionen für Billigfleisch nehmen deutlich zu
Die führenden Supermarktketten in Deutschland handeln entgegen ihrem Versprechen zum Schutz von Umwelt, Klima und Tieren. Die Zahl der Werbeaktionen für Billigfleisch aus den schlechtesten Haltungs...
Stellungnahme zu den Aussagen des designierten Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer (CSU) zu Fleischpreisen
Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin von Greenpeace, findet es an der Zeit, eine unbequeme Wahrheit ans Licht zu bringen. Billiges Fleisch ist eine teure Illusion – wir zahlen den wahren Preis mi...
Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr
Der hohe Konsum von Fleisch und anderen tierischen Produkten, aber auch von Zucker und Fett, hat gravierende Folgen für die Umwelt und die menschliche Gesundheit. Die sogenannten externen Kosten de...
Greenpeace-Stellungnahme zum Bericht der AG Landwirtschaft in den Koalitionsverhandlungen
Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin bei Greenpeace, sieht in der Unverbindlichkeit die Gefahr, dass vereinbarte Klimaziele und der dringend notwendige Arten- und Umweltschutz in Gefahr geraten